Hallo Experten,
ich habe die Idee, das Gestell einer Rosenlaube nicht in Stahl oder Holz aufzubauen sondern aus lebenden Bäumen oder Sträuchern zu gestalten.
Ich dachte da an Weiden oder Haselnuss.
Hat jemand Erfahrungen mit solch einer Laube?
Welche Bäume bzw. Sträucher eignen sich für die Basis?
Muss ich bei der Auswahl der Rosen auf etwas achten?
Ohne Rosen sehen die Lauben so aus:
http://www.lebendlaube.de/
Danke für jede Antwort von
joabos
Tu’s nicht!
Servus,
meine Schwägerin hat einen ca. 20 m langen Sichtschutz aus Weidenstecken - das ist eine Katastrophe!
Das Ding macht dermaßen viel Arbeit, das glaubst du nicht. Diese D***s-Weiden sind nicht zu bändigen.
Und abgesehen davon: Wenn du dann auch noch Rosen raufwachsen lässt, kommst du ja an die Weiden etc. gar nicht mehr ran - dann wird es mit der Pflege noch schwieriger…
Viele Grüße,
agnes
Hallo!
schattiges Plätzchen mit Rosenranken? -> pflanz nen Apfel- oder Quittenbaum und setz ne Ramblerrose (oder was adäquates wildes) daneben -> funzt bei mir *einfrandwei* cu kai
Hallo Joachim,
wenn überhaupt, dann eher mit Haselnußsträuchern; andernfalls Versuch mit Hainbuchen (da man die ziemlich gut in bestimmte Formen beschneiden kann)? Zu Füßen einer Obstbaumart eher (tendenziell) weniger, die meisten Obstbäume sind Rosengewächse und mögen ihresgleichen nicht in der Nähe. Und mit der Obsternte dürfte es auch schwierig werden.
Eine stets sehr schöne und lange blühende Rankrose ist „New Dawn“, auch die Verwandte „Morning Dawn“. Eine schrecklich wuchernde und nur 1x/ Jahr, dann aber über alle Maßen blühende weiße Rose: Long John Silver (historische Sorte). Aber puncto Rosensorte findest Du zahllose weitere Möglichkeiten.
Ich würde für eine unaufwendig zu errichtende Rosenlaube Stahldrahtmatten nehmen, die man leicht zu paßgerechten Wänden schneiden kann, und diese mit tief in den Boden geschlagenen (was sehr leicht geht!) Torstahldraht- Stäben verbinden (Schlauchschellen, Draht usw.), sowas hält Jahrzehnte, bietet jedem Sturm Widerstand … Allerdings die Metallteile vorher mit Metall-Lack schützen.
Viel Erfolg, S.I.
Guten Tag,
bevor ich die Frage hier stellte, habe ich beim Nabu-Kopfweidenschnitt geholfen, um mir dort Stecklinge als Grundlage zu besorgen.
Nach den Angaben waren die Weiden ca. 15 Jahre nicht geschnitten worden.
Die Ausmaße der ehemaligen Schosser haben mich dann vom Vorhaben abgebracht, Stecklinge von Kopfweiden zu nutzen.
Jetzt suche ich nach alternativen Unterlagen.
Haselnuss habe ich schon im Garten.
Bin auf weitere Ideen gespannt!
Liebe Grüße
joabos