Route Skandinavien

Liebe Experten,

im Juli fahren wir - 2Erw.,1 Kind und 1 Hund, mit dem Auto durch Dänemark, Schweden (Kapellskär) nach Finland. Welche Route ist wohl Deutschland-Dänemark und Dänemark-Schweden ist beste? Da gibt es Brücken und Fähren… Wir kommen aus Osnabrück.
In Schweden wollen wir die Route E4 nach Kapellskär in 3Tagen(+/-) zurücklegen. Wie sieht es auf dieser Strecke mit preislich günstig-einfachen Übernachtungen aus, ohne Reservierung etc.? Wir möchte kein Zelt mitnehmen, wenn möglich.
Ich danke für die Antworten - Woster

Hi,

bin einige Male Puttgarden/Rödby und dann über die Öresundbrücke (Kopenhagen-Malmö) gefahren und dann weiter auf der Autobahn durch Schweden bis Stockholm (ein- oder zweimal auch bis Kapellskär). Das ist eine gut ausgebaute Strecke (bis auf ein kurzes Stück in Schweden, das noch nicht Autobahn ist). Man kann unterwegs in diversen Motels schlafen, die glaube ich ganz annehmbar sind (hab ich aber nie gemacht, weil ich es eilig hatte und in 24 h von Süddeutschland bis Stockholm durchgefahren bin; geschlafen hab ich dann auf der Fähre nach Turku :wink: )

Von Kapellskär aus kommt man m. W. nicht mehr direkt nach Finnland, außer mit Finnlines. Die sind aber ziemlich teuer. Ich persönlich würde daher über Stockholm (Stadsgårdshamn) mit der Viking Line fahren – wenn ich es heutzutage nicht vorzöge, direkt von Deutschland aus mit dem Schiff zu fahren. Nebenbemerkung: Die „Trängselskatt“ (Gedrängelsteuer = Citymaut) in Stockholm muß man als Ausländer nicht bezahlen.

Gruß S

Hallo!

Zu den Unterkünften:

Ich war nicht in der Gegend, von der Du sprichst, aber ich denke, dasss das folgende für ganz Schweden übertragbar ist. Wenn man bei den Unterkünften sparen will, dann lohnt es sich vielleicht beim STF Mitglied zu werden. http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Dann kann man in den Vandrerheimen recht preiswert übernachten. Die relativ günstige Jahresmitgliedschaft lohnt sich schon mit wenigen Übernachtungen.

Eine andere Möglichkeit sind Blockhütten auf Camping-Plätzen. Man hat dort zwar sehr wenig Komfort, aber für eine Familie ist das wahrscheinlich die billigste Unterkunft, jedenfalls deutlich billiger als das Hotel.Und wenn es nur ums Übernachten geht, braucht man auch nicht viel mehr als ein Bett (notfalls mit Schlafsack). Ich vermute, dass in Schweden die meisten größeren Campingplätze über diese Hütten verfügen, die auf Schwedisch übrigens „Stuga“ heißen.

Und apropos Hotel: Viele Hotels betreiben ein so genanntes „Pensionat“. Das ist dann oft im Nachbargebäude, hat (was das Mobiliar anbetrifft) oft einen entwas niedrigeren Standard als das eigentliche Hotel, dafür aber deutlich billiger. Und man darf dann oft das Frühstücksbuffet des feinen Hotels mitbenutzen.

Michael

Hallo Woster,

leider hast du nicht gesagt, ob du „nur“ keine Ahnung hast oder „gar“ keine Ahnung hast vom Reisen in Schweden. Gehen wir mal von gar keine Ahnung aus.
Was die Terminierung angeht, so hast du voll ins Schwarze getroffen. Der Juli ist der Monat, wo die Schweden in Ferien gehen. Es sind Industrieferien („Semester stängt“), und da ist jeder zweite Schwede unterwegs. Die Spesenritter fehlen und es herrscht gähnende Leere in den Hotels, die sich mit Sonderangeboten (Special Offers) über Wasser versuchen zu halten. Andererseits sind die Preise der Ferienhäuser himmelwärts. Unter den Hotelketten in Schweden wirst du bestimmt auch spontane Unterkünfte erhalten können. Versuche es mal mit den folgenden. Da ist von preiswert bis teuer in allen Landesteilen etwas dabei:
http://www.lookingforbooking.de/Hotelketten/schweden…
Von Osnabrück bietet sich die sogenannte Vogelfluglinie an. Von OS sind es bis Puttgarden ca. 420km, dann Fähre nach Roedby. Durch Dänemark durch nochmals ca. 200km, ob du jetzt die Fähre von Helsingör nach Helsingborg nimmst oder die Sundbrücke nimmst, ist dann gleich. Von Helsingborg nach Stockholm (Kapellskär) geht die E4 als Rennstrecke. Von der Sundbrücke aus würde sich evtl.auch die Strecke an der Ostseeküste über Kristianstad-Kalmar-Norrköping anbieten, die aber im Gegensatz zur E4 nicht überall autobahnmäßig ausgebaut ist.
Da ihr 3 Tage unterwegs sein wollt, dann bietet es sich doch an, bei diesen beiden Strecken sich Schwerpunkte zu setzen. Das wäre an der E4 - du hast ja ein Kind - „High Chaparrel“ (googlen) oder an der Ostküste ein Abstecher von Kalmar aus nach Öland. Und schließlich noch ein oder zwei Tage in Stockholm.
Von Kapellskär empfehle ich die einzigartige Tagesfahrt nach Naantali (Turku) durch die Schärenwelt Schwedens bzw. durch die Schären zwischen den Aalandinseln und Finnland.
Ihr wisst, dass für den Hund seit dem Anfang diesen Jahres die Einfuhrbedingungen sich geändert haben? Für den Hund sind spezielle Anforderungen zu erfüllen (siehe [http://www.swedenabroad.com/Page____18139.aspx](http://www.swedenabroad.com/Page ____ 18139.aspx) )

Gute Reise
Bernd

Von Osnabrück bietet sich die sogenannte Vogelfluglinie an.
Von OS sind es bis Puttgarden ca. 420km, dann Fähre nach
Roedby. Durch Dänemark durch nochmals ca. 200km, ob du jetzt
die Fähre von Helsingör nach Helsingborg nimmst oder die
Sundbrücke nimmst, ist dann gleich.

Hätte ich auch vorgeschlagen.

Von Helsingborg nach
Stockholm (Kapellskär) geht die E4 als Rennstrecke.

Ein sehenswerter Zwischenstopp:

http://www.matchmuseum.se/tandsticksmuseet/deutsch.4…

Von der
Sundbrücke aus würde sich evtl.auch die Strecke an der
Ostseeküste über Kristianstad-Kalmar-Norrköping anbieten, die
aber im Gegensatz zur E4 nicht überall autobahnmäßig ausgebaut
ist.

Mit Kind könnte auch ein Schlenker über Vimmerby (und den umliegenden Dörfchen wie Lönneberga) ganz nett sein. Sofern es Astrid Lindgren gelesen hat.

Gruß,
Max