Rossbreiten

Nun gut, ich erläutere das gerne noch: Ich dachte, daß nach einem
Erforscher südlicher Gegenden keine Erscheinungen in nördlichen benannt
werden. Ich habe aber inzwischen im Lexikon nachgesehen und bemerkt,
daß der berühmte Kapitän Ross auch beim nördlichen Magnetpol forschte,
und zwar gemeinsam mit einem Onkel, der auch Ross hieß. Als besseres
Argument erscheint mir deshalb nun, daß Forscher polarer Gebiete nicht
viel mit den Kalmenzonen um die dreißigsten Grade zu tun haben. Und ein
noch besseres Argument ist, daß die Kalmenzonen (d.h. windstillen
Zonen) schon vor den Käpitänen Ross jahrhundertelang bekannt und
gefürchtet waren. Portugiesen und Spanier befuhren diese Regionen ja
seit dem sechzehnten Jahrhundert. Beiläufig ist die American People´s
Encyclopedia des Grolier-Verlags derselben Meinung wie Meyers Lexikon
(getötete Pferde wie gehabt)und macht sehr klug darauf aufmerksam, daß
auf See vor allem die Versorgung mit Trinkwasser schwierig war.

Die Rossbreiten könnten natürlich auch nach diesem Ross benannt worden sein. Wenn er sie als Erster erkannt hat (auf der Fahrt nach Süden z.B) und er ihnen seinen Namen gab oder eine Eintragung ins Logbuch darüber machte und die Admiralität danach diese Breiten benannte.
Er könnte der „Verursacher“ der Bezeichnung sein. Könnte, wenn sie scheinbar nicht schon vor seiner Zeit so benannt wurde.
Ein polarforcher wird nicht zwangsläufig auf den anderen Teilen des Globus vernachlässigt oder verschwiegen!!

mfgConrad

Dass so gar keine Resonanz auf die Deutung der Schiffsbewegungen (?) in den aufkommenden „ungebärdigen“, „ungestümen“ Winden nach der durchlaufenen Flaute erfolgt …

Dass Segelschiffe wie Wildpferde bocken können, können die bestätigen, die dabei waren, als ich mal am Ruder stand …

Ahoi Roland

Hallo Conrad!
Du hast völlig recht. Ich bin zwar fast sicher, daß die in Frage
stehenden Kalmenzonen schon seit dem sechzehnten Jahrhundert bekannt
waren, aber wir wissen nicht, wann sie ihren heutigen Namen bekommen
haben. Man müßte mal im Oxford English Dictionary nachsehen. Darin gibt
es normalerweise Nachweise der ersten Verwendungen eines Wortes.
Allerdings werde ich wohl in nächster zeit nicht in die Nähe dieses
Werkes gelangen, und im Internet gibt es vermutlich keine vollständige
und kostenlose Ausgabe. Oder doch?