Roter Phantomsalmler in Not

Ich habe ein 110 l Aquarium seit Juni 2003. Eine bunte Mischung an Gesellschaftsfischen gab es beim Gebrauchtkauf gleich dazu. Darunter ist auch ein Paar Roter Phantomsalmler. Dieses sieht seit einiger Zeit schon sehr gerupft aus, was sicher an meinem Pupurprachtbarschen liegt, die mit im bunten Fischreigen waren. Leider sind die Barsche seit einem Monat Eltern von 30 jungen Barschen, so dass ich die beiden Zankäpfel, die alle Fische im Becken unter Kontrolle haben, nicht rausnehmen kann. Seit gestern hat das Pantomsalmler-Männchen nur noch eine halbe Schwanzflosse und heute sank es zuckend auf den Beckenboden. Ich habe es jetzt in einem separaten Gefäß isoliert und dort treibt es auf der Oberfläche, schwach atmend. Kann man irgendein Wundermittelchen zur Rettung geben oder ist es vielleicht gar eine Krankheit? Das Phantomsalmler-Weibchen hat nämlich seit gestern so weiße Fetzen am Maul, was aber vielleicht auch von einer Barschattacke herrühren könnte. Vorgestern haben wir schon ein jüngeres Purpurprachtbarschpaar evakuiert, was sich halb zerrupft nur noch auf dem Beckenboden versteckt hielt.
Ab wann kann man die Barsche von ihren Jungfischen trennen und womit kann man den Salmler vielleicht noch aufpäppeln?
Für Tipps wäre ich Euch dankbar.
Gruß
Katharina

Hallo Katharina!

Es tut mir leid, gleich mit der Türe ins Haus zu fallen, aber Du hast einfach ein Platzproblem! Bitte nicht beleidigt sein, aber ich habe den Verdacht, dass Deine Fische - insbesondere jetzt mit Nachwuchs - etwas beengt leben. Das Problem hast Du wohl - zusammen mit dem Aquarium - vom Vorbesitzer übernommen.

Purpurprachtbarsche sind sehr verträgliche und auch durchaus „gesellschaftsfähige“ Fische. Jedenfalls solange sie genug Platz und genug Verstecke (Kokosnüsse, Wurzelaufbauten) haben. Ausserdem können sie 15 cm lang werden, wodurch sich wieder die Frage nach der Beckengrösse stellt.

Rote Phantomsalmlerallerdings gelten als schwimmender Beweis, dass Piranhas zu Recht auch zu den Salmler gezählt werden… Auch wenn sie nicht wirklich Menschen abnagen, können Phantomsalmler durchaus „zänkisch“ sein (hängt aber offensichtlich auch vom Charakter des Schwarms ab). Hier der nächste Punkt: nahezu alle Salmler sind Schwarmfische und sollten dementsprechend gehalten werden. Dann verteilen sich auch die Aggressionen besser.

_ Anmerkung : Ich weiss, es gibt Aquarianer, die die Haltung einiger Salmler - z. B. Phantomsalmler - in Paaren empfehlen. Ich selbst halte aber nichts davon._

Ich bin mir nicht sicher, ob es die Barsche waren, die die Salmler so zugerihtet haben. Vielleicht haben sie sich aus Langweile auch selbst „zerzaust“.

Antwortvorschlag 1 (Standard): Kaufe ein grösseres Aquarium! Ein „bunter Fischreigen“ inklusive Barsche in 110 Litern klingt nach etwas zuviel Fisch in zu wenig Sardinenbüchse.

Leider sind die Barsche seit einem Monat
Eltern von 30 jungen Barschen, so dass ich die beiden
Zankäpfel, die alle Fische im Becken unter Kontrolle haben,
nicht rausnehmen kann.

Eigentlich doch ein freudiges Ereignis, oder? Wie alt sind denn die jungen Barsche. Wenn sich bereits Pärchen gebildet haben (so verstehe ich einen Satz Deines Postings), sind sie ziemlich alt. Oder hast Du gar mehrere Barschpärchen geerbt? Dann wäre das Becken selbst für die Barsche allein viel zu klein!

Junge Barsche können in seperaten Becken durchaus ohne Eltern aufgezogen werden. Häufig fressen sie schon als Jungsfische so ziemlich alles, was in ihr Maul passt. Trotzdem solltest Du Dich nach Abnehmern umsehen, denn 30 Barsche in einem Aquarium…

Seit gestern hat das
Pantomsalmler-Männchen nur noch eine halbe Schwanzflosse und
heute sank es zuckend auf den Beckenboden. Ich habe es jetzt
in einem separaten Gefäß isoliert und dort treibt es auf der
Oberfläche, schwach atmend. Kann man irgendein
Wundermittelchen zur Rettung geben oder ist es vielleicht gar
eine Krankheit?

Geschwächt wie der Fisch ist, würde er Medikamente kaum überstehen. Meine Prognose ist leider schlecht! Das Beste ist, ihm beste Lebensbedingungen im Einzelzimmer zu bieten und zu hoffen, dass er sich erholt. Aber die Wurzel des Uebels - ich muss es leider nochmals wiederholen - sind wohl die Haltungsbedingungen. Mehr Platz und so etwas wie ein Schwarm verbessern die Laune der Salmler gewaltig.

Insgesamt kann ich Dir empfehlen, den Besatz des Aquariums mittelfristig zu überlegen. Entweder Du übersiedelst Deine Fische in ein grösseres Becken oder Du überdenkst - langfristig - die Fischaufteilung. 110 Liter ist kein Riesenbecken und für grössere Barsche eher zu klein, aber für einen Schwarm Salmler und einige andere Fische ist genug Platz. Was schwimmt den ausser vielen Barschen und zwei lädierten Salmlern noch in der bunten Mischung?

Abschliessend noch einmal Verzeihung, falls ich zu weit gegangen bin. Ich wollte nicht über Dich herziehen, zumal Du das - von mir nur vermutete! - Besatzproblem ja geerbt hast. Aber vielleicht kann man auf Dauer das Aquarium ja zu einem Platz für glückliche Fische machen. Dann sind meist auch die Besitzer glücklich :smile:

Gruß
Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort und keine Sorge, dass ich irgendwie verstimmt sein könnte. :wink:
Ja, als Anfänger muss man sich erst einfuchsen und wie Du richtig erkannt hast, habe ich den Fischbestand mitgeerbt.
Der Rote Phantomsalmler ist heute nacht in seinem „Einzelzimmer“ gestorben. Wenigstens konnte er das in Ruhe tun.
Ja, was habe ich insgesamt noch im Becken: 2 junge Harnischwelse, 1 Paar Pupurprachtbarsche + ca. 30 junge Barsche (1 Monat alt), 1 Roter Phantomsalmler, 2 Purpurkopfbarben, 3 Kupfersalmler und 2 Sternfleckensalmler (so vermute ich). Das ursprüngliche weitere Purpurprachtbarschpaar habe ich meinem Schwiegervater schon wieder zurückgegeben. Er war auch der Meinung, dass zwei Paar davon kein Problem sind. Naja, da hat die Praxis ja was anderes gezeigt.
Das Aquarium ist mit Wurzeln inkl. Höhlen, zwei Koskosnüssen, Amazonas-Schwertpflanze, Wasserfreund, Wasserkelch, Java-Farnen etc. eingerichtet.

Ich werde die gesamten Barsche (Eltern + Jungfische) wohl abgeben (Fischbörse oder Händler), da das Elternpaar sehr agressiv ist (so ein Übervater, der schon X-Junge hat und sich besondern um die Jungen kümmert). Den wollte mein Schwiedervater wohl nicht ohne Grund loswerden :wink:.
Ein größeres Becken steht erstmal nicht zur Debatte, da räumlich schlecht passend.
Was rät’s Du mir zum anderen Roten Phantomsalmler? Kann das Weiße am Maul eine verletzung sein oder ein Pilz? Quarantäne oder ingesamt den Fischbestand hehandeln?
Vielen Dank für Deine Tipps im voraus.
Gruß
Katharina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Katharina!

Der Rote Phantomsalmler ist heute nacht in seinem
„Einzelzimmer“ gestorben. Wenigstens konnte er das in Ruhe
tun.

Tut mir leid! R.I.P. :frowning:

Ja, was habe ich insgesamt noch im Becken: 2 junge
Harnischwelse, 1 Paar Pupurprachtbarsche + ca. 30 junge
Barsche (1 Monat alt), 1 Roter Phantomsalmler, 2
Purpurkopfbarben, 3 Kupfersalmler und 2 Sternfleckensalmler
(so vermute ich).

Ich sollte jetzt sagen, dass die 8 Schwarmfische besser von einer Art sein sollten! :smile:
Da Du aber im Moment daran nichts ändern kannst - es seie denn Du findest jemanden, der schon z. B. Purpurkopfbarben hält - lege ich Dir nur ans Herz, Dich bei Nachkäufen (selbst der Gesündeste ist nicht unsterblich, gilt auch für Fische) eher auf einen (oder maximal zwei) Schwarmfische zu beschränken; gemeint sind natürlich 1-2 Arten, nicht Fische :smile:

Er war auch der Meinung, dass zwei Paar
davon kein Problem sind.

Sind sie auch nicht, nur brauchen sie Platz, um Ihre Reviere abstecken zu können.

Das Aquarium ist mit Wurzeln inkl. Höhlen, zwei Koskosnüssen,
Amazonas-Schwertpflanze, Wasserfreund, Wasserkelch,
Java-Farnen etc. eingerichtet.

Schön, wenn die Wasserwerte auch noch okay sind (und das sind sie doch, oder?), scheint sonst ja alles in Ordnung zu sein!

(so ein Übervater, der schon X-Junge hat und sich
besondern um die Jungen kümmert).

Ist bei Barschen nicht ungewöhnlich. Mein Obermännchen ging auf Fische los, die viel grösser waren als er - allerdings mit wechselhaftem Erfolg. Während er einen vorwitzigen Wels dreimal um das Becken jagte, schwammen andere ungehindert zum Gelege. :smile:

Was rät’s Du mir zum anderen Roten Phantomsalmler? Kann das
Weiße am Maul eine verletzung sein oder ein Pilz?

Wahrscheinlich eine verpilzte Verletzung. Pilze hast Du fast immer im Aquarium. Die zeigen sich nur, wenn Verletzungen auftreten. Daher bringt es wenig, das ganze Aquarium zu behandeln. Heilmittel (s.u.) können bei akutem Schimmelbefall bei kleinen Fischen helfen. Grössere (z. B. Barsche, die aufgrund ihrer Lebhaftigkeit recht häufig kleinere Verpilzungen zeigen) gesunden unter guten Haltungsbedingungen meist von selbst.

Da ich meine Medikamente selbst mische, kann ich über käufliche Präparate wenig sagen. Mein Wirkstoff der Wahl ist Trypaflavin (Acriflavin), das auch in einigen Fertigarzneien enthalten ist. SERA mycopur oder eSHa 2000 sind „bewährte“ Rezepturen, die aber beide Kupfer enthalten. Ich würde sie daher nur im Quarantänebecken einsetzen (oder nach der Behandlung eine Doppeldosis SERA aqutan zufügen). TETRA General Tonic gefällt mir - chemisch gesehen - besser, aber hier gibt’s oft Probleme mit den Pflanzen… Informationen über Heilmittel gibt’s unter http://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm Auch wenn nicht alles stimmt, trotzdem ein sehr lesenswerter Ueberblick…

Grüsse auch an die Fische,
Bernd

1 Like