Rotation gleich Energie!

Guten Tag meine Lieben :smiley:

ich gehe mal schwer davon aus das ich dies was ich wissen möchte auch bei Wiki finden könnte. Doch bei mir ist es meist so dass ich dass was ich suche nicht finde. :s

Daher würde ich mich sehr freuen wir mir jemand erklären könnte was hinter „Rotation gleich Energie“ steckt.

Wie die Rotation zustande kommt ist erstmal unwichtig, es sei denn es Hanelt sich dabei um einen wichtigen Faktor.

Ein simples Beispiel wäre doch zb. ein Dynamo wie er sich an jedem X beliebigen Fahrrad befindet.

Es wäre toll wenn Ihr es so Erklären könntet das sogar ich es verstehe. :wink:

Liebe Grüße

Richtig gesehen !Doch das woher ist m.E. ein wichtiger Faktor!
In der Rotation steckt die Energie, aber:
Ein Fahrraddynamo wird durch Hineinstecken von Energie(Treten der Pedale, Übertragung der Drehgeschwin-digkeit vom Reifen auf das Dynamorädchen)angetrieben. Die Energie für die Front- und Rückleuchte kommt also vom Radfahrer und ist keine Eigenbewegung.
Beispiel Erde: Nach gängigen Theorien hat sich unser
Planet aus einer drehenden Staubwolke entwickelt. Woher diese Drehung kommt, kann ich momentan nicht nachvollziehen. Fakt ist, das dadurch die Erddrehung entstanden ist. Die Erddrehung gibt Ihre Energie auf die Wind- und Meeresströmungen weiter. Aus diesen, wie auch aus Ebbe und Flut kann diese Bewegungsenergie durch Wind- und Gezeitenkraftwerke(siehe La Rance, Frankreich), herausgezogen und in elektrische Enegie umgewandelt werden. Wobei bei den Gezeiten halt noch eine andere Rotation, nämlich die des Mondes um die Erde, beteiligt ist.
Beispiel Schwungradantrieb: Hier wird ein Rad mit einem gewissen Gewicht durch Reibung am Boden auf Geschwindigkeit gebracht. Der sog. Friktionsantrieb gibt die gespeicherte Energie des Schwungrades über ein Getriebe auf Antriebsräder z.B. eines Modellautos weiter.
Es soll auch Versuche geben oder gegeben haben, Energien, welche beim Bremsvorgang eines Fahrzeuges entstehen, auf Schwungräder zu übertragen und diese Energie dann beim Beschleunigen wieder zu nutzen ist im Prinzip nichts Anderes!

Also: Rotation ist prinzipiell gespeicherte Energie, welche aber durch ein Ereignis einem Körper(Planet, Billiardkugel, Reifen, etc.) vorher zugeführt wurde.
Soweit meine Erklärung dazu.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen!

Mit den besten Grüßen

Rainer Wagner

Hallo meine „Liebe“,
wenn etwas rotiert, wurde schon eine Arbeit verrichtet. Die bewegte rotierende Masse besitzt jetzt kinetische Energie. Daraus ergibt sich die Gleichung
Rotationsenergie = 1/2 x Trägheitsmoment der Masse x Winkelgeschwindigkeit. Diese Rotationsenergie kann man dann in andere Energiearten umwandeln, z.B. in elektrische Energie (Dynamo)wo durch das Schneiden von Magnetfeldlinien elektrische Ströme erzeugt werden. Also ist Rotation gleich Energie, oder?
Schöne Grüße von [email protected]

Ich sagte aus dem Grund „es nicht wichtig wo die Rotation herkommt“ weil es mich viel mehr interessiert
was zb. in einem Dynamo passiert dass man Strom gewinnt und so eine Lampe zum Leuchten bringt.

Gehen wir einfach mal davon aus das wir ein Objekt haben das sich Rotiert, wie zb ein Reifen.
Dann kommt der Dynamo ins Spiel und wird an dem Reifen angebracht. Was passiert jetzt im Dynamo? Braucht man Reibung um Energie zu erzeugen? Oder ist die Reibung dabei mehr im Wege?

Wie funktioniert zb. so ein Generator der Strom erzeugt? was macht er genau? Was muss vorhanden sein?

Gibt es sonst noch Möglichkeiten ohne eine Rotation Energie zu Erzeugen?

LG.

Diese Rotationsenergie kann man dann in
andere Energiearten umwandeln, z.B. in elektrische Energie
(Dynamo)wo durch das Schneiden von Magnetfeldlinien
elektrische Ströme erzeugt werden. Also ist Rotation gleich
Energie, oder?

Hallo Eshatzo,

ich fürchte, ich muss bei dieser Frage passen. Ich studiere inzwischen leider keinen Maschinenbau mehr und müsste insofern ziemlich weit hinten in meinem Hirn kramen, um eine halbwegs vernünftige Erklärung zusammenzustottern. Tut mir Leid, dass ich mich dafür immer noch als Experte bezeichne, ich habe einfach mein Profil seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert. Ich hoffe also, dass andere echte Experten dir hier weiterhelfen können.
Solange verweise ich dich auf den wiki-Artikel zur „Roationsenergie“, den du aber wahrscheinlich wirklich selbst gefunden hättest und mit dem man ohne Basiskenntnisse in Mechanik auch nicht weit kommt. Ansonsten würde ich aber sagen, dass der Dynamo für die Formel „Rotation gleich Energie“ villeicht kein besonders gutes Beispiel ist. Hier wird eigentlich nur die vorhandene Bewegungsenergie des Fahrrads (nach vorne, also ohne Rotation) durch mehrere Zwischenschritte (Vorwärtsbewegung in Drehbewegung des Rades, die in Drehbewegung des Dynamos und die in elektrische Energie) in elektrische Energie umgewandelt. Bei deiner Formel geh es wohl eher darum, dass in der Drehbewegung selbst Energie steckt, wie es zum Beispiel bei einem Schwungrad der Fall ist, in dem Energie gespeichert werden kann. Dazu fällt mir allerdings auch kein besonders gutes Alltagsbeispiel ein, höchstens KERS bei Williams in der Formel 1 und die Gyrobusse, beides natürlich wieder bei wiki zu finden. Im Prinzip geht es auf jeden Fall darum, dass eine sich drehende Masse in der Drehbewegung Energie speichert, und zwar je mehr, desto schwerer sie ist, sich schneller dreht und desto weiter sie von ihrer Drehachse entfernt ist.
Wie gesagt, leider nichts besonders erhellendes. Drück dir die Daumen für eine ausführlichere Antwort.

Gruß

Frank

http://de.wikipedia.org/wiki/Generator#Wirkungsweise
Besser kann ich es auch nicht erklären. Weiter kannst Du über Energiearten und Energieumwandlung lesen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energie

Viel Spaß
Holger Uhlig

Hallo, es gibt bestimmt eine Antwort dafür - aber ich habe keine - also weiter suchen. mit lieben Grüßen Wolfgang

Hallo,
Rotation alleine genügt nicht, Du brauchst eigentlich das Moment und die Drehung (analog zu Kraft und Weg). Schau doch mal bei Schmidts-Original-Nabendynamo nach (google nach SON und Dynamo), de baut in Tübingen die besten Nabendynamos und hat auf der Homepage jede Menge gute Infos.

Viele Grüße

Holger

Hallo,
tut mir leid, dass ich erst dazu komme Dir zu antworten, ich war unterwegs.
Bitte schaue bei Wikipedia unter Rotationsenergie nach. Da findest Du eine ausführliche Beschreibung.

Gruß e.

Guten Tag meine Lieben :smiley:

ich gehe mal schwer davon aus das ich dies was ich wissen
möchte auch bei Wiki finden könnte. Doch bei mir ist es meist
so dass ich dass was ich suche nicht finde. :s

Daher würde ich mich sehr freuen wir mir jemand erklären
könnte was hinter „Rotation gleich Energie“ steckt.

Wie die Rotation zustande kommt ist erstmal unwichtig, es sei
denn es Hanelt sich dabei um einen wichtigen Faktor.

Ein simples Beispiel wäre doch zb. ein Dynamo wie er sich an
jedem X beliebigen Fahrrad befindet.

Es wäre toll wenn Ihr es so Erklären könntet das sogar ich es
verstehe. :wink:

Liebe Grüße

Sorry, da bin ich schon wieder der falsche ;-((

Hi,
ich gehe mal davon aus, dass deine Frage bisher nicht beantwortet wurde.
Ich hole ein bisschen aus, da meine Finger gerade Bewegung brauchen :wink:

-Was ist Energie?
Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Das sagt sich so einfach… Aber eigentlich ist es das auch.
(Klassische Mechanik)
Es gibt verschiede Arten von Energie. Die wichtigste, um deine Fragestellung zu erklären ist kinetische Energie oder auch Bewegungsenergie genannt.

Formulieren wir den Satz oben um: Kinetische Energie ist die Fähigkeit Arbeit aufgrund seiner Bewegung zu verrichten.

Ein Auto, das sich bewegt hat z.B. kinetische Energie. Das leuchtet sehr schnell ein, wenn man beispielsweise einmal einen Unfall gesehen hat, bei dem die Karosserie total zerknautscht war. Überlege dir, was für eine Arbeit es für dich bedeuten würde, das Auto so zu verformen. Etwas hat bei dem Unfall sozusagen Arbeit verrichtet, um die Metallteile zu verformen.

Wichtig ist nur sich klar zu machen: Energie geht NIE verloren! Energie wird nur von einer Form in eine andere umgewandelt. Bei der Umwandlung von Energie entsteht IMMER eine „besondere“ Form von Energie: Wärme.

Stelle dir vor, du stells ein Auto an einem Hang ab (logischerweise oben :wink: ). Um das Auto den Berg hinauf zu schieben hast du sehr viel Arbeit verrichtet, die in Form von potentieller Energie (auch Lageenergie) in dem Fahrzeug gespeichert wird. Lässt du das Auto den Berg nachher wieder herabrollen, tut es das ganz von allein. Hier wird die vorher durch das Schieben aufgebaute Lageenergie wieder zurück in Bewegungsenergie umgewandelt. Dabei reiben die Räder auf dem Boden und das Auto muss quasi Luft vor sich her schieben. Bei der Umwandlung entsteht also zusätzlich Wärme aufgrund dieser Reibung.

-Was ist Rotationsenergie
Eigentlich kann man das Thema Rotationsenergie nun recht schnell beschreiben, da es sich dabei nur um einen Spezialfall der Bewegungsenergie handelt. Stell dir einfach ein Rad vor, das in der Mitte aufgehängt ist vor. Wenn du es anschiebst, kann es sich frei drehen.

Jetzt wickelst du eine Schnur auf den Radmantel, an dessen Ende eine Metallkugel mit 100g hängt. Die Radnabe (Radaufhängung) ist genau einen Meter über dem Boden aufgehängt. Die Schnur ist auf das Rad gewickelt und das Gewicht befindet sich auf der Höhe der Aufhängung (1m). Wenn du das Gewicht los lässt fällt es 1m, bis es auf dem Boden aufschlägt. In dieser Zeit wird durch den Zug der Schnur die Potentielle Energie auf das Rad „übertragen“, das Rad dreht sich. Eine Masse von 100g besitzt bei einer Höhe von 1m genau 1J (Joule, das ist die Einheit der Energie). Das Rad besitzt nun also eine Rotationsenergie von 1J.

Jetzt wissen wir schon einmal, was Energie eigentlich bedeutet und was man sich darunter vorstellen muss, wenn sich ein Rad dreht :wink:

Bevor wir zu deiner eigentlich Frage kommen…

-Was ist Strom, was ist Spannung?
Beide Begriffe sind eng miteinander verknüpft. Kurz gesagt: Spannung ist Potentialunterschied. Klingt doof, ist aber so :wink:

Erinnerst du dich an den Begriff potentielle Energie? Auch dort war schon von Potential die Rede und auch wenn sich zwei unterschiedliche Mechanismen dahinter verbergen, ist beides doch sehr ähnlich.

Im Hinterkopf die potentiellen Energie und das ist leicht zu verstehen:
Potential = Höhe.
Es heißt ja auch Lageenergie.
Am Beispiel der Höhe: Hat das Potential 1 z.B. die Höhe 1m und das Potential 2 die Höhe 5m ist der Unterschied zwischen beiden 4m. Ersetzt du jetzt Unterschied durch Spannung, weißt du schon was Spannung ist.

Als Strom kann man eigentlich alles sehen, was durch eine Spannung (Potentialdifferenz) hervorgerufen wird. Sowohl das Fallen des Apfels von 5m auf 1m als auch der Wasserstrom eines Flusses, der vom Potential „Berge“ auf das niedrigste Potential „Meer“ zu fliest. Strom ist eine Bewegung von „Massen“, die sich von einem hohen Potential zu einem niedrigeren bewegen. Dabei stellen Elektronen (kleine Ladungsträger im inneren von z.B. Metallen) die „Massen“ dar.

-Elektrischer Strom
Die vorhin angesprochenen Elektronen sind überall in Metallen vorhanden und legt man an das Metall eine Spannung an, bewegen sich diese von einem Potential zum anderen.
Stellt man sich eine große flache Metallplatte vor, an dessen Enden du je + und - anklemmst (+ un - heißt einfach nur: + niedriges Potential - hohes Potential), fangen die kleinen Elektronen in Richtung des niedrigen Potentials zu wandern, also zu +. Dies wird als Stromfluss bezeichnet.

-Ladungsträger im Magnetfeld:
Jetzt wird es ein bisschen kniffelig :wink: ich versuche es einfach zu halten.

Wird ein elektrischer Leiter (Metall) in einem unbeweglichen Magnetfeld bewegt (z.B. mit der Hand), kommt es zu einer Verschiebung der Elektronen.

Das war es auch schon =).

Stell dir einen langen Draht vor, um den ein Hufeisenmagnet (sieht aus wie ein U, oben der eine Pol, unten der andere) herumgelegt wird. Bewegst du den Leiter nun in diesem Feld, werden die Elektronen alle auf eine Seite des Leiters gedrückt (je nachdem wie du den Leiter bewegst), es entsteht eine Spannung. Man spricht hier davon, dass eine Spannung induziert wird. Die Energie, die du durch das Bewegen des Leiters zugeführt hast, wird in Elektrische Energie (locker gesagt als kinetische Energie im Inneren eines Leiters) umgewandelt. Die Spannung die dadurch entsteht, könntest du beispielsweise nutzen, um eine Glühbirne zu betreiben, was wiederrum eine Umwandlung in Licht und Wärme bedeutet.

-Was ist ein Dynamo?
Endlich wirst du dir jetzt denken :wink:
In einem Dynamo befindet sich, locker gesagt, ein langer, aufgewickelter Draht/Leiter, der durch die Drehbewegung ständig in einem Magnetfeld bewegt wird und somit ständig Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten und ein bisschen was von den Zusammenhängen rüberbringen :wink:

Grüße
Michael Sonst


Irgendwie bin ich ein Nachtmensch und mal wieder wach wenn andere Menschen Schlafen… hat vor und nachteile…

Und jetzt zu deinem Beitrag. Ich weiß echt nicht was ich sagen soll. Ich bin irgendwie Sprachlos (Im Positiven Sinne natürlich) C:

„Gruß“ wollte ich schreiben ^^

Ein gutes Thema wäre zb.; Magnetismus, Wind und Wasserräder.

Gibt es da etwas im Speziellen, was dich interessiert? Die Themengebiete sind groß (Energieerzeugung? Oder die Grundlagen, was ein Windrad ist und wie es funktioniert?)

Oder Konzepte über Dinge, die es so noch nicht gab/gibt, aber
Theoretisch möglich wären :wink:

Oh je da gibt es so viel :stuck_out_tongue:

Was hinter all meinen Fragen wirklich steckt, das möchte ich
hier zwar nicht unbedingt einfach so erzählen,

Zumindest die Richtung wäre nicht schlecht, ansonsten schreib ich hier ein Lexikon :smile:

Evtl ist es hilfreich, wenn du die Dinge die du wissen möchtest in Fragen formolierst.

Vielen Dank für die Blumen übrigens :wink:

Grüße Michaeel

Sollte natürlich „formulierst“ heißen…tztztz

Bevor man die Frage beantworten kann was Magnetismus ist…

-Was ist Kraft?
Nach Newton ist Kraft die Ursache für die Änderung der Bewegung eines Körpers. Wenn du beispielsweise ein Gewicht, welches eine kinetische Energie besitzt, abbremsen willst, benötigst du Kraft.
Dabei wirkt eine Kraft immer gerichtet d.h. um die Wirkrichtung der Kraft zu veranschaulichen kann man einen Pfeil einzeichnen, der durch seine Länge die Stärke und aufgrund seines Verlaufs Richtung und Orientierung angibt.

-Welche Kräfte gibt es?
In der klassischen Physik unterscheidet man vier verschiedene Grundkräfte. Gravitation, elektromagnetische Wechselwirkung, schwache Kernkraft und starke Kernkraft. Wobei uns schwache Kernkraft und starke Kernkraft hier nicht weiter interessieren sollen.

-Was ist Gravitation?
Stellt man zwei Billardkugeln auf einen Billardtisch passiert erstmal nichts spektakuläres. Sie stehen halt einfach auf dem Tisch :wink: Ersetzt du jetzt die beiden Kugeln durch sehr schwere Kugeln z.B. die Sonne und die Erde, wäre das in erster Linie für den Tisch nicht sonderlich gut :stuck_out_tongue:

Nehmen wir aber einfach einmal an, der Tisch ist sehr stabil und seeehr groß.
Was würde passieren? Die Sonne und die Erde würden sich gegenseitig anziehen und aufeinander zurollen. Erinnerst du dich? Kraft ist die Ursache für die Bewegungsänderung eines Körpers… So ist es auch hier. Sowohl die Erde, als auch die Sonne versucht sozusagen den jeweils anderen Körper zu sich zu ziehen. Wobei man anmerken muss, dass die Sonne dies aufgrund ihrer größeren Masse ungleich stärker tut.

Im Grunde genommen würden auch die beiden Billardkugeln aufeinander zu rollen. Daran werden sie allerdings von anderen Kräften, die stärker als die Anziehungskraft sind gehindert (z.B. Reibung).

Was aber ist nun diese ominöse Gravitation? Gravitation ist ein Feld, das auf eine Probemasse, die sich in diesem Feld befindet eine Kraft ausübt. Um so weiter man sich von der großen Masse entfernt, desto schwächer wird diese Kraft. Für die einfacherere Vorstellung kannst du dir die Erde wie einen Igel vorstellen :smiley: Auf der Oberfläche werden sehr sehr viele Nadeln aufgestellt, die in einem rechten Winkel zur Oberfläche stehen (sofern die Erde rund ist:wink: ). Die Nadeln sollen sogenannte Feldlinien symbolisieren. Was Feldlinien sind? Sie zeigen einfach nur an, in welche Richtung die Kraft auf eine Probemasse wirken würde (also zu der Oberfläche der großen Masse).

Eins ist für Gravitation noch wichtig… Sie verläuft nicht von a nach b, sondern wird einfach immer kleiner, je weiter man sich von der großen Masse entfernt. Es gibt sozusagen kein Ende ihres Wirkbereiches.

Sicher wirst du dich jetzt fragen: „Warum reitet der so auf Gravitation rum?“ Ganz einfach weil viele Zusammenhänge im Magnetfeld die Gleichen sind!

-Was ist Magnetismus? (Genauergenommen ferro Magnetismus)
Magnetismus ist, genauso wie die Gravitation ein Kraftfeld, was heißen soll: Wenn du in den Wirkbereich dieses Feldes eine geeignete Probe bringst, wirkt eine Kraft darauf.

Im Unterschied zu Gravitation besitzt das magnetische Feld allerdings einen Anfang und ein Ende, sie werden Nord- und Südpol genannt. Im magnetischen Feld lassen sich die bei der Gravitation angesprochenen Feldlinien einfach verdeutlichen, indem Eisenstaub um den Magneten gestreut wird. Die kleinen Eisenteilchen richten sich daraufhin aus und man erhält eine gute Vorstellung davon, wie das Feld verläuft.

Grüße Michael

Ein gutes Thema wäre zb.; Magnetismus, Wind und Wasserräder.

Gibt es da etwas im Speziellen, was dich interessiert? Die
Themengebiete sind groß (Energieerzeugung? Oder die
Grundlagen, was ein Windrad ist und wie es funktioniert?)

Ein Wind und Wasserrad ist ja eigtl. das selbe wie ein Dynamo. Wie könnte man einen Dynamo zb optimieren, so das man eine leistungssteigerung hat, ohne das man die Rotaionsgeschwindigkeit/Rotaionskraft erhöht?

Oder Konzepte über Dinge, die es so noch nicht gab/gibt, aber
Theoretisch möglich wären :wink:

Oh je da gibt es so viel :stuck_out_tongue:

Gibtes da evtl. etwas das dich persönlich interessiert?
Oder zb alles das mit Energiegewinnung zutun hat.

Alternativen zu Wind und Wasserrädern und/oder wie man diese Dinge optimieren kann/könnte.
Wie man aus weniger mehr leistung rausholt.

Ich werd mich die Tage nochmal Melden, liege zur Zeit flach ;(

Falls du mir mal Privat schreiben möchtest, hier meine Mail-Adresse; [email protected]

Gruß.

Ein Wind und Wasserrad ist ja eigtl. das selbe wie ein Dynamo.

Ja und jain. Wenn Du meinst, dass bei beiden Energie umgewandelt wird, gebe ich dir recht. Bei den meisten energieerzeugenden Maschinen wird eine Form der Energie mit Hilfe eines Generators/Dynamos in elektrische Energie umgewandelt.

Wie könnte man einen Dynamo zb optimieren, so das man eine
leistungssteigerung hat, ohne das man die
Rotaionsgeschwindigkeit/Rotaionskraft erhöht?

Diese Antwort könntest du dir eigentlich selbst beantworten :wink: Wege zu einem verbesserten Wirkungsgrad gibt es viele. Eines der Hauptprobleme bei der Energiewandlung ist meist die Reibung. Sozusagen der rotierende Teil in einem Dynamo, auf dem sich die Leitungen befinden. Allerdings gibt es viele Effekte, die zusammenspielen.

Gibtes da evtl. etwas das dich persönlich interessiert?

Einer der interessantesten Punkte für unsere Zukunft ist wohl weniger die Energieerzeugung, sondern mehr Wege zu finden Energie garnicht erst zu „verbrauchen“. Hierzu zählen u.a. energieeffizientere Geräte und Übertragungsstrecken mit geringeren Verlusten.
Nichts desto trotz finde ich es interessant mir zu überlegen, wo im Alltag Energie gewonnen werden könnte. z.B. Regenwasser, das von einem Dach abläuft oder alle Arten von Bremsvorgängen. Es gibt noch ein paar andere, über die ich leider momentan nichts schreiben kann, da sie bei mir im Keller getestet werden =)

Alternativen zu Wind und Wasserrädern und/oder wie man diese
Dinge optimieren kann/könnte.

Alternativen gibt es viele, die Frage ist immer nur: Wo will ich diese Geräte einsetzen? Als Beispiel Parabolrinnenkollektoren: Die maximale Strahlungsenergie der Sonne reicht mit großen Kollektorflächen mit geeigneter Pufferung für Grundlastkraftwerke. Nicht jedoch in Deutschland, da die Strahlung hier deutlich geringer ist. Wenn wir aber nun Energie benötigen brauchen wir Quellen, die bei uns verfügbar sind oder Übertragungsstrecken, die extrem geringe Verluste aufweisen.

Wie man aus weniger mehr leistung rausholt.

… Das beliebte minimax Prinzip :smile:
Du musst dir immer vor Augen führen dass Energie UMGEWNDELT wird, nie erzeugt! Immer wenn sloche Umwandlungen stattfinden beeinflusst man den Kreislauf, aus dem man Energie abzieht. Ein Windkraftwerk bremst beispielsweise den Wind ab, indem die Geschwindigkeitsdifferenz der Luftteilchen sozusagen in Rotationsenergie der Rotorblätter umgewandelt wird. Deshalb ist es meines Erachtens nötig, die Energieversorgung aus sehr vielen unterschiedlichen Quellen zu beziehen, um die natürlichen Kreisläufe nicht zu stören. Gleichzeitig muss der Wirkungsgrad verbessert werden, was leider nicht immer mit einem vertretbaren Aufwand möglich ist. Deshalb wird hierzu einfach eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und daraufhin entschieden, ob Optimierungen überhaupt sinnvoll sind (Obwohl sie für die Natur in den meisten Fällen am besten wären). An welcher Schraube allerdings angesetzt werden muss um den Wirkungsgrad zu erhöhen ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Oft spielt allerdings die Reibung eine große Rolle.

Ich werd mich die Tage nochmal Melden, liege zur Zeit flach ;(

Oh, gute Besserung =)

Grüße
Michael Sonst

Wie sieht es denn zb mit dem Thema Schwerkraft aus?

Und was glaubst du? Ist das alles Zufall, oder steckt da intelligenz hinter?

Evolution zb, wer oder was entscheidet das die Schlange einen Vorteil davon hät wenn sie jetzt auch noch Gift entwickeln könnte um ihre Feinde oder Beute zu erlegen.

Die frage dahinter ist einfach, wer oder was, weiß das Gift ein Vorteil wär? Und wenn es ein Vorteil wäre, was ich aber nur beurteilen kann durch intelligenz, wer oder was entscheidet letztendlich ob die Schlange diesen Vorteil auch nutzen kann, oder auch nicht?

Oder zb die Umwelt (Natur), das Universum. Wenn man nur ein, zwei, Dinge wegenehmen würde, dann würde alles in sich zusammen fallen. Zufall, oder steckt da mehr hinter? Wobei dies ja auch nur eine Glaubensfrage sein kann. Denn wenn nicht, dann wüssten wir es ja… und würden nicht glauben etwas zu wissen.

Dies hat irgendwie nichts mehr mit dem Thema Rotation gleich Energie zutun. Aber anders kann ich dir diese fragen ja nicht stellen^^

Gruß.

Wie sieht es denn zb mit dem Thema Schwerkraft aus?

Gravis = schwer (Latein)
=> Siehe Gravitation.

Grüße Michael