Rotation der Sonne an den Polen

Moin,

rechts in der Datenübersicht wird unter
„rotation characteristics“
bei
„sidereal rotation period“
unter
„at poles“
eine Rotationsdauer von 34,4 Tagen angegeben.


Das ist fast zehn Tage länger als am Äquator. In der angegebenen Quelle 5 finde ich diese Angabe nicht.
Ist das ein Fehler oder rotiert die Sonne an den Polen deutlich langsamer? (wie auch immer das möglich wäre)

Grüße

Wäre schon möglich, sie ist schließlich ein Gasball.

Hallo
das ist richtig so , wie bernd54 schon sagt…

Sonnenrotation

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in dem auch ihre Planeten umlaufen. Als Gasball rotiert sie nicht einheitlich, sondern am Äquator deutlich schneller als an den Polen. Zudem erhält man je nach Messmethode verschiedene Ergebnisse, da sie unter der Oberfläche schneller rotiert. Konventionell wird eine siderische Rotationsdauer von 25,38 Tagen angegeben, was der durchschnittlichen Bewegung von Sonnenflecken bei einer heliografischen Breite von 26° entspricht. Die synodische Rotationsdauer (bezogen auf die Erde) beträgt im Mittel etwa 27,28 Tage.[1]

Gruss Michael

Als rotierender Gasball rotiert die Sonne nicht wie ein Festkörper mit starrer Rotation, sondern hat – wie um 1800 anhand der Sonnenflecken festgestellt wurde – eine differentielle Rotation: am Äquator rotiert sie schneller als in der Nähe der Pole.

Dies wurde im 18. Jahrhundert vermutet und 1863 von R. C. Carrington sowie von Gustav Spörer genau untersucht. Ergebnis: die Umlaufperiode von Sonnenflecken in der Äquatorregion beträgt etwa 25 Tage, von jenen auf 45° Breite 27 Tage, in Polnähe über 31 Tage.

Die genaue Abhängigkeit der Rotationsgeschwindigkeit {\displaystyle \Omega }\Omega |0x0 von der heliografischen Breite {\displaystyle \beta }\beta |0x0 kann durch ein empirisches Gesetz mit den Konstanten {\displaystyle A}A|0x0, {\displaystyle B}B|0x0 und {\displaystyle C}C|0x0 beschrieben werden, das von Carrington aufgestellt wurde:[2]

{\displaystyle \Omega =A-B\sin ^{2}(\beta )-C\sin ^{4}(\beta )}{\displaystyle \Omega =A-B\sin ^{2}(\beta )-C\sin ^{4}(\beta )}|0x0

Die drei Konstanten haben jeweils auch die Einheit {\displaystyle 1/\mathrm {a} }{\displaystyle 1/\mathrm {a} }|0x0 einer Rotationsgeschwindigkeit.

Aus der Beobachtung der Doppler-Verschiebung der Spektrallinien ergibt sich als Zusammenhang:

{\displaystyle \Omega _{\mathrm {D} }=13{,}9,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-1{,}76,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{2}(\beta )-2{,}21,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{4}(\beta )}{\displaystyle \Omega _{\mathrm {D} }=13{,}9,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-1{,}76,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{2}(\beta )-2{,}21,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{4}(\beta )}|0x0

Aus der Beobachtung von Sonnenflecken erhält man:

{\displaystyle \Omega _{\mathrm {F} }=14{,}4,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-2{,}8,{\frac {1}{\mathrm {a} }},\sin ^{2}(\beta )}{\displaystyle \Omega _{\mathrm {F} }=14{,}4,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-2{,}8,{\frac {1}{\mathrm {a} }},\sin ^{2}(\beta )}|0x0

Der Unterschied in den Konstanten weist darauf hin, dass die Sonne im Inneren schneller rotiert als außen in der Photosphäre und deswegen auch die Sonnenflecken (die an die Magnetfelder, die im Inneren entstehen, gebunden sind) schneller rotieren als das Photosphärengas.

Zusätzlich zur Breiten- und Tiefenabhängigkeit der Rotation (zwischen 24 und über 35 Tagen) variiert die Rotationsrate auch leicht im Zyklus der Sonnenfleckenaktivität.

Es existiert noch keine vollständige Theorie der Sonnenrotation.

Quelle Wikipedia

1 Like

Ah, das gute Copy&Paste. Was ist denn

{\displaystyle \Omega _{\mathrm {D} }=13{,}9,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-1{,}76,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{2}(\beta )-2{,}21,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{4}(\beta )}{\displaystyle \Omega _{\mathrm {D} }=13{,}9,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-1{,}76,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{2}(\beta )-2{,}21,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{4}(\beta )}|0x0

?

das sind links in Wikipedia, wurden wohl nicht so richtig dargestellt.

da s kann man auch bei anderen Systemen beobachten, nicht nur bei Sternen:

siehe Jupiter

Copy and paste in Google, then You wirst sehen , das it’s ein link zu etwas höherem. Tats versteehending nur infomatikerts

Das ist LaTeX. :slight_smile:
Btw, weiß jemand, wie man hier LaTeX korrekt darstellen kann? Schließlich liest das nicht jeder flüssig.
PS. Eigentlich ist es aber selbsterklärend.
\Omega liefert den großen griechischen Buchstaben,
\mathrm{} steht für math roman und liefert aufrechten Text,
\frac{}{} produziert einen Bruch (fraction)
:slight_smile:

Dazu gab es gestern schon ne Frage.
Für die Software des Forums gibt’s grundsätzlich Plugins, die das können, aber die muß der Betreiber erstmal installieren.
Von daher: Nee, geht hier aktuell nicht.

Hallo sweber,
vielen Dank für die Erklärung! Die andere Frage war auch von mir, aber im Brett „Physik“. :slight_smile: Sehr bedauerlich, dass wir kein LaTeX setzen können. Damit sähen manche Beiträge sehr viel hübscher aus.

Liebe Grüße
vom Namenlosen

Bis 35 Tagen an den Polen ist richtig.

hier - für euch Gruß vom Setzling :slight_smile: - ein paar Kommas und Semikolons sind wohl zu viel noch? - z.B.:

{\displaystyle \Omega _{\mathrm {D} }=13{,}9,{\frac {1}{\mathrm {a} }}-1{,}76,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{2}(\beta )-2{,}21,{\frac {1}{\mathrm {a} }};\sin ^{4}(\beta )}

grafik