Hallo liebe LINUX-Experten,
ich habe versucht in mein windows-home-netzwerk einen Linux rechner zu integrieren. SUSE 9.1 hat dabei auch recht gut funktioniert, - abgesehen von der vor-steinzeitlichen Yast-Oberfläche in der nicht mal die Maus geht…
Es hat sich wirklich was getan - kompliment - seit ich SUSE 5.x nach vergeblichen Versuchen in die Tonne getreten hatte.
Jetzt aber mein Problem:
Natürlich der ISDN Zugang! Wenn ich während der Installation die Netzwerkkarte deaktiviere wird die Fritzcard korrekt erkannt (Verbindungstest funktioniert!) und ich kann einen Provider (auch 2!) einrichten und sogar mit KInternet ins Web gehen. Unter ‚Verbindung prüfen‘ sieht man dann das er korrekt IPP0 als interface genommen hat.
Wenn ich jetzt Eth0 aktiviere (mit DHCP) wird weiterhin die Verbindung zum Provider aufgebaut, aber 'Verbindung prüfen’zeigt den Fehler den KInternet macht: Als Interface wird ETH0 hergenommen und keine Provider IP eingtragen und der Nameserver wird im lokalen Netzwerk gesucht ->> gibt natürlich keine WEB-Verbindung sondern nur Telefonkosten. Dieses verhalten wäre richtig, wenn ich einen DSL-Zugang hätte, ich benutze den DSL-Router aber nur als DHCP- und Druckerserver und ansonsten ISDN-Karten. Die sonstigen Einstellungen in YAST für CONTR0 sind gleich geblieben nur zeigt er mir die ISDN-Verbindung mit dem selben Provider jetzt mit ETH0 anstelle IPPP0 an.
Mir ist klar dass es sich um ein Routingproblem handelt, die Standardroute müsste auf IPPP0 zeigen, zeigt aber auf ETH0. Trotz nachlesen in einer 1300 Seiten starken Linux-Schwarte von addison-Wesley (die sich intensiv mit suse 7 und 8 beschäftigt) ist es mir nicht gelungen herauszufinden wie und wo die Standardroute richtig einzustellen ist, da IPPP0 (die ISDN-KARte) unter Linux scheinbar keine eigene IP hat (wie in Windows). Viel rumprobiert, nix geht bis ich die ETH0 wieder lösche. Dann ist die ISDN-Welt wieder heil. Ich denke ich werde das Buch zum heizen verwenden. Die dort erwähnten Konfigurationsdateien gibt es entweder nicht mehr, heissen anders und sind auch nicht mehr unter /etc …
Ich weiss das alte TUXER jetzt das Gähnen anfangen über soviel Blödheit, aber unter Linux bin ich nun mal ein ziemlich blutiger Jung-Pinguin…
Kann mir jemand erklären Wie ich folgende IP’s zusammenschalten muss:
DHCP 192.168.0.100
linux 192.168.0.8 / ETH0 (DHCP fixed)
Windows 192.168.0.2 bis 192.168.0.7 (DHCP fixed)
Ich habe irgendwo gelesen dass Linux die 192.168.0.1 für IPPP0 hernehmen würde und deshalb den DHCP-Server auf 192.168.0.100 verschoben, aber das hat auch nichts genutzt.
Gibt es irgendwo in der weiten Linux-Wüste eine alten Trapper der mich hier schlau machen kann?
Gruß
Rudolf