Hi,
eigentlich war die Lösung wie man einen um seinen Mittelpunkt rotierenden Würfel beschreibt ziemlich einfach. Man rechnet seine Eckpunkte im „Ausgangsmodus“ von kartesischen- in Kugelkoordinaten um und fügt dann je nach Drehung delta Phi und delta Theta bei der Zurückrrechnung in kart. Koord. hinzu. Alle Transformationsgleichungen habe ich aus Wikipedia (:Kugelkoordinaten). Aber irgendwas funktioniert da nicht. Mal ein Beispiel mit einem Würfel (Kantenlänge: 10):
Kartesische Koordinaten der Punkte:
P x y z
1 -5 -5 5
2 5 -5 5
3 5 5 5
4 -5 5 5
5 -5 -5 -5
6 5 -5 -5
7 5 5 -5
8 -5 5 -5
Formeln zu Transformation:
θ=acos(z/r)
Φ= atan2(y,x)
Sphärische Koordinaten der Punkte in °:
Theta, Punkt 1: 54,7356 Phi, Punkt 1: -135
Theta, Punkt 2: 54,7356 Phi, Punkt 2: -45
Theta, Punkt 3: 54,7356 Phi, Punkt 3: 45
Theta, Punkt 4: 54,7356 Phi, Punkt 4: 135
Theta, Punkt 5: 125,264 Phi, Punkt 5: -135
Theta, Punkt 6: 125,264 Phi, Punkt 6: -45
Theta, Punkt 7: 125,264 Phi, Punkt 7: 45
Theta, Punkt 8: 125,264 Phi, Punkt 8: 135
Formeln der Rücktransformation:
z= r ∙ cosθ
x=r ∙ sinθ ∙ cosΦ
Rücktransformierte Punkte:
Punkt 1, z: 5 Punkt 1, x: -5
Punkt 2, z: 5 Punkt 2, x: -5
Punkt 3, z: 5 Punkt 3, x: -5
Punkt 4, z: 5 Punkt 4, x: -5
Punkt 5, z: 5 Punkt 5, x: -5
Punkt 6, z: 5 Punkt 6, x: -5
Punkt 7, z: 5 Punkt 7, x: -5
Punkt 8, z: 5 Punkt 8, x: -5
Wie man sieht stimmen die Vorzeichen der rücktransformierten Punkte nicht. Auch die Phi-Werte stimmen nicht, normalerweise müssten die ja im Bereich zwischen 0-360° liegen und vor allem nicht negativ sein, diese liegen im Breich -180-180°.
Wo liegt denn der Fehler ?
Hab ich vielleicht iwas fehlinterpretiert/vergessen, was ist zb mit dieser geschweiften Klammer hinter der atan2(y,x)-Formel in dem Wikipediaartikel?
Gruß AT