Rost auf Edelstahlgeländer

Bei meinem Edelstahlbalkongeländer bilden sich nach dem Winter immer wieder viele 1 qcm große Rostflecken. Auch bei Edelstahlaussenlampen von einem anderen Hersteller tritt dieses Problem auf. Es liegt also nicht am schlechten Material. Die kleinen Flecken auf den Lampen konnte ich mit Elsterglanz gut weg polieren aber auf dem Geländer ist das kaum noch möglich, da es einfach zu viele sind. Das Geländer ist 4,5 Jahre alt und wurde wegen diesem Problem nach zwei Jahren bereits abgenommen und lt. Handwerksfirma gebeizt. Anschließend war es wieder top. Wir wohnen nahe einer Autobahn evtl. liegt es am Bremsenstaub der Autos. Was können wir machen?

Guten Tag,
das sind Ablagerungen aus der Luft, leider unvermeidbar. Das Beizen ist wgn der Montage sicher teuer; ich würde es einmal mit 600-er Korn Schmirgel-leinen versuchen, aber zunächst an kleiner Stelle und sehr vorsichtig.Welches Material wurde verbaut ?
Wahrscheinlich 4301; wgn der Autobahnnähe wäre 4401
mit zusätzlichem Molybdän empfehlnenswert gewesen.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Beste Grüße hansjoerg finkentey

Hallo Herr Bauer,

das ist ein bekanntes Problem. Da Sie nahe der Autobahn wohnen und dieses Problem sehr häufig im Winter auftritt, liegt dies erfahrungsgemäß an genau 2 Ursachen:
Zum einen liegt es am Streusalz, da das Problem immer nach dem Winter auftritt, zum anderen wohl hauptsächlichen Grund an den schwefelhaltigen Autoabgasen.
Vermutlich wurde das Geländer aus 1.4301 (V2A-Edelstahl) gefertigt, welcher nicht sehr beständig gegen Salz und Schwefel ist. An stark befahrenen Straßen wird bei Geländern und dergleichen immer 1.4571 oder 1.4404 (V4A-Edelstahl) verwendet, der höher legiert ist. Sprechen Sie Ihren Handwerksmeister doch an, welchen Werkstoff er verwendet hat. Hat er nur 1.4301 verwendet, so sollten Sie mal mit ihm in „Verhandlung“ treten, da er von dem Problem eigentlich hätte wissen müssen.
Um jedoch eine Lösung für das immer wiederkehrende Problem zu finden, ohne das Geländer dem Schrotthändler zu überlassen, wäre es erneut zu beizen und anschließend mit Klarlack zu behandeln

Gruß Tankler

Das Edelstahlgeländer rostet nicht sondern es setzen sich Rostpartikel auf dem Geländer/Edelstahl ab. Nach der Montage bildet sich eine für das menschliche Auge nicht sichtbare Passivschicht, die das Edelstahl vor weiteren Angriffen schützt. Nach der Beschädigung ist die Schicht in der Lage sich erneut auszubilden. Eine Passivschicht kann dauerhaft schützen, wenn die Bedingungen für eine Neubildung gegeben sind. Dazu gehören eine ausreichende Sauerstoff-Konzentration, eine geringe Chlor-Konzentration und metallisch blanke Oberflächen. Durch das verwenden von Pflegemitteln, Oberflächenbehandlungen wird die Ausbildung der Passivschicht behindert.

Edelstahl benötigt eine regelmäßige Pflege (alle 6 Monate). Besonders in der Nähe von Eisenbahnen oder viel befahreren Straßen.

Eine dauerhafte Abhilfe durch Reinigung ist aufgrund des Oberflächenzustandes leider nicht möglich. Eine Alternative wäre eine komplette mechanische Nachbearbeitung (feines Schleifen z.B. mit Korn 320) der Oberflächen, so dass die Mikrospalte vollständig beseitigt werden. Oder das Edelstahlgeländer demontieren, glasperlstrahlen und pulverbeschichten.

schwierig, ohne es zu sehen. Diverse Dinge möglich. Meine Vermutung es wurden keine Edelstahlschrauben verwandt und so ist immer eine Spannungskette drauf. Oder aber es wird mit zu scharfem Reiniger gearbeitet. Aber Ferndiagnose geht nicht wirklich. Ich kenne Personen die haben schon mit klarlack gearbeitet…

Hallo Herr Bauer,

die Rostflecken die sich bilden, können sehr wohl vom Bremsabrieb der Autos stammen. Nicht das Edelstahlmaterial rostet, sondern es sind Eisenpartikel die sich auf dem Geländer absetzen. Man nennt es Flugrost. Es gibt im Fachbetrieb für Edelstahl eine
Polierwolle, mit der sie diese oberflächigen Rostflecken
abschleifen - aber bitte immer auf die Bürstenrichtung
achten. Danach würden wir das Geländer mit einem
Pflegespray - z.B. WD-40 von der Fa. Würth - behandeln,
damit sich der Flugrost nicht so leicht auf dem
Edelstahl absetzen kann.

Hoffentlich konnten wir helfen.

Hallo Wolfgang Bauer,

es könnte tatsächlich daher rühren das Bremsstaub in Verbindung mit Streusalz und der Feuchtigkeit zu diesen Korrosionserscheinungen führt. Beizen ist sicher die richtige Möglichkeit diese Fremdeinschlüsse zu entfernen und die Passivschicht (Chromoxyd) wieder zu aktivieren, allerdings würde ich Ihnen zusätzlich eine Konservierung empfehlen (vor dem Winter etwas dicker auftragen) - ich habe gute Erfahrungen mit Bio-CHEM INOX-Care von CB Chemie u. Biotechnologie gemacht. Vielleicht würde es auch bei Ihnen Abhilfe schaffen.

Viel Erfolg.

Gruß
Frank Bieselt

Guten Tag Herr Bauer,

dieses Problem ist mir bekannt. Nach meinem derzeitigen Wissensstand liegt dieses Problem an einem zu groben Endschliff. (Ich gehe mal davon aus das ihr Geländer eine 240er Körnung - geschliffene Oberfläche hat…)
Dies kommt, wie man vermutet, von einem neuem Schleifband was am Anfang noch sehr „scharf“ ist. I.d.R. ist an den geschweißten Ecken kein Rost zu erkennen. Da an dieser Stelle die Schweißnaht an den Schliff des Rohres angepasst wird ist dort der Schliff wesentlich feiner. Dies wird meistens mit einem gebrauchten Schleifband erreicht. Der Dreck (Bremsstaub) kann hier wesentlich schlechter haften.
Also, das heißt für Sie, nach meinem Wissensstand, gibt es nur eine langfristige Lösung. Das komplette Geländer mit einer 400-600er Körnung schleifen (erreicht man in der Regel mit einem Rohrbandschleifer, einem Schleifvliesband „very fine“ - blau und hoher Drehzahl. Außerdem würde ich alle Edelstahlteile regelmäßig mit Edelstahlschutzspray behandeln.

Ich hoffe ich konnte ihn weiterhelfen. Fg Christoph Pilawa

P.S. Das mit dem beizen hat nur kurzfristig gehalten, da beim beizen nur die Oberfläche gereinigt wird. Der ganze Staub wurde runter gewaschen, bis neuer da war und es wieder angefangen hat zu rosten.
Ich vermute das der Edelstahl selber nie gerostet hat.

Hallo Wolfgang,

ich habe auf der Seite von edel+stahl gmbh einige Tipps zur Pflege von Edelstahl gelesen; musst mal schauen, ob für dich etwas dabei ist.
Gruß Wolfgang

(http://www.exklusivcarport.de)

Hallo Herr Bauer,

Der Knackpunkt an dieser Geschichte ist die
Geschichte an der Nahliegender Autobahn.
Ihr Balkongeländer ist wahrscheinlich ein 1.4301 in geschliffener Ausführung.(X5CrNi18-10)
Beizen hilft selbstverständlich eine Zeit lang.

Um dieses Problem Entgültig in den Griff zu bekommen gibt es zwei Möglichkeiten.

  1. Das Geländer Elektropolieren lassen, um eine Glatte Oberfläche zu erhalten so das Bremstäube,Abgaspartikel nicht auf der Oberfläche Haften Können.

  2. Ein neues Geländer mit der Edelstahlgüte 1.4571(V4A Umgangssprachlich genannt.)verwenden.

Gerade in Industrienähe oder Autobahnnähe MUSS ein Höherwertiger Edelstahl verwendet werden der gegen Chloride,Transkristalline Spannungsrisskororsion,Salze, ect beständig ist.
Und dies ist nun mal ein Edelstahl der Güte 1.4571
oder der Normale 1.4301 in Elektropolierter Ausführung.
wobei ich zur Lösung 1.4571 rate.

Leider gibt es aus Metallurgische Sicht keinen anderen Ausweg.

Leider machen einige Kollegen sich weniger Gedanken um das Örtliche Umfeld bei der Planung eines solchen
Bauprojektes.

Mit freundlichen Grüßen
JPS
Meister im Metallbauerhandwerk

Hallo,

eine Ferndiagnose ist schwierig aber am wahrscheinlichsten können hier zwei Ursachen sein: Edelstahl, wie er für Geländer Lampen usw. verarbeitet wird, ist sehr empfindlich gegen Chloride und Sulfide. Chloride sind in Tausalzen enthalten, die wahrscheinlich auf der nahen Autobahn eingesetzt werden. Diese Salze können über Aerosole mehrere hundert Meter weit getragen werden (Windrichtung maßgebend). Vielfach werden heute aggressivere Salze eingesetzt, als noch vor wenigen Jahren, da diese eine bessere Langzeitwirkung haben, was aber auch zu verstärkten Rostschäden z.B. an Geländern im öffentl. Bereich geführt hat. Da hilft nur, im Winter regelmäßig mit klarem Wasser die Salze entfernen. Diese Schäden können auch nicht unbedingt dem Hersteller angelastete werden. Wenn der Rost oberflächlich ist, läßt er sich mit feinem Schleifpapier entfernen und anschließend gut nachspülen. Falls schon Lochfraß aufgetreten ist hilft nur Beizen - aber auch hier gut nachspülen, es darf keine Beize in den Lochfraßstellen verbleiben. Es kann allerdings beim Geländer noch eine andere Ursache verantwortlich sein. In den vergangenen Jahren ist viel minderwertiges Rohrmaterial auf den deutschen Markt gekommen, bei dem es umfangreiche Schäden gab. Da dieses Material nicht den vorgeschrieben Qualitätsanforderungen entsprach, kann hier der Händler in Regress genommen werden. Der Nachweis ist aber außerst schwierig und nur durch einen sachverständigen Gutachter möglich, da hier Gefüge- / Strukturuntersuchungen erfolgen müssen. Wenn man diesen unsicheren Weg nicht gehen will, hilft in diesem Fall auf Dauer nur ein oberflächliches Schleifen und Polieren und regelmäßiges Nassreinigen (ohne Zusatz bzw. nur mit leichten Reinigungsmitteln, auf jeden Fall ohne Chlor!!).

Viel Erfolg
Deul

Guten Tag,

wir sind ein edelstahlverarbeitender Betrieb und hatten einmal ein ähnliches Problem.

  1. grundsätzlich alles ausschließen wie
    -keine eisenhaltigen Putzmittel verwenden,
    -Schleifflies nur mit der entsprechenden Körnung
    und Inox certifiziert (keine Eisenbestandteile);
    -keine zu starke Edelstahlbeizen, diese zerstört
    die Struktur, nur mit kleinen Pinsel die
    Schweißnahtbereiche und ganz sauber und
    gleichmäßig einstreichen
    -gründliche Reinigung mit klaren eisenfreien
    Wasser mit nachfolgender Trocknung (mit Lappen).
    -mit Inox Finish behandeln;

  2. Abklären ob über dem Balkon Kupferverblechungen
    sind, wie Dachrinnen, Traufbleche etc, wenn ja,
    kann dann dies schon das Problem sein.
    Abspritzende Wassertropfen führen Cu Ionen mit
    und diese führen auf Edelstahl zur Verfärbung;

  3. Es können auch Verarbeitungsfehler sein. Z.B.
    keine saubere Trennung der Materialien in der
    Werkstatt des Herstellers. z.B. Schleifspritzer
    beim Bearbeiten von schwarzen Stahl,
    Arbeitshandschuhe mit Anhaftungen von
    Normalstahl usw.
    Die Edelstahlverarbeitung benötigt äußerste
    Sorgfalt, wenn dies nicht erfolgt, zeigen sich
    die Probleme bereits nach kurzer Zeit.
    Gruß, Harald