Hallo liebe Mitleser,
nachdem die Weihnachtsfeiertage heil überstanden sind, habe ich mir (zum abreagieren) versucht, die Multi-Player Variante von IDs neuestem Ego-Shooter – Return to Castle Wolfenstein – für Linux zu installieren.
Ja, ganz recht. ID hat auch an uns Linuxer gedacht, und das Spiel parallel für unser Lieblingssystem entwickelt. Demos sowie die Vollversion des Multi-Player Spiels gibts hier:
ftp://ftp.idsoftware.com/idstuff/wolf/linux/
Allerdings wird eine Windows-Version verlangt, um unter Linux spielen zu können. Die Demos sind natürlich autark. Der Single-Player Modus soll alsbald folgen.
Ich habe mir die Datei also runtergeladen und gemäß INSTALL-Anleitung eingerichtet. Klappt alles wunderbar. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich „wolf“ starte. Da semmelt mir Linux derartig gründlich ab, dass auch hotkeys zum nachträglichen sync der Platten etc. nicht mehr greifen. Mit anderen Worten: Ich kann mir nicht einmal ein „strace“ Output anschauen, weil die Datei in den Puffern hängenbleibt.
Frage: Hat jemand von Euch das Spiel schon mal zu laufen gebracht? Ich verwende
Kernel 2.4.10
Grafikkarte: NVidia GForce2 MX
Treiberinfo von NVidia:
----- Driver Info -----
NVRM Version: NVIDIA NVdriver Kernel Module 1.0.2314 Fri Nov 30 19:33:20 PST 2
Compiled with: gcc version 2.95.3 20010315 (SuSE)
------ Card Info ------
Model: GeForce2 MX/MX 400
IRQ: 11
Video BIOS: 03.11.00.18
------ AGP Info -------
AGP status: Enabled
AGP Driver: AGPGART
Bridge: Via Apollo Pro KT133
SBA: Supported [disabled]
FW: Unsupported [disabled]
Rates: 4x 2x 1x [4x]
Registers: 0x1f000207:0x00000104
glxinfo sagt:
name of display: :0.0
display: :0 screen: 0
direct rendering: Yes
server glx vendor string: NVIDIA Corporation
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX\_EXT\_visual\_info, GLX\_EXT\_visual\_rating, GLX\_SGIX\_fbconfig,
GLX\_SGIX\_pbuffer
client glx vendor string: NVIDIA Corporation
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX\_ARB\_get\_proc\_address, GLX\_ARB\_multisample, GLX\_EXT\_visual\_info,
GLX\_EXT\_visual\_rating, GLX\_EXT\_import\_context, GLX\_SGI\_video\_sync,
GLX\_SGIX\_swap\_group, GLX\_SGIX\_swap\_barrier, GLX\_SGIX\_fbconfig,
GLX\_SGIX\_pbuffer
GLX extensions:
GLX\_EXT\_visual\_info, GLX\_EXT\_visual\_rating, GLX\_SGIX\_fbconfig,
GLX\_SGIX\_pbuffer, GLX\_ARB\_get\_proc\_address
OpenGL vendor string: NVIDIA Corporation
OpenGL renderer string: GeForce2 MX/AGP/3DNOW!
OpenGL version string: 1.3.0
OpenGL extensions:
[...]
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU\_EXT\_nurbs\_tessellator, GLU\_EXT\_object\_space\_tess
Prinzipiell funktionieren OpenGL und Sound wunderbar. Nur nicht im Zusammenhang mit RtCW
Ach ja, mir würde auch eine Kommandozeilen-Option weiterhelfen, mit der man RtCW beibringt, nicht im Vollbild-Modus zu starten. Dann könnte ich wenigstens die Fehlermeldungen sehen.
Gruß
Fritze