Hallo zusammen,
weiss jemand zufaellig, wie man eine biaxiale Rotation mit nur einem Motor realisiert?
Wir haben an der Uni die Aufgabe, eine kleine Maschine (oder einen Mechanismus) zu entwerfen, die mit einem einzigen Motor eine Form um ihre zwei Achsen rotieren lassen kann.
Habe gesehen, dass es etwas Vergleichbares gibt (biaxialer Mixer), weiss aber nicht, wie das Prinzip funktionieren koennte. Vielleicht mit einem Kegelradgetriebe oder vielleicht doch besser mit einem Riementrieb?
Vielen Dank und viele Gruesse!
Gigi
Hallo !
Wie wärs mit einem Rootsgebläse?
mfgConrad
Hallo zusammen,
weiss jemand zufaellig, wie man eine biaxiale Rotation mit nur
einem Motor realisiert?
mit zahnraedern oder riemen?..wuerde ich sagen…
Hallo,
vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass die zwei Achsen senkrecht zueinander stehen muessen.
Viele Gruesse
Gigi
Hallo,
vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass die zwei Achsen
senkrecht zueinander stehen muessen.
Das macht ja nix 
Sollen die zwei Achsen unabhängig voneinander gesteuert werden? Dann brauchst Du eben wie schon genannt ein paar Zahnräder, die dir die Bewegung in zwei Achsenrichtungen beschaffen und dann jeweils eine Kupplung um die gewünschte(n) Welle(n) in Bewegung zu setzen.
moe.
Noch einfacher!
Nimm eine Kettenkupplung!
Zwei Wellen mit jeweils einem Fahrrradkettenrad am Ende. Beide Zahnräder werden nebeneinder gesetzt und mit einer doppelten Fahrradkette verbunden. Die kette hat dabei nur bindende Funktion.
mfgConrad
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Gigi,
weiss jemand zufaellig, wie man eine biaxiale Rotation mit nur
einem Motor realisiert?
Wir haben an der Uni die Aufgabe, eine kleine Maschine (oder
einen Mechanismus) zu entwerfen, die mit einem einzigen Motor
eine Form um ihre zwei Achsen rotieren lassen kann.
Mann O Mann, die heutige Jugend.
Über Jahrhunderte gab es nichts anderes, nur einen einzigen Motor (Wasserrad, Dampfmaschine) für eine ganze Fabrik.
Und dann gab es noch die ganzen automaten, bis hin zu „Robotern“ welche Zeichnen oder Klavier spielen konnten 
Also:
Zuerst musst du die Bewegung des Objekts über die Zeit festlegen.
Daraus kannst du die Bewegung der beiden Achsen bestimmen.
Stehen die Rotationen der beiden Achsen in einem festen Verhältnis zueinander, genügt ein einfaches Getriebe.
Müssen die beiden Achsen komplett unabhängig voneinander funktionieren benötigst du Kupplungen umd den Antrieb der beiden Achsen unabhängig voneinander schalten zu können (Übrigens, ein Bagger hat auch nur einen Motor und es gab früher auch Bagger ohne Hydraulik).
Wenn die Bewegungsabläufe komplizierter sein müssen, musst du mit Hebeln und Nocken(-Scheiben) arbeiten.
Früher hat man Schaltwerke, z.B. für eine Waschmaschine, komplett mechanisch aufgebaut.
Du solltest dich ein bischen mit alten Maschinen beschäftigen und wie dort die Probleme gelöst wurde. Selbst heute, wo alles mit Prozessoren gesteuert wird, kann man sich bei 100 Jährigen Maschinen noch Ideen holen.
Hier ist ganz oben auf der Seite ein Link zu einem Video, welches zeigt, was man alles mit nur einem Federwerk-Motor an Bewegungen machen kann.
http://www.automates-anciens.com/version_allemande/f…
MfG Peter(TOO)
Huhu,
Kuck doch mal in dein Auto, dann weisst dus 
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]