Tag zusammen,
kann mir jemand sagen wie ich einen Kompressorkessel von innen gegen Korrosion schützen bzw, behandeln kann. Gibt es hierzu spezielle Kriechöle?
gruß Robert
Tag zusammen,
kann mir jemand sagen wie ich einen Kompressorkessel von innen gegen Korrosion schützen bzw, behandeln kann. Gibt es hierzu spezielle Kriechöle?
gruß Robert
Wenn um einen Kompressor zu Hause geht, lohnt sich der Aufwand / die Ausgaben nicht, wenn das Kondeswasser regelmässig abgelassen wird, so die Auskunft auf meine Frage an die Fa. Schneider.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wenn um einen Kompressor zu Hause geht, lohnt sich der Aufwand
/ die Ausgaben nicht, wenn das Kondeswasser regelmässig
abgelassen wird, so die Auskunft auf meine Frage an die Fa.
Schneider.
Hallo,
Solange der Kessel unter (den übliche 8 bar) Druck steht, fällt Wasser aus, das man ablassen kann/soll . Dennoch ist die Druckluft zu 100% gesättigt. D.h. bei jeder Temperaturabsenkung (normale Schwankungen über den Zeitverlauf) kondensiert dieses Wasser aus der Druckluft, zunächst als „Tau“ an den Kesselwandungen, bis es so viel ist, dass es sich unten sammelt. Die Innenwände sind damit beständig korrosionsgefährdet.
Besprühen mit Öl erhöht nur den ohnehin idR zu hohen Ölanteil in der Druckluft, ist keine Lösung.
Es empfiehlt sich, nur Kessel genügend guter Garantie zu kaufen.
Gruß
Karl
Es empfiehlt sich, nur Kessel genügend guter Garantie zu
kaufen.
Gruß
Karl
Hallo!
Das würde ich auch so empfehlen, hochwertigen Kessel kaufen.
Wenn es sowas heutzutage noch gibt…
Bei mir in der Werkstatt steht z. B. noch eine originale, komplette Druckluftanlage von 1942, mit einem 250 Liter-Kessel und dem genauso alten Verdichter. Das war noch „deutsche Wertarbeit“, sage ich mal so…
Dieses Jahr hatte ich mal etwas Stress mit den Behörden, und musste die Betriebssicherheit der Druckluftanlage nachweisen. Also den Kessel-TÜV bestellt, der hat sich erstmal bischen verar… gefühlt, bei dem Baujahr, aber weil das Typenschild noch dran war, und halbwegs leserlich war, konnte ich den dazu bewegen, mal durch die Revisionsöffnung zu schauen.
Er konnte keinen Rost sehen, ich hab dann noch alles umgebaut, damit er das abdrücken kann, Prüfanschluss, Sicherheitsventil, Kugelhähne usw.
Das hat auch alles geklappt, der hat dann den Kessel eine halbe Stunde mit Wasser auf 20 bar aufgepumpt, und mir dann den Betriebsdruck auf 11 bar wg. des Alters reduziert.
Und dann musste er ja die Prüfplakette drauf kleben, was sollte er auch weiter machen?
Grüße, Steffen!