Rost im Wasser Eisenhaltiges Grundwasser

Habe mir einen Brunnen gebohrt. Pumpe das Wasser mit einer Brunnenpumpe Hoch so ca 1000 l / h Grundwasser ist da jedoch ist dieses sehr eisenhaltig. alles ist mittlerweile voll rotem Rostschlamm. Wie bekommt man diesen Rost wieder los. o.k. wenn ich alles saubermache ist mir klar. aber nach ner Weile ist es wieder das selbe. Gibt es da Filter für. Habe schon daran gedacht mir einen solchen zu bauen. Mit starken Magneten oder so. Hat da jemand erfahrung darin?

Gibt es da Filter für. Habe schon daran
gedacht mir einen solchen zu bauen. Mit starken Magneten oder
so. Hat da jemand erfahrung darin?

Mit Magneten wird das sicher nix werden, da Permanentmagnetismus IMHO was mit der Festkörperstruktur eines Stoffes zu tun hat. Gelöste Ionen sind nicht magnetisch. Eisenoxid (Rost) AFAIK auch nicht.
Was die Eisen-Ionen dagegen haben, ist eine Ladung. Darüber bekommst du sie theoretisch zu packen, wenn du z.B. Elektroden ins Wasser hängst und eine Spannung anlegst. Im praktischen Einsatz, um das Wasser zu reinigen, ist der Ansatz aber vermutlich schwer umzusetzen. ^^
Ich denke eher, dass man da chemisch rangehen muss, mit irgendeinem Wasseraufbereiter. Ich würde diesbezüglich also eher mal im Chemiebrett anfragen.

Wieso willst du das Brunnenwasser eigentlich überhaupt aquaristisch verwenden, wenn es solch eine schlechte Qualität hat? Nimm doch das aus der Leitung. :smile:

LG Jesse

Nimm Leitungswasser
Hallo Benedikt,

rostiges Wasser,würde ich für meine Tiere nicht verwenden,auf die Dauer ist das bestimmt nicht gut für die Fische,mehr für die Pflanzen.

Auch mein Rat,frag noch mal im Chemie-Brett.

Poste aber hier noch mal ,das Du im Chemie-Brett bist und umgedreht,sonst gibts haue wegen Doppel-Posting.;o)

Gruß Sabine

Na ja das Wasser ist nicht für Tiere sondern nur für nen Brunnen das Wasser läuft dann über Sickergrube wieder in die Erde ist nur fürs Auge. Der Brunnen sieht halt aus wie Sau. Hab es unter Aquaristik eingestellt weil ich mir dachte die Leute hier kennen sich aus. mfg Benny

Hi Benny,

vielleicht hilft es ja ,das Wasser über einen Filter mit Zellstoff z.B.Filterwatte laufen zu lassen.Oder einfach bei der Wasseraustrittstelle zwischen fummeln.

Oder Flockungsmittel einsetzen für Pools.

Na ja das Wasser ist nicht für Tiere sondern nur für nen
Brunnen das Wasser läuft dann über Sickergrube wieder in die
Erde ist nur fürs Auge. Der Brunnen sieht halt aus wie Sau.
Hab es unter Aquaristik eingestellt weil ich mir dachte die
Leute hier kennen sich aus. mfg Benny

Da bin ich aber froh.;o)

Gruß Sabine

Hi, also der rostbraune Inhaltsstoff flockt bei Berührung mit Sauerstoff und UV-Strahlung aus. Soviel ich weiss bringt ein Aktivkohlefilter da Hilfe.
Fürs Aquarium wahrscheinlich unbedenklich aber aus ästhetischen Gründen abzulehnen. Ich hatte einen Teich im Kleingarten den ich regelmäßig mit eisenhalteigem Wasser nachgefüllt habe. Karpfen, Goldfisch und Schlei haben es überlebt. Soweit dazu.
guckst du hier.
http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartenpflege-a…

viel Glück
running

Vielleicht hilft dir das:

http://www.lenntech.com/deutsch/Element-und-Wasser/E…

Da scroll runter bis zum Punkt „Welche Wasserreinigungstechnologien können genutzt werden um Eisen zu entfernen?“

LG
Jochen

Die einfachste und billigste Lösung ist folgende : Besorge Die ein Faß (Oben offen schneiden und unten mit Auslauf) , fülle es mit Quarzsand der zweitkleinsten Körnung(unten am besten noch Steine einlegen), und lasse das Wasser von oben durchlaufen.Es funktioniert erst nach einigen Tagen, da die chemische Reaktion erst anlaufen muß, doch dann erhälst Du sauberes Wasser. Nach vielen vielen Tagen ist irgenwann der Quarzsand voll Eisenoxyd und verstopft. Jetzt von unten vorsichtig Wasser durchdrücken . Das überlaufende (mit Eisenoxyd gesättigte) Wasser auffangen und irgenwo in der Ecke des Garten ausgießen. Es ist NICHT schädlich für irgendwas oder irgendwen. Wir praktizieren dies seit Jahren mit einem Durchlauf von 24000 Liter je Stunde. Natürlich mit einem etwas größerem Faß. Gruß. Onno

da die chemische Reaktion erst anlaufen muß,

Hallo Onno,
das ist „nur“ ein Filter. Da findet keine chemische Reaktion statt.
Grüße
Ulf