hallo,
kann mir jemand erklären was mit rotem licht (weißes licht das auf eine rote folie trifft–>rotes licht) geschieht, wenn es auf ein prisma trifft
???
es müsste doch rotes licht entstehen oder alles bis auf blaugrünes licht?
hallo,
kann mir jemand erklären was mit rotem licht (weißes licht das auf eine rote folie trifft–>rotes licht) geschieht, wenn es auf ein prisma trifft
???
es müsste doch rotes licht entstehen oder alles bis auf blaugrünes licht?
Ich tippe auf Rot. Versuch macht kluch…
Gruss George
Hallo!
Das hängt davon ab, welche Farben die Folie absorbiert. „Rot“ sieht man genau dann, wenn die Mischfarbe aller im Spektrum enthaltenen Farben rot ergibt. Das ist dann der Fall, wenn im Spektrum die langwelligen (gelben) Anteile gegenüber den kurzwelligen (blauen) Anteilen überwiegen UND wenn mehr rote als grüne Spektralanteile vorhanden sind. (Klingt komisch, aber so funktioniert die Verdrahtung in unserem Auge).
Insbesondere ist das der Fall, wenn Du spektral reines Rot hast (Das bleibt dann beim Durchgang durchs Prisma Rot). Oder wenn Du ein Spektrum ohne Blau und mit wenig Grün hast.
Michael
Hallo AXAX
ganz einfach: Probiere es mit einem Laserpointer aus.
Der gebrochene Lichtstrahl kam bei mir ziemlich genau an dergleichen Stelle raus, wo es beim Zerlegen des Spektrums einer Halobirne auch Rot war.
Inzwischen habe ich auch noch einen grünen Pointer, mit dem habe ich nicht mehr probieren können, da das Prisma verbummelt ist.
erhellenden Gruß vom Klugscheißer.
ganz einfach: Probiere es mit einem Laserpointer aus.
Nö.
Laserlicht ist monochromatisch. Das bedeutet, dass es Licht genau einer Wellenlänge besteht. Farbiges Licht ist - von ganz wenigen Ausnahmen (Laser, LED, Na-Dampflampen, …) abgesehen, NICHT monochromatisch. Es handelt sich also um die Mischfarbe von ganz vielen verschiedenen Wellenlängen. Der Farbeindruck entsteht so, wie ich es in meinem anderen Posting geschrieben habe. Gelb sieht man entweder dann, wenn tatsächlich gelbes Licht (Wellenlänge = ca. 580 nm) ins Auge fällt, oder wenn rotes und grünes Licht ins Auge fällt (Wellenlängen ca. 640 nm und ca. 550 nm). Das ist vom Auge nicht zu unterscheiden! Darauf beruht übrigens die Funktion jedes RGB-Bildschirms (egal ob Röhre, LCD oder Plasma).
Lustigerweise lässt genau dieses Experiment (Licht durch Prisma) den Unterschied zwischen rotem Laserlicht und „normalem“ roten Licht am deutlichsten werden!
Michael
Hi, wenn die Folie ein hochwertiges Farbauszugsfilter ist, das nur den roten Anteil vom Spektrum durchlässt, dann ist eben nur der rote Wellenberreich vorhanden (von bis in Abhängigkeit der Spezifikation des Filters).
Irgendeine rote Filterfolie wird vielleicht eher heller sein und ein breiteres Spektrum durchlassen.
Du kannst umgekehrt auch durchs Filter blicken und alles Rote erscheint wie weiss, alles Andersfärbige wird dunkler bis Schwarz wenn kein Rotanteil vorhanden ist.
OL