Hi,
ich gehe mal davon aus, dass deine Frage bisher nicht beantwortet wurde.
Ich hole ein bisschen aus, da meine Finger gerade Bewegung brauchen 
-Was ist Energie?
Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Das sagt sich so einfach… Aber eigentlich ist es das auch.
(Klassische Mechanik)
Es gibt verschiede Arten von Energie. Die wichtigste, um deine Fragestellung zu erklären ist kinetische Energie oder auch Bewegungsenergie genannt.
Formulieren wir den Satz oben um: Kinetische Energie ist die Fähigkeit Arbeit aufgrund seiner Bewegung zu verrichten.
Ein Auto, das sich bewegt hat z.B. kinetische Energie. Das leuchtet sehr schnell ein, wenn man beispielsweise einmal einen Unfall gesehen hat, bei dem die Karosserie total zerknautscht war. Überlege dir, was für eine Arbeit es für dich bedeuten würde, das Auto so zu verformen. Etwas hat bei dem Unfall sozusagen Arbeit verrichtet, um die Metallteile zu verformen.
Wichtig ist nur sich klar zu machen: Energie geht NIE verloren! Energie wird nur von einer Form in eine andere umgewandelt. Bei der Umwandlung von Energie entsteht IMMER eine „besondere“ Form von Energie: Wärme.
Stelle dir vor, du stells ein Auto an einem Hang ab (logischerweise oben
). Um das Auto den Berg hinauf zu schieben hast du sehr viel Arbeit verrichtet, die in Form von potentieller Energie (auch Lageenergie) in dem Fahrzeug gespeichert wird. Lässt du das Auto den Berg nachher wieder herabrollen, tut es das ganz von allein. Hier wird die vorher durch das Schieben aufgebaute Lageenergie wieder zurück in Bewegungsenergie umgewandelt. Dabei reiben die Räder auf dem Boden und das Auto muss quasi Luft vor sich her schieben. Bei der Umwandlung entsteht also zusätzlich Wärme aufgrund dieser Reibung.
-Was ist Rotationsenergie
Eigentlich kann man das Thema Rotationsenergie nun recht schnell beschreiben, da es sich dabei nur um einen Spezialfall der Bewegungsenergie handelt. Stell dir einfach ein Rad vor, das in der Mitte aufgehängt ist vor. Wenn du es anschiebst, kann es sich frei drehen.
Jetzt wickelst du eine Schnur auf den Radmantel, an dessen Ende eine Metallkugel mit 100g hängt. Die Radnabe (Radaufhängung) ist genau einen Meter über dem Boden aufgehängt. Die Schnur ist auf das Rad gewickelt und das Gewicht befindet sich auf der Höhe der Aufhängung (1m). Wenn du das Gewicht los lässt fällt es 1m, bis es auf dem Boden aufschlägt. In dieser Zeit wird durch den Zug der Schnur die Potentielle Energie auf das Rad „übertragen“, das Rad dreht sich. Eine Masse von 100g besitzt bei einer Höhe von 1m genau 1J (Joule, das ist die Einheit der Energie). Das Rad besitzt nun also eine Rotationsenergie von 1J.
Jetzt wissen wir schon einmal, was Energie eigentlich bedeutet und was man sich darunter vorstellen muss, wenn sich ein Rad dreht 
Bevor wir zu deiner eigentlich Frage kommen…
-Was ist Strom, was ist Spannung?
Beide Begriffe sind eng miteinander verknüpft. Kurz gesagt: Spannung ist Potentialunterschied. Klingt doof, ist aber so 
Erinnerst du dich an den Begriff potentielle Energie? Auch dort war schon von Potential die Rede und auch wenn sich zwei unterschiedliche Mechanismen dahinter verbergen, ist beides doch sehr ähnlich.
Im Hinterkopf die potentiellen Energie und das ist leicht zu verstehen:
Potential = Höhe.
Es heißt ja auch Lageenergie.
Am Beispiel der Höhe: Hat das Potential 1 z.B. die Höhe 1m und das Potential 2 die Höhe 5m ist der Unterschied zwischen beiden 4m. Ersetzt du jetzt Unterschied durch Spannung, weißt du schon was Spannung ist.
Als Strom kann man eigentlich alles sehen, was durch eine Spannung (Potentialdifferenz) hervorgerufen wird. Sowohl das Fallen des Apfels von 5m auf 1m als auch der Wasserstrom eines Flusses, der vom Potential „Berge“ auf das niedrigste Potential „Meer“ zu fliest. Strom ist eine Bewegung von „Massen“, die sich von einem hohen Potential zu einem niedrigeren bewegen. Dabei stellen Elektronen (kleine Ladungsträger im inneren von z.B. Metallen) die „Massen“ dar.
-Elektrischer Strom
Die vorhin angesprochenen Elektronen sind überall in Metallen vorhanden und legt man an das Metall eine Spannung an, bewegen sich diese von einem Potential zum anderen.
Stellt man sich eine große flache Metallplatte vor, an dessen Enden du je + und - anklemmst (+ un - heißt einfach nur: + niedriges Potential - hohes Potential), fangen die kleinen Elektronen in Richtung des niedrigen Potentials zu wandern, also zu +. Dies wird als Stromfluss bezeichnet.
-Ladungsträger im Magnetfeld:
Jetzt wird es ein bisschen kniffelig
ich versuche es einfach zu halten.
Wird ein elektrischer Leiter (Metall) in einem unbeweglichen Magnetfeld bewegt (z.B. mit der Hand), kommt es zu einer Verschiebung der Elektronen.
Das war es auch schon =).
Stell dir einen langen Draht vor, um den ein Hufeisenmagnet (sieht aus wie ein U, oben der eine Pol, unten der andere) herumgelegt wird. Bewegst du den Leiter nun in diesem Feld, werden die Elektronen alle auf eine Seite des Leiters gedrückt (je nachdem wie du den Leiter bewegst), es entsteht eine Spannung. Man spricht hier davon, dass eine Spannung induziert wird. Die Energie, die du durch das Bewegen des Leiters zugeführt hast, wird in Elektrische Energie (locker gesagt als kinetische Energie im Inneren eines Leiters) umgewandelt. Die Spannung die dadurch entsteht, könntest du beispielsweise nutzen, um eine Glühbirne zu betreiben, was wiederrum eine Umwandlung in Licht und Wärme bedeutet.
-Was ist ein Dynamo?
Endlich wirst du dir jetzt denken 
In einem Dynamo befindet sich, locker gesagt, ein langer, aufgewickelter Draht/Leiter, der durch die Drehbewegung ständig in einem Magnetfeld bewegt wird und somit ständig Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.
Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten und ein bisschen was von den Zusammenhängen rüberbringen 
Grüße
Michael Sonst