heute morgen ca. 5.45 Uhr bin ich an die Mülltonne und an den Briefkasten gegangen und habe bei dieser Gelegenheit eine erstaunliche Erscheinung am Himmel gesehen. Mich würde interessieren, was das gewesen sein könnte.
Zu sehen war von Wiesbaden aus in Richtung Mainz, etwa 35 Grad über dem Horizont ein rötlicher, anfangs wenig, schließlich immer stärker flackernder Feuerball, etwa 3 x größer als ein stark leuchtender Stern oder Planet und mit unscharfen Rändern. Die Position des Objekts veränderte sich nicht. Die ganze Erscheinung dauerte etwa 30 Sekunden, wobei mir unbekannt ist, wie lange das Objekt vorher schon leuchtete. Es sah aus wie ein Feuer. Nach dem Verlöschen war ganz kurz ein feiner, weißblauer Strahl genau nach unten zu sehen. Es war garantiert kein Feuerwerkskörper und das ganze schien sich in sehr weiter Entfernung abzuspielen.
Gibt es in der von Dir beschriebenen Richtung eine Raffinerie ? Diese müssen manchmal plötzlich Kohlenwasserstoffe „abfackeln“, wenn ein Prozess von der Norm abweicht. Das ist dann ein kurzer Feuerstoß oder ein minutenlanger Feuerball aus dem Kamin der Raffinerie.
Udo Becker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Eine gute Idee zur Erklärung, aber eine Raffinerie kann ausgeschlossen werden wegen der beobachteten Höhe.
Gibt es in der von Dir beschriebenen Richtung eine Raffinerie
? Diese müssen manchmal plötzlich Kohlenwasserstoffe
„abfackeln“, wenn ein Prozess von der Norm abweicht. Das ist
dann ein kurzer Feuerstoß oder ein minutenlanger Feuerball aus
dem Kamin der Raffinerie.
Udo Becker
heute morgen ca. 5.45 Uhr
in Richtung Mainz, etwa 35 Grad
über dem Horizont
Hi!
Von Wiesbaden Richtung Mainz - das heißt Richtung Süden? Das würde für die Sterne Sirius oder Rigel sprechen. Aber wenn du dir absolut sicher bist, dass es kein Stern war, weil das Leuchten aufhörte, würde ich auf Signalmunition tippen.
in der Richtung liegt, wenn ich mich recht erinnere, die Einflugschneise für den Flughafen Frankfurt bei Ostwind. Vielleicht war es ein Reflex der noch nicht aufgegangenen Sonne auf einer einschwebenden (langsamen) Maschine.
Möglich wäre auch ein Wetterballon oder der Nachbrenner eines Militärjets. Ob die sich um diese Zeit dort im Luftraum aufhalten dürfen, weiß ich allerdings nicht.
Ich kann zwar selbst keinen Vorschlag machen, aber ein paar Sachen ausschließen:
eine Höhenentladung (sprite)
Kenne ich nicht.
ein Meteorit
Torsten hatte gesagt, dass das Objekt seine Position nicht geändert habe. Meteoriten bewegen sich jedoch sehr schnell (siehe Sternschnuppen).
eine Art Elmsfeuer in den Wolken (gibtet sowat?)
Elmsfeuer entstehen durch Entladungen an spitzen Gegenständen (Segelmasten, Kirchtürme, Strommasten, …). In Wolken gibt es so etwas nicht - weil dort keine festen, spitzen Gegenstände vorliegen, die noch dazu ein anderes elektrisches Potenzial haben als die Umgebung. Eher denkbar: Ein Elmsfeuer an einem Flugzeug. Aber ob man das auf diese Entfernung sehen kann???
Ein Nordlicht?
Die kommen unseren Breiten sehr selten vor und sind niemals punktförmig. Außerdem erscheint die Blickrichtung (Süden) unwahrscheinlich.
Wie wäre es, wenn Du (Torsten) mal beim Frankfurter Flughafen nachfragst? Fragen kostet (außer ein bisschen Telefon) nichts. Vielleicht kriegst Du ja eine interessante Antwort (z. B.: „Wir haben es auch gesehen, aber SIE haben uns verboten, darüber zu sprechen…“)
um den Kreis der Spekulationen noch mal zu erweitern: Es könnte ein Iridium-Flare, also ein spiegelnder Satellit der Iridium-Reihe gewesen sein.
Nähere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Iridium-Flare
Das Flackern könnte bei geringer Höhe über dem Horizont durch Luftbewegung (Szintillation) kommen. Ich bin mir aber nicht sicher, wie weit sich der Satellit während des Flares bewegt und ob sich das mit deinen Beobachtungen (keine/kaum? Bewegung) deckt.
Auf der Wikipedia-Seite ist unten ein Link angegeben, mit dem man Flares berechnen kann, möglicherweise geht der auch für die Vergangenheit. Deine Koordinaten und Höhe bekommst du z.B. aus Google Earth.
Interessant was da oben so alles zu uns runterblinkt. Hab aus Spaß mal nach einer Flare heute morgen gesucht (ja, geht auch rückwärts) und diese um 5:28 gefunden:
Flare von MMA2 (Linke Antenne) Helligkeit=-5.7mag
Azimut=212.7° SSW Höhe= 43.5° im Sternbild Stier
Flare-Winkel=0.33° Zur Zentrallinie: Distanz=7.5km, Azimut= 69.8° ENE; →Karte Länge=9.101° E Breite=+51.023° (WGS84)
Satellit über: geogr. Länge=4.181° E Breite=+45.621° Höhe über Meer=783.7km Distanz zum Satellit=1076.0km
Sonnenhöhe=-21.8°
Sie stammt vom Sateliten Iridium 63. Uhrzeit, Höhe (Winkel) und Himmelsrichtung stimmen mit deinen Angaben recht gut überein. Wie siehts mit dem Standort aus? Kann das hinkommen?
Schade das man in der Suche nicht nach einem bestimmten Ort sondern nur nach Zeiten suchen kann. Wäre mal interessant zu wissen wann ein solches Eregniss von meinem Wohnort aus zu sehen ist.
Schade das man in der Suche nicht nach einem bestimmten Ort
sondern nur nach Zeiten suchen kann. Wäre mal interessant zu
wissen wann ein solches Eregniss von meinem Wohnort aus zu
sehen ist.
Ah, jetzt verstehe ich! Du hast vermutlich den ersten Link genommen (http://www.calsky.com). Versuch es mal mit dem zweiten (http://www.heavens-above.com), dort kannst du deine Position eingeben und dann nach Flares, die dort zu sehen sind/waren, aus den letzten 48 Stunden suchen.
Danke für den Tipp. War zu faul beide Links zu testen aber der zweite war in diesem Fall wesentlich hilfreicher. Ist ja gar nicht so selten das man eine Flare sehen kann. Wie wahrscheinlich ist es denn, dass man eine solche auch bei Tageslicht erkennt. Angegeben sind dort einige mit mag -6 bis -8. Aber ist das genug um sie bei klarem Himmel und Sonnenlicht mit bloßem Auge zu erkennen?
Bin in Sachen Astronomie ein Laie, finde es aber überaus interessant, Objekte wie Sateliten oder auch die ISS ohne teure Ausstattung wie Teleskope zu beobachten und freu mich schon auf den von Heavens-Above vorhergesagten Überflug der ISS heute Abend. Sollte bei dem guten Wetter gut zu sehen sein hoffe ich. Wird ne Premiere für mich.
feiner, weißblauer Strahl genau nach unten zu sehen. Es war
garantiert kein Feuerwerkskörper
woher nimmst du diese Gewissheit?
Nicht alle Feuerwerkskörper verhalten sich so wie normale
Silvesterraketen.
Wenn irgend welche Freaks sich was spezielles gebastelt haben,
wird man auch kaum rausbekommen, was es war (z.B. selbstgebastelte
Raketen).
Im Speziellen würde ich in Erwägung ziehen, daß es sich um
einen Leuchtkörper an einem Fallschirm handeln könnte.
Sowas wird im kleinen aus der Hand wie auch in größerer
Ausführung aus Kanonen/Granatwerfern als Gefechtsfeldbeleuchtung
eingesetzt. Aus eine Höhe von bis zu einigen hundert Metern
sinkt es am Fallschirm langsam zur Erde und leuchtet sehr hell.
Aus größerer Entfernung könnte das wie eine stationäre Leucht-
erscheinung aussehen. Die Brenndauer von über 30s ist dann plausibel.
Wenn am Ende abgeschmolzene brennende Metallteile (z.B. Alu-Hülse)
herabfallen kann das auch den Rest erklären.
und das ganze schien sich in sehr weiter Entfernung abzuspielen.
Entfernungen von leuchtenden Körpern im Dunkeln sind prinzipiell
kaum zu schätzen, wenn man nicht weiß um was es sich handelt.
Da kann ein Objekt mit großer Leuchtkraft in beliebiger Entfernung
genauso erscheinen wie ein schwächer leuchtendes Objekt welches
nur paar hundert Meter weit weg ist.
Wie
wahrscheinlich ist es denn, dass man eine solche auch bei
Tageslicht erkennt. Angegeben sind dort einige mit mag -6 bis
-8. Aber ist das genug um sie bei klarem Himmel und
Sonnenlicht mit bloßem Auge zu erkennen?
Nun, bei den bei Heavens-Above unter „Daytime flares“ (Satellites -> Iridium Flares -> Daytime flares for 7 days - see satellites in broad daylight!) angegebenen dürfte die Wahrscheinlichkeit bei rund 100 % liegen, abzüglich der für den jeweiligen Ort geltenden Regenwahrscheinlichkeit.
Es freut mich, dass Du etwas gefallen an der Astronomie findest. Wo du gerade dabei bist, kann ich Dir nur herzlich empfehlen, Dir das Programm Stellarium (http://www.stellarium.org) herunterzuladen, dir anzuschauen, wo die Andromeda-Galaxie (http://de.wikipedia.org/wiki/Andromedagalaxie) zu finden ist, und diese heute Abend zu suchen. Man kann sie manchmal mit bloßem Auge sehen, aber mit einem kleinen Fernglas gelingt es bestimmt! Der nächste Schritt wäre dann etwas Literatur, um zu verstehen, was Du siehst.