Rosenkohl-Brüssel Kohl

Hallo!
Zugegeben… das gehoert hier vielleicht nicht hin, aber die anderen Bretter schienen mir noch ungeeigneter.
Es geht um folgendes:
Wir sagen ja Rosenkohl, in Schweden, so sagte man mir, sagt man Brüssel Kohl und in Frakreich hat der Name auch was mit Brüssel zu tun.
Kann mir jemand den Zusammanhang mit Brüssel erklären?
Vielen Dank für die Mühe im Voraus.

Tschüß
Lothar Boettcher

Wo’s herkommt, kann ich Dir auch nicht definitiv sagen. Nachdem
mein Lebensmittel-Lexikon allerdings auch zwei Synonyme für
Rosenkohl angibt, nämlich Brabanter oder Brüsseler (neben
Kohlsprossen), nehme ich an, dass der R. zuerst in dieser Gegend
kultiviert wurde.
Gruß
R.B.

Hallo,
Rosenkohl heisst auf französisch „chou de Bruxelles“, mir hat mal jemand gesagt, das käme daher, dass er zuerst in Brüssel angebaut worden wäre.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Lothar,

nachfolgend des „Rätsels“ Lösung aus:
http://www.foodlexx.de

Rosenkohl - Brussel sprouts

Rosenkohl (lat. Brassica oleracea gemmifera) wurde erstmals
vor ca. 100 Jahren in der Gegend um Brüssel angebaut.
Deshalb auch der französische Name „chou bruxelles“ oder der
englische „brussel sprouts“.

In unserer Zeit wächst diese Kohlart in den westeuropäischen
Gebieten und mittlerweile auch in Nord- und Westdeutschland.
Ein geringer Teil gedeiht auch in Italien.

Die Rosen sind kleine Kohlköpfe, die rund um einem Stengel
wachsen. Je nach Sorte können sie einen Durchmesser von
mehr als 4 cm haben. Die Farbe der Röschen variiert von hell- bis dunkelgrün, sogar bis rot.

Die Rosenkohl-Pflanze wird bis zu 1 m hoch. Die Erntezeit beginnt im August und geht bis in den Winter. Ausgezeichnet schmeckt Rosenkohl gedünstet oder gekocht in Eintöpfen und Suppen. In Butter geschmort, mit Bechamelsauce oder mit Käse ueberbacken als Einzelgericht zu allen Fleischsorten.

Gruss
Eve*