Hallo GĂŒther,
Folgendes waren ja meine Ausgangsfragen:
Irgendwo habe ich gelesen, man soll dennoch gewisse Adressen irgendwie blocken. Unter anderem auch 127.0.0.1 (local host?).
WĂŒrde mich freundlicherweise jmd. aufklĂ€ren, ob ich in der Routerfirewall etwas einstellen soll, und falls ja, was?
Konkret war mein Problem diese Aussage:
Dazu filtern Sie alle Pakete, die von auĂen ankommen , und
als Absenderadresse eine aus den Netzen 192.168.0.0/16, 10.0.0.0/8,
172.16.0.0/12 oder 127.0.0.0/8 haben.
Seppi schrieb:
ABER im Internet werden diese Adressbereiche nicht verwendet.
Wenn Du also ein solches Packet empfÀngst, dann ist dies
höchstwahrscheinlich ein gefÀlschtes Packet.
Soweit war mir ja auch alles klar, dass das interne Adressbereiche sind (IPs A-CNetz).
Auch Seppi bekommt ein Stern *STERN*
Dein Router ist insofern ein Filter, dass er nur das rein lÀsst,
was von innen angefordert ist. Also du schickst mit deinem
Browser eine Anfrage und die Antwort wird von deinem Router an
deinen PC ĂŒbermittelt.
Eben.
Das Einzige, was auĂer Bahnhof in meinem Köpfchen ablĂ€uft ist.
Sag deinem Router, er soll alles was von drauĂen kommt und
aussieht, als wĂŒrde es von innen kommen, ablehnen.
Das ist richtig, sollte er aber als lieber Router von Hause aus
machen.
Wie der Router den Port nennt (identifiziert) ist nun
herauszufinden, damit ich dem Router sagen kann, wenn von
da=extern was rein will, das eigentlich nur intern ist und
sein darf, behandele es anders, als wenn es von dort=intern
kommt aber ganau so aussieht
Sieht es aber nicht. Dein Zaunmeister weiss was innen und was
aussen ist. Und wenn eine Anfrage rausgeschickt wird und eine
Antwort sieht aus, als wenn sie von innen kommt, sollte der
ZaunwĂ€chter die TĂŒre zuschlagen.
Was soll dann aber die obige Aussage âPakete die von auĂen kommen und den internen Adressbereichâ nutzen zu filtern? Wenn doch der Router sowieso nur reinlĂ€sst,
was von innen angefordert wird, und nicht das, was von auĂen ungefragt gesendet wird!
Genau das habe ich bis jetzt leider noch immer nicht verstanden, zumal mein Router
ja auf fremde Anfragen nicht antwortet. (Siehe meine Portscan Ergebnisse)
FĂŒr mich sagt dieser Satz aus, dass man einen Filter einstellen soll der unterbindet, dass
Pakete mit âgefĂ€lschtenâ Adressen in mein internes Netz weitergeleitet werden.
Ich wollte doch einfach nur wissen, was damit gemeint ist.
Da ich schon meinte, einigermaĂen zu kapieren, was ein Router macht, konnte ich mit diesen gefĂ€lschten Paketen eben nichts anfangen. Es klingt so, als mĂŒsse man dafĂŒr explizit etwas einstellen, weil der Router diese gefĂ€lschten Pakete nicht automatisch erkennt. Auch verstand ich nicht, warum da von auĂen was reinkommen könnte, ohne dass von innen entsprechendes angefordert wurde.
Und jetzt kommt auch noch das dazu:
ZweckmĂ€Ăig ist es auch, alle Pakete zu filtern, die von auĂen
ankommen, und nicht fĂŒr die :Adresse der externen Schnittstelle
bestimmt sind, sprich eine andere Zieladresse haben als die externe
Schnittstelle.
Also doch etwas zusÀtzlich filtern. Jetzt geb ich es wirklich auf. Sonst muss ich noch annehmen ich wÀre strunzdumm.
Die Verwirrung ist komplett. Oben schreibst du noch schön bildlich mit viel Liebe und MĂŒhe, wie und dass der Router alles von Haus aus macht und man nichts einstellen muss.
Nun erzĂ€hlst du mir was ĂŒber externe Schnittstellen und Pakete filtern die von auĂen kommen.
Wobei wir wieder bei meiner eigentlichen Ausgangsfrage wÀren *g*
Jetzt wÀre es aber nett, wenn du das da oben konkretisierst. Sag mir bitte was genau ich machen soll.
Herr wirf Hirn vom Himmel.
*Platsch*
Verfehlt 
Ich hoffe ich habe das jetzt halbwegs verstÀndlich erklÀrt.
Ja du hast alles wirklich super erklÀrt.
Besonders die StraĂen und HĂ€usergeschichte hast du wirklich sĂŒĂ beschrieben 
Du bekommst auch wenigsten hier eine Sternchen *STERN*
Auch wenn es nicht so aussieht, aber einiges hatte ich eigentlich schon begriffen.
Wenn du noch Fragen hast, nur zu.
Ja! ErklÀre mir bitte, was die damit meinen:
Dazu filtern Sie alle Pakete, die von auĂen ankommen, und
als Absenderadresse eine aus den Netzen 192.168.0.0/16, 10.0.0.0/8,
172.16.0.0/12 oder 127.0.0.0/8 haben.
Und was du damit meinst:
ZweckmĂ€Ăig ist es auch, alle Pakete zu filtern, die von auĂen ankommen, und nicht fĂŒr die Adresse der externen Schnittstelle bestimmt sind, sprich: eine andere Zieladresse haben als die externe Schnittstelle.
Vielen Vielen Dank fĂŒr den riesigen Aufwand.
bye stupid Marion