Verehrte Experten,
wie groß sind die kleinsten Entfernungen, die noch mit der Rotverschiebungsmethode meßbar sind?
Mit herzlichem Gruß,
Wolfgang Berger
Verehrte Experten,
wie groß sind die kleinsten Entfernungen, die noch mit der Rotverschiebungsmethode meßbar sind?
Mit herzlichem Gruß,
Wolfgang Berger
Hallo!
Habe Probleme mit Entfernung… Die Rotverschiebung korelliert mit der Fluchtgeschwindigkeit, welche über das Hubblegesetz v=Ho*D (D-Entfernung; v-radiale Fluchtgeschw.) in eine Entfernung umgerechnet werden kann. Jetzt gilt für die radiale Fluchtgeschwindigkeit: v=deltaLambda/Lambda*c (c-Lichtgeschwindigeit) =z*c (also mit z-Rotverschiebung). Ich kann die Rotverschiebung eines Lasers messen der sich mit ein paar cm pro Sekunde auf dem Tisch vor mir von mir entfernt…
Gruß,
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank. Allerdings kann ich als Laie mit Deinen Rechenformeln nichts anfangen.
Ich verstehe, daß man die Rotverschiebung einer Strahlungsquelle messen kann, wenn deren Fluchtgeschwindigkeit mindestens 1 km pro Jahr ist.
Distanzen zu Fixsternen auf 1 km oder 100 km genau anzugeben, wäre aber sinnlos, weil sie keine definierte Oberfläche haben, wenn sie sonnenähnlich sind.
Daher frage ich nach der Nahgrenze der Hubbleschen stellaren Entfernungsmessung.
Mit herzlichem Gruß,
Wolfgang Berger
Hi Wolfgang
Aufgrund der eigenbewegung der Sterne ist die Rotverschiebungsmethode zur Abschätzung der Entfernung naher Objekte ungeeignet.
Der Effekt wird erst bei Objekiten ausserhalb der lokalen Galaxiengruppe (Milchstrasse, Andromeda, M33, und ein Haufen Kleingalaxien) zur Entfernungsabschätzung brauchbar. Sprich, für Sterne innerhalb unserer Galaxis ist dieses Verfahren methodisch nicht geeignet.
Gruß
Mike
Hallo Michael,
Kleingalaxien) zur Entfernungsabschätzung brauchbar. Sprich,
für Sterne innerhalb unserer Galaxis ist dieses Verfahren
methodisch nicht geeignet.
Aha! Ich hatte eigentlich gedacht, so zentimetermäßig könnte man sogar im Sonnensystem schon was machen. Tatsächlich geht es also hier eher um etliche Größenordnungen Unterschied zu dem Bereich, in dem Entfernungsmessungen mit anderen Methoden (z.B. jährliche Parallaxe) möglich sind.
Mit herzlichem Gruß,
Wolfgang Berger