Servus Paul,
leider aus dem Stegreif, aber ich glaube, mit ein paar Begriffen, die Du zum Weitersuchen nehmen kannst:
Wie alt ist der Wein überhaupt?
Domestikation der Wildrebe Vitis vinifera ssp. silvestris wahrscheinlich in Bulgarien, 2. Jahrtausend vUZ. Wie bei vielen Arten in der Botanik, wird die Wildrebe teils auch als eigene Art Vitis silvestris bezeichnet, die Abgrenzung species/subspecies schwimmt ein bissel, weil das Kriterium der Fruchtbarkeit mit fruchtbaren Nachkommen nur mit der eigenen Art in der Zoologie besser funktioniert als in der Botanik.
Und welcher war zuerst da, der Rote oder der Weiße?
Kurioserweise wahrscheinlich der Weiße: Vitis vinifera ssp. silvestris hat grünlich-gelbe Früchte, im Gegensatz zu vielen wilden Vitis-Arten mit der bekannten tiefroten Laubfärbung und den dunklen Beeren. Botanisch ist der Riesling sehr nah bei Vitis vinifera ssp. silvestris; die ältesten nördlich der Alpen angebauten Sorten, die es heute noch ungefähr so gibt, wie sie vor 2.000 Jahren hergebracht sind, dürften Elbling und Gutedel/Fendant sein.
Und wer hat den Wein ‚erfunden‘?
Noah, würde ich annehmen. Zumindest ist von ihm der älteste Vollrausch der Geschichte überliefert; wieauchimmer, von Pönikern und Griechen ist wohl aus der Zeit ca. 1.000 vUZ Weinbereitung nachgewiesen.
Schöne Grüße
MM