Roter Neon - Seuchen-Raten

Hallo liebe Zierfischfreunde,

heute bitte ich euch um Hilfe bei der Diagnosestellung einer Zierfischerkrankung. Ich habe so etwas noch nicht gesehen und bin daher hier ratlos.

Bei den betroffenen Tieren handelt es sich ausschließlich um rote Neon-Salmler. Vergesellschaftete Tiere, darunter Zwergbuntbarsche, Saugmaul- und Panzerwelse sowie weitere Salmlerarten (Sternflecksalmler, Blutsalmler) sind nicht betroffen.

Symptome:
Die Symptome der Krankheit sind anfangs recht unspezifisch, es kommt bei einigen Tieren zu einer moderaten Ascites und moderat hervorquellenden Glotzaugen, bei anderen Tieren nicht. Als typisches Symptom tritt im weiteren Verlauf eine Blasenbildung auf der Haut auf, die bei verschiedenen Tieren sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Teils sind nur 2 - 3 Blasen im Kopfbereich oder an der Flossenbasis vorhanden, bei anderen Tieren ist der gesamte Körper mit Blasen bedeckt: http://home.arcor.de/everfall/Neon_1.jpg
Tage später manifestieren sich vereinzelte weiße Zysten/Knötchen, teils in der Haut, teils in den Blasen. Je Tier sind höchstens 2 - 5 dieser Knötchen vorhanden, alle von einheitlicher Größe. Sie sind mit 1-1,5 mm relativ groß, weiß-beige und eiförmig bis bohnenförmig: http://home.arcor.de/everfall/Neon_2.jpg
Die Flossen sind prinzipiell nicht befallen.

Verlauf:
Der Verlauf der Krankheit ist schleichend (langsame Symptomentwicklung über Wochen oder Monate) und es sind nicht alle Tiere betroffen und die betroffenen Tiere nicht gleich stark. In einer Gruppe von ca. 15 Tieren ist nur ein Tier sehr stark befallen, 3 weitere Tiere mäßig-schwach. Die Tiere scheinen in ihrem Wohlbefinden wenig oder nicht beeinträchtigt und zeigen keine Verhaltensauffälligkeiten. Sie schwimmen und fressen normal und zeigen ein normales Sozialverhalten. Es gab bisher keine Ausfälle.

Hälterung:
Das Becken ist groß (~400 Liter) und hat eine geringe Besatzdichte. Wasserwerte sind ziemlich okay: pH 7, KH 6, kein Nitrit/Nitrat Innerhalb der letzten 3 Monate wurde einmal mit lebenden Daphnien/Cyclops aus dem Zoofachhandel gefüttert, sonst nur Flocken- und Frostfutter.

Ich habe so etwas, wie gesagt, in über 20 Jahren Aquarienerfahrung noch nie gesehen und bin deutlich wissenschaftlich interessiert. Hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße,
Jesse

Hallo Jesse.

Ich nehme an, dass du alle bekannteren Krankheiten längst selbst durchgeackert hast.

Eine Möglichkeit wäre es vielleicht, einen oder mehrere erkrankte Fische zur Diagnose einzuschicken.

Auf gut Glück habe ich diese Adressen gefunden:

http://www.aquarium-bbs.de/fisch/krankhei/amunfikr.htm

Es sollte aber noch mehr geben.

Gruß, Nemo.

Hallo.
Hast du schon mal an die Gasblasenkrankheit gedacht?

Schau mal hier:

http://www.thomas-pritzkow.de/Krankheiten/Krankheite…
Runterscrollen. Ist alphabetisch geordnet.

Oder hier:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKr…

Dann wäre die Behandlung bei Nichtbefall der inneren Organe recht einfach.

Viel Glück
Anja

Hallo Nemo,

danke für die Liste! Zwei der Untersuchungsstellen sind quasi direkt vor meiner Haustür. Wenn die Interesse haben sollten, sich das mal anzusehen und mir keine Kosten dadurch entstehen, könnte ich ja mal vorbeigehen. Bin erstmal ein paar Tage weg, danach schau ich mal.

Im Dresdner Aqu@board habe ich diesen Hinweis bekommen:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKr…
Die Bilder von Torsten Wagner zeigen in der Tat exakt die Erkrankung meiner Tiere. Dort wird gemutmaßt, dass es sich um einen Befall mit Sporozoen der Gattung Myxobolus handelt. Ich würde auch auf irgendwelche Sporozoen tippen wegen des langsamen Verlaufes und der Zysten (sollte eine Viruserkrankung ausschließen).

Viele Grüße,
Jesse

Hallo Anja,

Hast du schon mal an die Gasblasenkrankheit gedacht?

spontane physikalische Effekte scheiden aus, da a) nur einzelne Tiere betroffen sind b) ein sehr charakteristischer, langsamer Krankheitsverlauf besteht. Auch existieren keine Ursachen, die zu einer Gasübersättigung im Wasser führen könnten.

Schau mal hier:

http://www.thomas-pritzkow.de/Krankheiten/Krankheite…
Runterscrollen. Ist alphabetisch geordnet.

Offensichtlich firmieren die Symptone hier und da unter dem Begriff ‚Beulenkrankheit‘, unter welchem allerdings bei diversen Internet-Autoren (wie dem als Antwort auf Nemos Posting verlinkten Artikel) bunt durch den Gemüsegarten die verschiedensten Symptome unterschiedlicher Ursachen zusammengewürfelt werden. Ist vielleicht auch der Grund, warum der Autor in seiner Sammlung an dieser Stelle noch nicht weit gekommen ist. :wink:

Dann wäre die Behandlung bei Nichtbefall der inneren Organe
recht einfach.

Zwei der Tiere sind mittlerweile verstorben. Ich denke, es handelt sich um eine Sporozoeninfektion mit sehr langsamem Verlauf, welche die Tiere bereits aus der Freiheit mit ins Aquarium getragen haben. Zwei der erkrankten Tiere sind gestern gestorben, ein anderes zeigt weiße Zysten auch im Körperinneren. Von einem Behandlungserfolg gehe ich nicht aus, da man mit Antibiotika nicht weiterkommt (ist nichts Bakterielles) und Medikamente gegen einzellige Parasiten (Malachidgrün etc.) nur oberflächlich wirken. In den einzigen 2 Beschreibungen (von 2003 und 2005), die ich mittlerweile über die Krankheit gefunden habegefunden habe, konnten die Tiere nicht ursächlich geheilt werden.

Gruß, Jesse