Rotorzylinder als Antrieb

Wer kann mir bei der Berechnung helfen?
Fragen und Zeichnung auf http://rotorzylinder.blogspot.com/
Wer hatt Infos über einen änlichen Antrieb?
mfg
Fritz Walch

Wer kann mir bei der Berechnung helfen?
Fragen und Zeichnung auf http://rotorzylinder.blogspot.com/
Wer hatt Infos über einen änlichen Antrieb?

Sorry, die Funktion ist unklar. Dennoch, Druckluftmotor ist Druckluftmotor und Deine 100 lt. flüssige Luft sind etwas mehr (120.000 lt) als die hier angegeben 90.000 lt Umgebungsluft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckluftauto

Dein Auto könnte bei gleicher Leistung als eine um 33% höhere Reichweite erzielen. Aber warum der Umweg über flüssige Luft?

Wolfgang D.

Wer kann mir bei der Berechnung helfen?
Fragen und Zeichnung auf http://rotorzylinder.blogspot.com/
Wer hatt Infos über einen änlichen Antrieb?
mfg
Fritz Walch

Hallo Fritz,
bereits mehrfach wurde über den (Un)Sinn eines Druckluftantriebes für Autos gepostet, zB unter http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/f
Lass Dir von jemandem, der sein ganzes Berufsleben als Entwicklungs-Ing mit Druckluft zu tun hatte, sagen : Vergiss es. Es sei denn, dient dir als Gehirnjogging, und es kommt dir nicht auf ein verwertbares Ergebnis an.
Aus elementaren physikalischen Zusammenhängen heraus ist und bleibt Druckluft - was den energetischen Wirkungsgrad betrifft - ein schlechter Enegieträger. Deswegen scheidet Druckluft für den Fahrbetrieb aus.
Allerdings gibt es sehr wohl gute Gründe, für manche spezielle Zwecke Druckluft als Energieträger zu verwenden.
Gruß
Karl

P.S. Solche Rotorzylinder gab/gibt es schon seit langer Zeit, zB als Schwenkantrieb zur Betätigung von Türen in Omnibussen. Haben sich aber nicht durchsetzen können. Linearzylindern gibt man eindeutig den Vorzug. Auch gab/gibt es (rotatorische) Druckluft-Antriebe, zB pneumatische Anlasser für Dieselmotore etc.

Hallo Karl!

bereits mehrfach wurde über den (Un)Sinn eines
Druckluftantriebes für Autos gepostet, zB unter
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/f
Lass Dir von jemandem, der sein ganzes Berufsleben als
Entwicklungs-Ing mit Druckluft zu tun hatte…

Wenn ich die Homepage des Fragestellers richtig verstanden habe, diente ein Luftdruckmotor nur der Inspiration. Der Motor soll aber nicht mit Druckluft, sondern mit einem zündfähigen Gas, bzw. Kraftstoff-Luftgemisch betrieben werden.

Gruß
Wolfgang

Zwar finde ich auf der Homepage nicht den Betrieb mit zündfähigem Gas. Aber selbst wenn (oder erst recht wenn) dem so sei, dann wird die Herausforderung, so etwas zu realisieren zu einer noch utopischeren Angelegenheit. Ich erinnere mich noch an eigene (professionelle) Entwicklungsarbeiten vor 25 Jahren an einem Rotationskolben-Kompressor. Der lief schließlich so leidlich als Prototyp, aber man hätte noch einen Wahnsinns-Aufwand hineinstecken müssen, damit das Ding in Serie gehen kann.
Eine rotatorisch arbeitende Maschine ist ohne Frage zunächst faszinierend gegenüber einer oszilliernden (vier Jahre war ich begeisterter Ro-80-Fahrer). Aber …
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]