Ist es bereits im Gange,
rpm-Verzeichnisse mit Schädlingen auszustatten?
Schliesslich ist die angeblich größte Hürde der -OS und Distributionsabfrage- mit der rpm-Datei genommen.
(rpm´s sind immer nur für gewisse Distributionen geschrieben, unterteilt nach Maschine usw,)
Man kann also explizit Schädliche ausführbare Dateien in einem rpm Verzeichnis unterbringen, wo keine Sau so recht weiss ob sie zum Programm dazu gehören. Was ich bisher eigentlich vermisse oder nicht erkannt habe, ist ein Sicherungsmechanismus, welcher die Dateien signiert.
Jeder Waldlaeufer kann demnach Verzeichnisse zusammenstellen und sie zum Download anbieten.
Was ich von rpmseek oder von packman bekomme weiß ich auch nicht unbedingt. . .
kann mir hier jemand weiterhelfen?
Masei1202