Roten kunststoffrahmen wie grün lackieren?

hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das brett richtig ist, sonst bitte ich darum den artikel zu verschieben.

ich habe einen roten kunststoffrahmen. diesen möchte ich grün streichen/lackieren. da ich handwerklich nur sehr wenig erfahrung habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob das geht und wenn ja wie.

ein neuer rahmen würde gerade mein budget sprengen und ich hoffe so auf günstige weise meine wohnung zu verschönern.
vielen dank schon einmal für eure hilfe!

anita

ich habe einen roten kunststoffrahmen. diesen möchte ich grün
streichen/lackieren. da ich handwerklich nur sehr wenig
erfahrung habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen
könnte, ob das geht und wenn ja wie.

Hi Anita,

mache den alten Rahmen sauber und fettfrei (Salmiakreiniger o.ä.).

Falls die Oberfläche nicht plan ist sondern so Pickel drauf sind, nimm Stahlwolle, gibts in verschiedenen Abriebklassen.

Dann gehe ins Bad, nimm nen Pinsel und streiche das Ding.
Lege zeitung, Pappe aus dem Sperrmüll unter und auch 2 schmale Holzleistchen o.ä. damit es nicht an der Zeitung festklebt.

Dann Badtür zu und Farbe über Nacht trocknen lassen.
Das deshalb damit kein aufgewirbelter Staub beim Vorbeigehen sich auf die frische Frabe setzt und das Bad ist meist am Staubfreiesten in der Wohnung.

Wenn es dir nicht gefällt, weil z.B. deine Pinsellinien zu sehen sind, so begradige die mit Stahlwolle und strichs nochal, diesmal mit einem kleinen Farbroller.
In großen Baumärkten steht meist dabei für welche Farbart man welche Rollen braucht.
Als farbe nimm wasserlösliche Acrylfarbe, dann kannste nachher alles auswaschen und später wieder benutzen.

Dies alles gilt nur wenn die alte farbe noch überall fest ist. Falls nicht mußte solange abschleifen (Schleifpapier) bis alles fest ist, dann ggfs. mit Grundierfarbe vorstreichen, aber innerhalb der Wohnung auf Kunststoff ist das Grundieren wahrscheinlich gar nicht nötig.

Gruß
Reinhard

Die Profis in den Lackierereien gehen auch noch mit einer sehr heißen Gasflamme drüber (natürlich nur ganz kurz), um die statische Elektrizität abzubauen, der Lack hält dann noch viel besser. Falls du einen Lötbrenner hast. Vielleicht geht es aber auch ohne.

hallo,

vielen dank erst einmal für eure schnellen antworten.

einen gasbrenner besitze ich nicht.

das ganze hört sich sehr aufwendig an. könnte ich nicht einfach so eine sprühdose mit farbe kaufen und den rahmen grün ansprühen?
ich meine, es hängt ja nur ein bild darin. so einen rahmen fasst man ja nur zum staubwischen an… .

danke schon einmal!
anita

Hi Anita,

einen gasbrenner besitze ich nicht.

dito :smile:

das ganze hört sich sehr aufwendig an. könnte ich nicht
einfach so eine sprühdose mit farbe kaufen und den rahmen grün
ansprühen?

Hast Recht, hatte ich nicht dran gedacht, vielleicht weil ich Frabspray irgendwie immer mit einem Auto lackieren verbinde.

Meist steht ja eine Kurzanleitung auf den Sprühdosen. Bei Detailfragen kannste dich ja hier nochmal melden.
Grundsätzlich gilt auch da, weniger ist mehr, also lieber 2-3 mal sprühen, trocknen lassen als einmal dick drauf sprühen und die Farbe beginnt runterzulaufen…

Gruß
Reinhard

Hallo!

hallo,

vielen dank erst einmal für eure schnellen antworten.

einen gasbrenner besitze ich nicht.

das ganze hört sich sehr aufwendig an. könnte ich nicht
einfach so eine sprühdose mit farbe kaufen und den rahmen grün
ansprühen?

Sehe aber das Du etwas auf Acrylbasis bekommst(kein Wasserlack)kannst dich da auch an Autolack Orientieren, Acryllack Trocknet schneller so das man den Rahmen in kurzer zeit mehrmals Sprühen kann.

ich meine, es hängt ja nur ein bild darin. so einen rahmen
fasst man ja nur zum staubwischen an… .

danke schon einmal!
anita

Gruß sepp.

danke!
hallo reinhard und sepp,

vielen dank! werde es mit der sprühfarbe austesten. ich hoffe, dass es keine „nasen“ geben wird… .

grüssle
anita

Hallo Reinhard, hallo Fragestellerin,
zwischen Vorbereitung wie Reinhard beschrieben unbedingt noch einen Haftprimer zwischenstreichen (gibt es ebenfalls auf Wasserbasis), da ansonsten auch der beste Acryllack nicht auf Dauer auf dem Hartkunststoff haften wird.
Wichtig: Alle Dichtungsprofile gründlich abkleben, da diese Weichmacher für die Geschmeidigkeit der Dichtung enthalten, die dann - falls die Gummis mitgestrichen werden - in den Lack diffundieren und dafür sorgen, dass der Anstrich an diesen Bereichen schön klebrig ist.

MfG BM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]