Liebe Wein-Kenner,
was ist in D ein „Roter Spritzer“?
Wir in Ö kennen den „G’spritzten“, das ist Weißwein mit Mineralwasser (oder Soda?) aufgespritzt.
Handelt es sich beim Roten Spritzer um ein Äquivalent?
Hanna
Liebe Wein-Kenner,
was ist in D ein „Roter Spritzer“?
Wir in Ö kennen den „G’spritzten“, das ist Weißwein mit Mineralwasser (oder Soda?) aufgespritzt.
Handelt es sich beim Roten Spritzer um ein Äquivalent?
Hanna
Hallo,
ein „Roter Spritzer“ ist ein gärender Most aus roten Trauben.
Andere Begriffe sind z.B. „Federweisser“ bzw. in diesem Fall „Federroter“, „Sauser“, „Brauser“ oder „Bremser“.
Bei euch in Österreich nennt man das ganze „Sturm“.
Mit eurem Gspritzen hat das nix zu tun.
http://www.ich-brauche-keine-homepage.de
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Andere Begriffe sind z.B. „Federweisser“ bzw. in diesem Fall
„Federroter“,
hierzuland (Pfalz / Rheinhessen) ist zwar ‚Federweisser‘ (oder Bitzler) ein geläufiger Begriff - ‚Federroter‘ aber hat hier erst seit ein paar Jahren Eingang in den Sprachschatz gefunden. Ob der Begriff tatsächlich irgendwo historische Wurzeln hat oder nur eine Erfindung irgendwelcher Marketingfuzzis ist, weiss ich nicht. Traditionell ist hier jedenfalls die schöne Alliteration ‚Roter Rauscher‘ üblich.
Trotzdem kann auch ein gärender Rotwein ein ‚Federweisser‘ sein - der Name hat nämlich nichts mit der Farbe des Weins zu tun. ‚Federweiss‘ ist ein altertümlicher Name für Alaun (in der freien Natur gelegentlich in Flockenform, als ‚Federalaun‘ zu finden), das früher dem Wein zu Konservierungszwecken beigemischt wurde. Er sollte das Umkippen in Essig verhindern. Etymologisch gesehen, ist ‚Federroter‘ schlicht Blödsinn.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo,
Marketingfuzzis
dieser Begriff lässt mich etwas stirnrunzelnd, schliesslich bin ich (zumindest teilweise) selbst ein solcher.
Trotzdem kann auch ein gärender Rotwein ein ‚Federweisser‘
sein - der Name hat nämlich nichts mit der Farbe des Weins zu
tun. ‚Federweiss‘ ist ein altertümlicher Name für Alaun (in
der freien Natur gelegentlich in Flockenform, als ‚Federalaun‘
zu finden), das früher dem Wein zu Konservierungszwecken
beigemischt wurde. Er sollte das Umkippen in Essig verhindern.
Etymologisch gesehen, ist ‚Federroter‘ schlicht Blödsinn.
Das ist eine interessante Information, die ich allerdings in den mir vorliegenden Quellen nicht verifizieren kann. Werde ich aber mal recherchieren
Hallo Hanna,
was ist in D ein „Roter Spritzer“?
Wir in Ö kennen den „G’spritzten“, das ist Weißwein mit
Mineralwasser (oder Soda?) aufgespritzt.
du meinst sicher keinen gärenden Wein, sondern verdünnten alten Wein. Hier im südwesten Deutschland ist das ein Schorle. Folgende Kombination in der Reihenfolge der Beliebtheit:
weiß-sauer
rot-sauer
weiß-süß
rot-süß
In der Wirtschaft bestellst Du also z.B. „Schorle weiß-sauer“, oder stilecht im Dialekt „Schorle wiißsuur“
Gruß
Johannes
Nachtrag: Roter Spritzer
du meinst sicher keinen gärenden Wein, sondern verdünnten
alten Wein. Hier im südwesten Deutschland ist das ein Schorle.
ich meine hier verdünnt mit Mineralwasser, entweder mit ungesüßtem oder gesüßtem.
Gruß
Johannes
Hallo Martin,
Marketingfuzzis
dieser Begriff lässt mich etwas stirnrunzeln
no offense intended
Werde
ich aber mal recherchieren
Habe selber auch noch ein bissel recherchiert und bin darauf gestoßen:
/t/bedeutung-federweisser/1771625
Dort findet sich auch der Eintrag aus Grimms Deutschen Wörterbuch, woher ich die Info habe. Zweite Quelle war für mich der Duden „Etymologie“ ISBN 3-411-20907-0 Buch anschauen. Da in o.g. Thread der Duden nicht als Referenz genannt wurde (nur der ‚Kluge‘, der diese Ableitung nicht kennt), hier der Eintrag:
Federweißer, ‚junger, noch gärender milchig-trübiger Wein‘ (wohl zu veraltetem Federweiß ‚Alaun‘, weil man früher dem Wein Alaun als Konservierungsmittel zugab).
Interessant auch der im Thread von Eckard angegebene Link auf den zweiten Abschnitt von Zangs „Der vollkommene Büttner oder Küfer“ http://uploader.kitzingen.de/jhzang/buecher/buettner…. Dort wird Alaun wiederholt genannt - allerdings nicht als Konservierungs-, sondern als ‚Schönungsmittel‘ für Wein.
Außerdem habe ich zu meiner Überraschung erfahren, dass in Österreich ‚Federweiss‘ die Bezeichnung für einen ‚blanc de noir‘ ist, einen Weisswein aus Blauburgunder-Trauben.
Freundliche Grüße,
Ralf
Wir in Ö kennen den „G’spritzten“, das ist Weißwein mit
Mineralwasser (oder Soda?) aufgespritzt.
Liebe Hanna!
Ein österreichischer G’spritzter (oder Spritzer) wird mit Sodawasser gemacht. Mit Mineralwasser wäre es eine sog. „Mischung“.
Beides gibt es aber in Rot und Weiß.
LG
Della
die Rotwein lieber pur trinkt…