Kann jemand diesen Text für mich interpretieren? Ich verstehe den Text nicht. Er war heute in der SZ/Streiflicht.
Nun ist es, wie gesagt, ein Identitätsmerkmal
des DLF, dass er sich wie 1978 anhört.
Und das Hamburger Sie ist eine jener rothosigen hanseatischen Angewohnheiten, die möglicherweise an der Binnenalster distanziert-freundlich klingen, an
Rhein und Isar, zu schweigen von Ilm und
Saale, aber manieriert und strange wirken.
Die in Hamburgs gehobenen Bürgerkreisen übliche Anrede (Sie und Vorname) passt nach Hamburg, weil sie da überwiegend als freundlich-distanziert angesehen wird, aber nicht in den Süden der Republik, weil es dort arrogant und fremd wirkt.
Die Langform darfst du dir selber übersetzen - Christa hat ja schon für dich gegoogelt
Vorab: die SZ lässt sich auch -mit gültigem Konto- über onleihe.de (kurzzeitig, z.B. 1 Tag) ansehen.
Inhaltlich will sich der Deutschlandfunk sprachlich („wie 1978“) wie medienmässig („Podcast“) wohl an die Höhe der Zeit anpassen und als Alleinstellungsmerkmal das „Hamburger Sie“ einführen. Letzteres ist eine regionale Spezialität (wobei Assoziationen zu bekannteren (deutschen) Politikern und deren Wirkungsstätte hergestellt werden)
„dööfer“ ist wohl auch eine Verballhornung, „doofer“ dürfte die gewöhnliche Steigerung sein.