Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie ich eine Rotorschaufel konstruieren muss, sodass dieser Rotor (bestehend aus drei Schaufeln) ein moeglichst hoehen Sog erzeugt?
Es gibt soviele unterschiedlich Formen und Dinge, die es zu beachten gilt.
Mir reicht eine ungefaehre Form, den Rest kann ich durch probieren ausbessern.
Gruss SebastianB2
Hallo SebastianB2,
kann mir jemand sagen, wie ich eine Rotorschaufel konstruieren
muss, sodass dieser Rotor (bestehend aus drei Schaufeln) ein
moeglichst hoehen Sog erzeugt?
Es gibt soviele unterschiedlich Formen und Dinge, die es zu
beachten gilt.
Mir reicht eine ungefaehre Form, den Rest kann ich durch
probieren ausbessern.
Zuerst solltest du dir Gedanken machen, welches Medium bewegt werden soll …
Warum haben Schiffschrauben und Flugzeugpropeller wohl unterschiedliche Formen ?
MfG Peter(TOO)
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie ich eine Rotorschaufel konstruieren
muss, sodass dieser Rotor (bestehend aus drei Schaufeln) ein
moeglichst hoehen Sog erzeugt?
Hallo Sebastian,
so etwas ist vernünftigerweise nichts für den Bastler, nicht einmal für den engagierten.
Damit du etwas passabel funktionierendes herausbekommst, müsstest du dich vorher in einer - schon in den Grundlagen - sehr komplexen Materie aufschlauen . Um dir eine Idee von der Komplexität zu geben, schau mal bei Google http://www.google.de/search?hl=de&q=Auslegung+rotors… , dort zB http://www.ruhr-uni-bochum.de/fem/doks/TM1_Muster.pdf
Es gibt soviele unterschiedlich Formen und Dinge, die es zu
beachten gilt.
Und da glaubst du doch nicht ernsthaft, dass man dich mit ein paar Zeilen und Links ausreichend schlau macht.
Mir reicht eine ungefaehre Form, den Rest kann ich durch
probieren ausbessern.
Bist du experimentell so ausgerüstet, das du solche Versuche durchziehen kannst ? Willst du jahrelang daran sitzen ?
Gruß
Karl
Hallo,
das Problem besteht darin, dass ich mich zur Zeit in Neusseland befinde und hier das Projekt durchziehen soll.
Die Leute hier gehen da ganz anders ran als in Deutschland.
Ich soll hier durch probieren heruasfinden, welcher Rotor am Ende fuer uns geeignet sein koennte => ich braeuchte erstmal nen Starpunkt, an dem ich mich orientieren kann!!!
Mehr wollte ich ja gar nicht!
folgenden Medien muessen (sollen) transportiert werden:
Wasser, Luft, Feststoff
MfG
Sebastian
dann ist die nächste frage:
alle in einem Strom (also dreiphasen), wenn ja in welchem Verhältnis.
oder alle in unterschiedlichen Rohren (?) mit unterschiedlichen „Propellern“ ?
Was für ein Transport schwebt dir vor : Rohre, Gerinne, Frei (Windrad ?),
Dann kommt es bei dem Feststoff auf Korngrößenverteilung an , bei Flüssigkeiten auf Viskosität, bei Gasen auf Kompression usw.
Kommt es auf die Stromungstechnische Auslegung an, mit höchstmöglicher Energieeffizienz ?
wenn du einige von diesen Fragen beantworten kannst, kann dir evtl auch noch weiter geholfen werden.
mfg Rubok
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
alle Phasen durch eine Leitung, mit einem Impeller angesaugt und weitergepumpt.
Das Verhaeltnis der vorliegenden Phasen ist nicht definiert und wird auch mit Sicherheit variieren.
Die Stoffe sollen angesaugt, zentrifugenartig an der Impelleraussenwand nach oben befoerdert werden (ca 20cm). Am oberen Rand der Impellerwand befindet sich eine Bohrung, an der eine Leitung angeschlossen ist.
Die Phasen sollen dann durch diese Bohrung in die Leitung gelangen und von dort in einen Container gepumt werden! (ebenfalls durch den Impeller)
-> Impeller mit 3 Schaufeln -> ansaugen, zentrifugieren,pumpen
Ich hoffe, das hilft euch vllt. weiter (mir noch nicht wirklich
)
Gruss
Sebastian
Da haben sie dir ja nen schönes Problem verpasst…
ALso ne Drei-Phasen-Strömung mit einem Impeller bewegen.
Durch den Impeller is eitl schon der größte Teil festgelegt.
Was kann man noch an der geometrie ändern:
-Grundform : rechteckig, oval
-Größe der Impeller
- Winkelstellung der Flügel
Es soll ja ein Optimum gefunden werden, was sich aber bei stark schwankenden Zusammensetzungen sehr schwierig gestalten wird.
Was man evtl machen kann ist kleine Motoren an jeden Impellerflügel zu montieren, so dass man die Flügelstellung verändern kann, je nach Last.
Weiterhin macht es evtl nen Ansaugrohr zu bauen (rohr mit sich verengendem Querschnitt)
Aber das wären sonst meine einzigen Ideen.
Wobei noch anzumerken ist, dass solche Sachen heutzutage eigtl immer mit einer CFD (Strömungssimualtion) gemacht werden, weil es halt sehr komplex ist.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
schoen, dass das einer erkennt 
aber ich denke, damit hast du mir schon weitergeholfen.
Simulationsprogramme kennen die glaub ich nur vom hoeren her, hier heisst es : herstellen und ausprobieren!
aber dank „rapid prototyping“ kein Problem.
Alle BWL`er werden wohl jetzt die Haende ueber dem Kopf zusammenschlagen 
In diesem Sinne
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]