ich habe gerade eben im Netz so ein Psychospielchen gemacht, das mich total verblüfft hat. Es besteht aus ungefähr zehn einfachen Additionsaufgaben. Am Schluss soll man dann schnell an eine Farbe und ein Werkzeug denken. Mir ist dabei „rot“ und „Hammer“ eingefallen. Und genau das ist angeblich die Antwort, die 98 Prozent der Menschen geben.
Kennt jemand von euch das Spiel und kann mir erklären, woran es liegt, das fast alle das gleiche antworten?
ich kenne das Spiel, bin selbst darauf ‚reingefallen‘ , habe es selbst mit anderen gemacht.
Ich glaub’ die Begründung ging in die Richtung, dass rot eine Farbe mit starker Signalwirkung ist = Signalfarbe. Kindern Buntstifte hingelegt … greifen diese wohl zumeist nach rot.
(Rote Ampel, rotes Stop-Schild, Feuerlöscher usw. )
Wie das mit dem Hammer kommt… gute Frage - evtl. weil Hammer als Werkzeug am meisten unverbindlich mal gebraucht wird + mit Krachgeräusch verbunden ist?
*bin zum nachsehen in einem Psychobuch momentan ein wenig zu faul*
Aber dafür gibt es hier ja auch ‚Leute vom Fach‘.
MfG,
Syndi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
warum gerade „Rot“ die meistgenannte Farbe ist, kann ich dir nicht genau sagen. Wobei eine der drei Grundfarben am nächsten liegen muss und „Rot“ am wenigsten Betonung bedarf.
„Hammer“ hingegen würde ich auch einfach so sagen.
Das liegt einfach nahe, weil man andere Werkzeuge seltener benutzt.
Wenn jemand mal den Test mit mir machen möchte, dann stelle ich mich ahnungslos und rufe dann „Camouflage“ und „Rechter Winkel“.
Viele Grüsse,
Hilmar
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ich habe gerade eben im Netz so ein Psychospielchen gemacht,
das mich total verblüfft hat. Es besteht aus ungefähr zehn
einfachen Additionsaufgaben. Am Schluss soll man dann schnell
an eine Farbe und ein Werkzeug denken. Mir ist dabei „rot“ und
„Hammer“ eingefallen. Und genau das ist angeblich die Antwort,
die 98 Prozent der Menschen geben.
„Hammer“ ist klar. Das ist das Werkzeug,
das die Kinder zuerst „bedienen“ können.
The human eye can distinguish millions of colors.
...
<u>Basic Color Terms</u> was an interesting anthropological
and historical theory. Brent Berlin and Paul Kay looked
at anthropological data and classical literature and came
up with the theory that there are only 11 basic color
categories in language.
...
FWIW, here are the colors:
1. Dark (or black, if you have 3 or more colors)
2. Light (or white, if you have more than 3 colors)
**3. Red**
4. Yellow or Green (pick one)
5. Yellow or Green (pick whichever you didn't pick above)
6. Blue
7. brown
8. purple
9. pink
10. orange
11. gray
The thing about their theory is
<u>that you have the colors in this order</u>.
So if your tribe has two color words, they are
dark and light. If you have 4 words, they are black,
white, red, and either yellow or green.
Mit genau diesem Spielchen habe ich mich in einem GermanistikSeminar befasst. Da ging es um Prototypensemantik (kuckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Prototypensemantik) und ich glaube, darauf basiert dieser „Test“: Der Hammer ist der in unserem Kulturkreis vorherrschende „Prototyp“ eines Werkzeugs wie beispielsweise ein Spatz (oder wars ein Fink?) der prototypische „Vogel“ ist oder ein Schäferhund der Proto-„Hund“. Wie etwas zu einem Prototypen wird, hab ich jetzt vergessen, aber im wiki stehts bestimmt.
Strange, but true!
Noch ein Beispiel für mögliche kulturell bedingte Prototypen:
Wir haben mal bei der Arbeit auch so einen „Test“ gemacht, nur sollte man dabei nach den Rechenaufgaben an eine Gemüsesorte denken. Wie vorhergesagt, hatten fast alle eine Karotte!
Die Einzige, der etwas anderes einfiel, war eine Inderin.
Kennt jemand von euch das Spiel und kann mir erklären, woran
es liegt, das fast alle das gleiche antworten?
dieses „Spiel“ hatten wir in Variationen schon mehrmals hier im Forum diskutiert. Eine meiner Antworten wurde ja schon ganz unten zitiert, hier ist noch eine, in der ich den Prototypenansatz noch ausführlicher beschreibe:
ich glaube nicht ,dass es das Gemüse ist, was
man zuerst bekommt, meine Kinder haben
weder „Avocado“ noch „Butternut“ gesagt. Und die
kamen lange vor Karotten. Ich glaube, zum Prototyp
brauchts mehr.
Werkzeug kam bei ihnen „rote Flachzange“, weil die
IMHO bei uns eben in vielen Varianten (die meisten
rot) rumliegt.
zusätzlich zu dem, was gesagt worden ist, vielleicht noch der Hinweis, dass eventuell die Aufgabenformulierung ebenfalls an der Suggestion für die Antwort beteiligt sein könnte:
Irgendwo steht glaube ich im Text: „Rechnen ist HARTE ARBEIT“.
Die „harte Arbeit“ + „Werzeug“ macht „Hammer“ tendenziell vielleicht noch wahrscheinlicher, als „Hammer“ als Antwort ohnehin schon ist.
Und eventuell soll der Rechenvorgang die Farbe „Rot“ noch deutlicher suggerieren - z.B. dadurch, dass man kurz beim Denken die Augen schliesst und dadurch „rot“ unbewusst wahrnimmt.
Also so eine Art „Priming“ bedingt durch den Text - man wird sensibilisiert in die gewünschte Richtung.