Hallo liebe Zierfischfreunde,
heute bitte ich euch um Hilfe bei der Diagnosestellung einer Zierfischerkrankung. Ich habe so etwas noch nicht gesehen und bin daher hier ratlos.
Bei den betroffenen Tieren handelt es sich ausschließlich um rote Neon-Salmler. Vergesellschaftete Tiere, darunter Zwergbuntbarsche, Saugmaul- und Panzerwelse sowie weitere Salmlerarten (Sternflecksalmler, Blutsalmler) sind nicht betroffen.
Symptome:
Die Symptome der Krankheit sind anfangs recht unspezifisch, es kommt bei einigen Tieren zu einer moderaten Ascites und moderat hervorquellenden Glotzaugen, bei anderen Tieren nicht. Als typisches Symptom tritt im weiteren Verlauf eine Blasenbildung auf der Haut auf, die bei verschiedenen Tieren sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Teils sind nur 2 - 3 Blasen im Kopfbereich oder an der Flossenbasis vorhanden, bei anderen Tieren ist der gesamte Körper mit Blasen bedeckt: http://home.arcor.de/everfall/Neon_1.jpg
Tage später manifestieren sich vereinzelte weiße Zysten/Knötchen, teils in der Haut, teils in den Blasen. Je Tier sind höchstens 2 - 5 dieser Knötchen vorhanden, alle von einheitlicher Größe. Sie sind mit 1-1,5 mm relativ groß, weiß-beige und eiförmig bis bohnenförmig: http://home.arcor.de/everfall/Neon_2.jpg
Die Flossen sind prinzipiell nicht befallen.
Verlauf:
Der Verlauf der Krankheit ist schleichend (langsame Symptomentwicklung über Wochen oder Monate) und es sind nicht alle Tiere betroffen und die betroffenen Tiere nicht gleich stark. In einer Gruppe von ca. 15 Tieren ist nur ein Tier sehr stark befallen, 3 weitere Tiere mäßig-schwach. Die Tiere scheinen in ihrem Wohlbefinden wenig oder nicht beeinträchtigt und zeigen keine Verhaltensauffälligkeiten. Sie schwimmen und fressen normal und zeigen ein normales Sozialverhalten. Es gab bisher keine Ausfälle.
Hälterung:
Das Becken ist groß (~400 Liter) und hat eine geringe Besatzdichte. Wasserwerte sind ziemlich okay: pH 7, KH 6, kein Nitrit/Nitrat Innerhalb der letzten 3 Monate wurde einmal mit lebenden Daphnien/Cyclops aus dem Zoofachhandel gefüttert, sonst nur Flocken- und Frostfutter.
Ich habe so etwas, wie gesagt, in über 20 Jahren Aquarienerfahrung noch nie gesehen und bin deutlich wissenschaftlich interessiert. Hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße,
Jesse