Rover 25 2.0 idt, Notlaufprogramm?

Hallo allerseits,

habe folgendes Problem mit meinem Rover 25 2.0 iDT:
Heute morgen fuhr ich aus dem Kreisverkehr und beim Beschleunigen nahm der Motor kein Gas mehr an, regelte sich sozusagen selbst auf ca. 1250 U/min. Schalten und fahren war möglich. Nur Gas geben konnte ich halt nicht. Nachdem ich den Motor einmal aus und wieder angemacht habe konnte ich ein paar Meter normal weiterfahren. Dann dasselbe Problem. Nach ca. 15 min Stehzeit mit ausgeschaltetem Motor fährt er wieder normal als wäre nichts gewesen.
In meinem Fehlerspeicher ist bereits ein anderer Fehler hinterlegt wegen des defekten Abschaltventils.

  1. Kann es mit dem Abschaltventil zusammenhängen?
  2. Wenn nicht, was könnte die Ursache sein?

Bin mir nicht sicher ob bei einem 2001er Baujahr schon so etwas wie ein Notlaufprogramm existiert.

Vielen Dank im voraus

Olli

hallo

  1. Kann es mit dem Abschaltventil zusammenhängen?
  2. Wenn nicht, was könnte die Ursache sein?

schwer zu sagen… was für ein abschaltventil? nach dem fehler erneut fehlerspeicher ausgelesen? was neues dazu gekommen? war es extrem kalt???..usw…

bitte mehr daten, ferndiagnose ist so schon schwer genug…

mfg

Hallo!

Nur mal ein Vergleichsbeispiel:

Wenn man z.B. irgend ein VW-TDI Fahrzeug mit dem verstellbaren VTG- Lader hat,
gibt es manchmal folgendes Phänomän:

Man fährt ganz normal im Stadtverkehr rum, kommt auf freie Strecke, möglichst noch einen Berg hoch,
und plötzlich bei genau 3000 U. hat der Motor keine Leistung mehr, blos noch etwa die halbe der üblichen Motorleistung.
Man hält dann an, oder wagemutige Leute, die das kennen, schalten während der Fahrt die Zündung aus, starten den Motor neu, und dann geht es zumindest bis 3000 U wieder normal.

Was passiert da:
Die Verstellung im Turbolader, die den Ladedruck reguliert, neigt zum verschmutzen / verklemmen. Wenn das nicht mehr in Ordnung ist, kann es u.U. möglich sein, dass der Turbolader nicht mehr richtig geregelt wird, zu viel Ladedruck bringt, zu hohe Drehzahlen erreicht, so dass die Gefahr besteht, dass der Turbo sozusagen überdreht, und sich selbst zerstört. Und den Motor dann mit, durch die geborstenen Teile des Turbo’s.
Da gibt es eine elektronische Schutzfunktion,
und zwar misst ein elektronischer Sensor den Ladedruck, und schaltet den Motor in ein Notlaufprogranmm. wenn da was gefährlich wird.
Bei den älteren VW- TDI’s passiert das genau bei 3000 U.
Beim Neustart des Motors wird der Fehler zwar ignoriert, bleibt aber im Fehlerspeicher gespeichert, als „Ladedruck Regeldifferenz“

Ich könnte mir gut vorstellen, dass da bei Deinem Auto sowas ähnliches vorliegt.
So einen raffinierten verstellbaren Turbo wird Rover zwar ehr nicht haben,
das sind dann die Wastegate-Turbo’s, die funktionieren etwas anders, sind aber auch über Unterdruckschläuche, Membrandose und Magnetventile gesteuert.
Dafür sind die einfachen Turbo’s aber auch haltbarer.

Ich sag aber mal, die Fehlersuche sollte sich erstmal auf Kontrolle der Unterdruckschläuche an der Turbosteuerrung, bzw. aller Unterdruckschläuche im Motorraum beschränken, und dann nochmal die Kabel an den Magnetventilen der Unterdruckanlage.
Oft ist der Marder schuld.

Wenn es dann nicht weitergeht, am besten einschlägiges typenspezifisches Forum bemühen, oder Vertragswerkstatt.

Grüße, E !

Das Abschaltventil in der Einspritzpumpe das den Motor ausschaltet wenn man den Schlüssel dreht. Der Motor läuft dann ca. 2-3 Sek nach. So hat die Werkstatt mir das beschrieben. Kann auch nicht repariert werden weil alles komplett elektronisch läuft :frowning:
Ja es war kalt draußen, aber nicht extrem kalt. Denke so -2 bis -3°C.
Den Fehlerspeicher hab ich noch nicht wieder auslesen lassen, da komischerweise nicht jedes Diagnosegerät in den Fehlerspeicher kommt. Habe bei diversen Werkstätten nachgefragt. Rover hat anscheinend irgendeine Sperre da drin, so dass nur Rover-Werkstätten es auslesen können, und da es Rover so nicht mehr gibt muss ich ziemlich weite Strecken fahren um zur nächsten Werkstatt zu kommen die noch eins von den Geräten hat. Konnte es erst auch nicht glauben aber es ist tatsächlich so.
Zwischendurch, wenn ich an der Ampel halte sinkt die Drehzahl sehr tief, trete ich die Bremse normalisiert sie sich wieder. Sonst ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen. Mehr kann ich nicht an Daten geben. Habe sonst nie Probleme mit dem Auto gehabt :smile:

Auf jeden Fall Dankeschön schonmal an alle

MfG
Olli

das abschaltventil in kraftstoffpumpe gehöhrt zur wegfahrsperre, wenn das kaputt ist zuckt der motor nicht mal weil er kein kraftstoff bekommt, kann man bei manchen fahrzeugen aber auch einzeln wechseln…

naja ohne weitere daten würde ich den hinweis von edelherb abarbeiten, ansonsten wird die fahrt zur nächsten werkstatt mit rovertester nicht ausbleiben…