Hi,
ich bin kein Astronom, aber ich weiß, daß es auch noch „Weiße
Zwerge“ und „Blaue Zwerge“ gibt. Und derjenige, der die
Begriffe zuerst geprägt hat, wollte eben auch durch die
unterschiedliche Farbgebung Akzente setzen.
Sehe ich nicht so, letztendlich repräsentiert die Farbe hier die Oberflächentemperatur.
Mit zunehmender Temperatur ändert sich die Zusammensetzung der emittierten Strahlung.
Bei relativ kalten Sternen wird mehr langwelliges, energiearmes (rotes) Licht abgegeben, bei heisseren Sternen mehr kurzwelliges (blaues).
Da hat nicht einfach jemand die Sterntypen so benannt um sie unterscheiden zu können (so habe ich deine Aussage interpretiert), die Unterschiede kannst du am Himmel bei ausgeprägten Besispielen mit bloßem Auge erkennen.
eine gute Übersicht findet man hier http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomisches_Objekt
zum Ausgangsposting:
Wie lego schon geschrieben hat musst du hier beachten, dass beispielsweise ein roter Riese zwar weniger hell ist als ein (hypothetischer) gleich grosser Stern „normaler“ Temperatur - der rote RIESE ist nur eben auch viel größer, hat dadurch eine größere Oberfläche und kann mehr Strahlung abgeben.
Gruß
DT