Rotstich in Farbabzügen der 70er

Salve allerseits,

bei nun ca. 40 Jahre alten Abzügen (wohl auf Agfa Papier) hat sich über die Zeit ein deutlicher Rotstich ergeben.

Die Abzuege sehen dann so ähnlich, wie dieses hier aus: 
http://www.pixel-zauber.ch/images/rotstich1.jpg

Frage nun in den Raum: Wie entfernt ihr diesen Stich aus den Bildern (Software, Massnahmen, etc)? Am liebsten wären mir Lösungen, die man im Batch laufen lassen kann.
Und ja: am besten wäre sicherlich, die Negative hervorzukramen … Nur hat der Besitzer des Fotoalbums diese eben nicht mehr … bzw. weiss nicht mehr, wo sich diese befinden…

Gruss
E.

In Stichworten

  1. Scannen in RGB

  2. Umwandeln in CMYK

Die einzelnen Farben bleichen verschieden aus. Der Rotstichkommt daher, dass das Blau am meisten ausbleicht, gefolgt von Gelb. Also:

  1. Nach CMY getrennte Farbkorrektur

Wenn die Bilder sehr ähnlich ausgebleicht sind, kann man das in professioneller Software (z.b. Adobe Photoshop) als Aktion abspeichern und zumindest auf ein Tastaturkommando legen. Ich vermute aber, dass die Software auch Massenverarbeitung kann.

  1. Evtl. zurück nach RGB wg. Kompatibilität des Dateiformats (JPG gibt es in CMYK, PNG nicht).

Gruß

Stefan

Wozu cmyk? cmyk verwende ich nur noch in Ausnahmefällen, alles andere läuft bei der Profileirung in der Ausgabe (ins PDF).

In Photoshop: Hier könnte man z.B. über eine selektive Farbkorrektur gehen, als Aktion abspeichern und im Batch abarbeiten.

Wunder darf man bei so einer extremen Abweichung allerdings nicht erwarten. Eventuell muss mit einer zwieten Korrektur nochmal nachgesteuert werden.

http://kesselbuntes.de/mg_forum/rotstich_weg.png

Die schnellste Methode wäre, es einmal in Photoshop mit Ctrl+Shift+L oder im Menü „Bild“ unter „Auto Farbton“ zu probieren. Wenn das Ergebnis immer noch nicht zufriedenstellend ist (was vorkommen kann), kann man sich mit den Gradationskurven, der Tonwertkorrektur oder Farbton/Sättigung spielen (unter „Bild“ -> „Korrekturen“ oder mit Ctrl+M, Ctrl+L oder Ctrl+U).

Weil die Farben in CMYK sind

Wozu cmyk?

… und du kinderleicht die verschiedenen Ausbleichgrade in der CMYK-Farkbkorrektur hinkriest. In RGB fummelst du dich tot.

Gruß

Stefan

… und du kinderleicht die verschiedenen Ausbleichgrade in
der CMYK-Farkbkorrektur hinkriest. In RGB fummelst du dich
tot.

Lieber „fummel ich mit tot“, als daß ich eine cmyk-cmyk Konvertierung riskier … außerdem … wozu gibt’s softproof?