Guten Tag,
könnte mir jemand physikalisch korrekt erklären, wodurch die Rotation eines Federballs um eigene Achse beim Flug zustande kommt.
MfG
Max
Guten Tag,
könnte mir jemand physikalisch korrekt erklären, wodurch die Rotation eines Federballs um eigene Achse beim Flug zustande kommt.
MfG
Max
Hallo,
könnte mir jemand physikalisch korrekt erklären, wodurch die
Rotation eines Federballs um eigene Achse beim Flug zustande
kommt.
korrekt ?
Wenn Du damit keine Formeln meinst dann einfach „korrekt“.
Die Federn wirken wie Flügel eines Propellers - wenn sie denn wirken.
Gruß VIKTOR
Hallo,
naja, korrekt kann ich’s nicht sagen, aber da es keine Nachspielzeit gibt …
Vielleicht wäre die Turbine das korrektere Pendant.
Man muss voraussetzen, dass der Feder-Federball gemeint ist.
Der Plastik-Federball, mit dem mich die 10jährige Nachbarstochter derzeit über den Schulhof scheucht, dreht sich i.allg. nicht. Kann aber jemand physikalisch korrekt erklären, warum der immer so knapp an meinem Schläger vorbeifliegt ??
Gute Nacht
Roland
Hallo,
Kann aber jemand physikalisch korrekt erklären,
warum der immer so knapp an meinem Schläger vorbeifliegt ??
Die Masse deines Schlägers ist zu gering um den FB anzuziehen.
Du mußt einen Schläger mit erheblich größerer Masse einsetzen:wink:
Gruß:
Manni
Der Plastik-Federball, mit dem mich die 10jährige
Nachbarstochter derzeit über den Schulhof scheucht, dreht sich
i.allg. nicht. Kann aber jemand physikalisch korrekt erklären,
warum der immer so knapp an meinem Schläger vorbeifliegt ??
Beide Tatsachen haben die gleiche Erklärung: ihr könnt es nicht.
Man kann einen Federball anschneiden wie einen Fussball oder Tischtennisball auch, aber da er ärodynamisch so konstruiert ist, dass er mit dem Gummiball voraus fliegt, wird das übertragene Drehmoment letzlich in eine Drehung um die Längsachse umgesetzt, das ist die einzig mögliche. Dafür gibt es sicher auch Formeln, aber die werden horrormässig sein.
Bei der Frage nach deinem Schläger erübrigt sich eine nähere Diskussion.
Gruss Reinhard
Hallo,
gottseidank. Ich fürchtete schon, ich sei zu ungelenk.
Also es bestehen Chancen, etwas Wissenschaftliches zu finden. Man muss natürlich nach ‚shuttlecock‘ suchen.
http://www.buet.ac.bd/me/icme/icme2009/Proceedings/P…
Leider nur Flugeigenschaften.
Fundamental muss die Dissertation von Alison Cooke sein, Cambridge 1992
http://www.cookeassociates.com/phdthesis1.html
Allein - sie scheint aus keinem Link downloadbar bzw. lesbar zu sein.
http://www.mech.eng.unimelb.edu.au/people/staffresea…
eine Vorstudie zu seiner Dissertation
(Er arbeitete auch 10 jahre danach noch an Shuttlecock-Trajectories)
http://www.isr.ntu.edu.sg/ResearchAreas/Documents/Fl…
Nur 2 Seiten
http://alexandria.tue.nl/extra3/proefschrift/boeken/…
S. 371 besorgen (Fernleihe ?)
usw.usw.
Wenn sich der Fragesteller tatsächlich dafür interessiert. Mir geht der Weg in die Strömungslehre zu weit …
Grüße Roland