sind die folgenden Plural-Formen falsch bzw. unzulässig?
a) Seit Tagen kann man wunderbare Morgen- und Abendrots beobachten.
b) Seit Tagen kann man wunderbare Morgen- und Abendrote beobachten.
c) Seit Tagen kann man wunderbare Morgen- und Abendröten beobachten.
Laut wictionary gibt es beispielsweise keine Pluralform von Morgenrot.
alldieweil wir ja nun aber jeden Morgen in den selben Fluss steigen, der aber nicht derselbe ist, wäre es vielleicht doch einmal nötig, z.B. zwischen der Morgenröte vom 21.12., derjenigen vom 22.12. und der heutigen zu unterscheiden.
Wenn man diese drei Morgenröten jetzt in einem Satz erwähnen möchte, was macht man dann ohne Plural?
wenn ich weiterhin die verschiedenen Rots (dem Duden nach mögliche Pluralform) einbringen möchte, dann müssten doch auch die Morgen- und Abendrots möglich sein. Den Wörterbüchern nach ist dies aber nicht zulässig.
das hängt damit zusammen, dass der Duden neuere Entwicklungen in der Sprache, selbst wenn sie nur als kurze modische Strohfeuer aufflackern, sehr liberal handhabt - zeitweise wurde im Duden z.B. sogar behauptet, „voipen“ sei ein deutsches Wort.
Wenn man also den eigentlich verkehrten Plural „Rots“ verwenden will, kann man natürlich auch von den Morgenrots sprechen, in denen man sich ein paar Wecks oder Pretzels holen geht, bevor man sich den Tagesaufgabs widmet.
Ob das besonders schön ist, ist dem Autoren überlassen - irgendwie verstanden wird es auf jeden Fall: Geschrieben kann man ja Rots ohne weiteres von Rotz unterscheiden.
leicht off-topic
Willkommen im Brett, Wilhelm.
Als ich „WilhelmV“ las, dachte ich zunächst an Wilhelm den Fünften.
Erst später erwog ich die Möglichkeit, dass der Buchstabe V auch den Nachnamen signalisieren könnte.
Sag an: Beudeutet es „Wilhelm der Fünfte“ ?
Es grüßt dich
Branden