RS232 Stromkreislauf triggern

Hallo,

ich möchte über die serielle Schnittstelle triggern wann ein Stromkreislauf offen oder geschlossen ist.

Bisher habe ich dies mit einem USB>Serial Konverter (TTL-232R FTDI) über CTS umgesetzt - und funktioniert.

Wenn ich aber nun das gleiche Prinzip direkt bei der seriellen Schnittstelle versuche, bekomme ich immer die Info dass CTS „false“ ist - auch wenn ich direkt einen „Kurzen“ mit CTS und GND mache.

Vielleicht hat jmd. einen Tipp?

Danke und Gruss
Gakkus

hallo,

das liegt einfach daran, das die Pegel bei RS232 etwas anders sind. -3V bis -15V ist logisch 1 und 3V bis 15V ist logisch 0. Der Bereich -3V bis +3V ist nicht definiert.

du must dein Signal also auf -irgend was

Hallo,

stimmt, danke für den Einfall. Was gibt es für Möglichkeiten die Spannung

hi,

du stellst rts auf logisch high und benutzt das dann. Das ist zwar ein fieser hack, funktioniert aber ganz zuverlässig.

Grüße,

Hallo,

vielen Dank für die Info. Das ist eine sehr gute Idee. Welche Risiken/Probleme können dabei auftreten?

Danke und Gruß
Gakkus

Hallo Mimon,

Der Bereich -3V bis +3V ist nicht definiert.

du must dein Signal also auf -irgend was >0 V (etwa 1V). Wir fertigen seit 20 Jahren Industriegeräte, die mit rein positiven Pegeln problemlos mit allen PCs kommunizieren (115k und mehr).

Vielleicht sollte der Urposter angeben, welche Pegel er anlegt 0 und >3V mit Innenwiderstand

Hallo Gakkus,

vielen Dank für die Info. Das ist eine sehr gute Idee. Welche
Risiken/Probleme können dabei auftreten?

Technisch keine, ist eine normale Verbindung in einem Null-Modem-Kabel.

Man sollte halt nicht unter Spannung löten und ESD beachten. Also die normalen Regeln beim Arbeiten an Elektronik.
Grundsätzlich sind aber RS-232 Ausgänge Kurzschlussfest.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Grundsätzlich sind aber RS-232 Ausgänge Kurzschlussfest.

D.h. ich könnte den entsprechenden Ein (CTS)- und Ausgang (RTS) direkt mit einem „Schalter“ verbinden und müsste keine Diode oder Widerstand zwischen schalten?

Vielen Dank und Gruß
Gakkus

Hallo Gakkus,

Grundsätzlich sind aber RS-232 Ausgänge Kurzschlussfest.

D.h. ich könnte den entsprechenden Ein (CTS)- und Ausgang
(RTS) direkt mit einem „Schalter“ verbinden und müsste keine
Diode oder Widerstand zwischen schalten?

Ausgang auf Eingang sollte sowieso keinen Kurzschluss geben :smile:
Das ist der Sinn der Geschichte bei einer RS232.

Allerdings musst du noch darum besorgt sein, dass RTS auch vom Treiber geschaltet wird.

MfG Peter(TOO)

Fein,

ich hatte letzens so eine Klöckner Möller SPS, die hat komischerweise am PC funktioniert und wollte mit der nativen RS232 vom Laptop nicht (nein, die war nicht defekt). Da hat nur ein USB-Seriell Wandler Abhilfe geschaffen. Da werden auch die Ingenieure gedacht haben, dass das schon so funktionieren wird.

Ich werde nie verstehen, warum sich die Leute immer die paar Cent für die Pegelwandler unbedingt sparen müssen.

Grüße,

Hallo Mimon,

Ich werde nie verstehen, warum sich die Leute immer die
paar Cent für die Pegelwandler unbedingt sparen müssen.

in unserem Fall EX-Zulassung bei Multi-purpose-Schnittstelle. Das geht zusammen richtig ins Geld. Und nur jeweils ein Gerät (von etwa 200) wird alle paar Tage an einen PC gehangen.

ich hatte letzens so eine Klöckner Möller SPS, die hat komischerweise
am PC funktioniert und wollte mit der nativen RS232 vom Laptop nicht

kenne ich am Laptop nur zu gut. Die haben nämlich oft ähnliche Pfennigprobleme und machen den Treiber nicht kurzschlussfest. Wenn dann eine „Klemm“-Diode vom Eingang nach Masse liegt (um negative Spannungen abzuschneiden), dann fangen die Spannungswandler des Laptops an wie wild zu Pumpen und liefern wilde Signale. Abhilfe schafft hier (als Bastellösung zur Not im Feld) meist ein Serienwiederstand von etwa 1k zwischen Tx am Laptop und Rx am Gerät. (Natürlich sind bei Dir auch 1000 andere Gründe denkbar)

Meiner Erfahrung nach ist eine RX-TX-Stufe aus „eh da“ Inverter und korrektem Widerstand ebenso zuverlässig wie ein zusätzlicher 232 Chip, vor allem bei Bastelarbeiten.

Gruß
achim

Hallo Peter,

das triggern mit RTS und CTS funktioniert. Nun möchte ich noch eine Optokoppler nutzen - da das Trigger-Signal von einer anderen Spannungsquelle kommt. D.h. die RTS/CTS Schaltung liegt entsprechend auf der Transsistor Seite des Optokopplers an und die Dioden-Seite (mit entsprechendem) Vorwiderstand an der externen Spannung(trigger)squelle.

Nun habe ich das Phänomen dass der Transistor direkt „durschaltet“ wenn RTS/CTS anliegt obwohl keine Spannung an der Diode anliegt.

Vermutlich liegt es daran, dass wenn RTS high (-12V) der Transistor dies durchlässt. Wenn ich allerdings RTS auf low setze (somit 12V anliegen) dann „reagiert“ der CTS nicht mehr wenn durchgeschaltet wird - da am CTS nur 0V anliegt und somit noch kein Pegel-Wechsel darstellt.

Ich glaube dafür gibt es eine einfache Lösung, aber ich komme gerade nicht drauf. Oder gibt es einen Optokoppler für negative Spannungen?

Danke und Gruß
Gakkus

Hallo Gakkus,

Ich glaube dafür gibt es eine einfache Lösung, aber ich komme
gerade nicht drauf. Oder gibt es einen Optokoppler für
negative Spannungen?

Wir wissen jetzt alle ganz genau, was du da zusammengelötet hast :smile:

Also zeichne ein Schaltschema von deiner Schaltung, stell das bei einem der Bilderhoster ein und setze hier den Link dazu.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

ich habe mal eine Zeichnung mit einer Erklärung angefertigt. Ich hoffe das ist nun verständlicher.

https://docs.google.com/drawings/d/172YyMD_8TMb41nAY…

Danke und Gruss
Gakkus

Hallo Gakkus,

https://docs.google.com/drawings/d/172YyMD_8TMb41nAY…

So geht da natürlich nicht, du schaltest im Prinzip eine Wechselspannung!

Bau dir einen Brückengleichrichter aus 4x 1N4148 o.ä.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/V…

CTS und RTS kommen je an einen der ~ Anschlüsse.
Der Emitter kommt an - und der Kollektor an +.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

danke für die Info. Aber wird durch diese Brückenschaltung nicht mein nötiger High-Pegel (-12V) auf 0V gesetzt und ich damit am CTS kein High bekomme?

Gruss und Danke
Gakkus