Hallo
Weiss jemand wieso es rote und grüne Äpfel gibt?
Hat dies ein Zusammenhang mit den Vitaminen oder dem Zuckergehalt des Apfles?
Hallo
Flavonoide sind für die Farbe des Obstes verantwortlich, sie sind Pflanzenpigmente.
'Flavonoide und Anthocyane
Die Flavonoide und Anthocyane sind natürliche Farbstoffe der Pflanzen, die zur Gruppe der Polyphenole gehören. Sie färben Auberginen violett, Kirschen, Heidel- und Preiselbeeren rot sowie Aprikosen gelb … ’
Quelle: http://www.atlantis-pharm.com/Flavonoide.htm
LG
[MOD: Große Teile des Zitats entfernt, vollständiger Text über Link auffindbar]
Gurken?
… und Flavonoide färben Bananen grün?
Will sgaen … hates nicht auch 'was mit dem dem Reifegrad zum Erntezeitpunkt zu tun?
… und Flavonoide färben Bananen grün?
Will sgaen … hates nicht auch 'was mit dem dem Reifegrad zum
Erntezeitpunkt zu tun?
Naja. Aber dieses Pigment färbt das Gemüse und Obst ja und wenn sie reif sind, kannst du ernten!
Tagchen!
Hallo
Weiss jemand wieso es rote und grüne Äpfel gibt?
Was die Züchter geritten hat bei ihrer Vorstellung von einem Apfel, das wissen (wußten) wohl nur sie selbst. Jedenfalls sind bei Kulturäpfeln die Reifefärbungen sortenspezifisch und beabsichtigt.
Der Wildapfel ist im reifen Zustand gelb und sonnenseitig rötlich überlaufen (und enthält jede Menge Gerbstoffe).
Bei der Reifung wird Chlorophyll in der Apfelepidermis ab- bzw. umgebaut. Sofern sich andere Pigmente nicht schon vorher gebildet haben und nur vom Chlorophyll überdeckt wurden, bilden sie sich mit fortschreitender Reifung der Frucht.
Zweck der Übung ist wahrscheinlich, für tierische Verbreiter attraktiver zu wirken - die Farbe Rot bei Früchten ist gerade für Vögel ein Aushängeschild, auf dem „Friß mich!“ steht.
Hat dies ein Zusammenhang mit den Vitaminen oder dem
Zuckergehalt des Apfles?
Das sicherlich auch. Der Apfel tut gut daran, auch im Inneren attraktiv für seinen Verbreiter zu sein. Schließlich ist er dazu da, seine Art zu erhalten.
Gilt weniger für den Kulturapfel. Aber auf Kulturformen darf man idR auch nicht schauen, wenn man Fragen zur Ökologie einer Spezies hat.
Gruß
Chris
Servus,
betreffend die Kulturformen kann man dieses:
Hat dies ein Zusammenhang mit den Vitaminen
getrost verneinen. Hohe Vitamin-C-Gehalte findet man z.B. bei Braeburn, Jonagold, Ontario, Berlepsch, Goldparmäne.
Braeburn ist weitgehend rot gefärbt, Ontario grün, Goldparmäne gelb, Berlepsch gelb mit wenig rot, Jonagold gelb/rot.
Grüne Äpfel gibt es so gut wie nicht. Sie sind mit wenigen Ausnahmen (Granny Smith, Ontario) sehr lang vor der Reife geerntet, was sich auf den Zuckergehalt, aber auch andere Inhaltsstoffe negativ auswirkt.
Auch hier
Zuckergehalt des Apfels?
wird kaum ein Zusammenhang zu finden sein. Wenn man etwa den ausgesprochen süßen Golden Delicious (ich meine nicht Selbstbedienungsmüll) mit den ebenfalls eher süßen Elstar und Pinova vergleicht: Die Färbung tut da nicht viel.
Schöne Grüße
MM
Tach!
Weiss jemand wieso es rote und grüne Äpfel gibt?
Hat dies ein Zusammenhang mit den Vitaminen oder dem
Zuckergehalt des Apfles?
Äpfel lassen sich normalerweise durch Tiere ausbreiten, hauptsächlich durch Säugetiere und Vögel.
Vögel und Säugetiere essen gerne rote Früchte (aus welchen Gründen auch immer), darum sind viele Früchte rot.
(Erdbeeren, Vogelbeeren, etc.)
Rot heißt also „Ich bin essbar, und gut bekömmlich, also, iss mich!“.
Direkt mit dem Vitamin/Zucker/Wasauchimmer-Gehalt hat das nichts zu tun, das sagt eigentlich mehr, das du der Pflanze was gutes tust, wenn du die Frucht ist, und dir selber wahrscheinlich auch.
(Außer du isst explizit für Vögel vorbehaltene Beeren, so wie Eibenfrüchte.)
Ich schätze also (ohne es zu wissen), das die ersten Äpfel mehr oder weniger rot waren, und danach daran rumgezüchtet wurde, d.h. die Züchter haben je nach Geschmack mehr rote oder mehr grüne Äpfel gezüchtet - und rote Äpfel halten wir immer noch für toll, weil wir halt auch Säuger sind.
(Ich könnts nochmal genauer nachschlagen, hab aber meine Aufzeichnungen gerade nicht da.)
Viele Grüße!
Ph.