Ruby/Janie don't take your love to town

Hallo zusammen,

es gibt ja zwei mir bekannte Lieder wo eine junge Dame darauf hingewiesen wird: „don’t take your love to town“ Das ist einmal Ruby und einmal Janie

Natürlich habe ich dieses Textfragment in die bekannte Suchmaschine eingegeben aber ausser „nimm Liebe nicht in die Stadt“ kam da nicht viel raus. Und das erklärt mir irgendwie gar nix *seufz* Hat mir einer der hier anwesenden Muttersprachler oder Nahezu-Muttersprachler eine Erklärung für mich, wie das zu verstehen ist? Im Sinne von „häng’s nicht an die Grosse Glocke“ oder doch eher wörtlich „lass Schatzi zuhause“?

*wink*

Petzi

Hallo!
Kaum zu glauben, aber selbst Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Ruby,_Don’t_Take_Your_L… liefert weniger Einzelheiten, als man meinen möchte. Naja, der im Rollstuhl sitzende Kriegsversehrte (wohl von Vietnam her) appelliert an seine junge, lebenslustige Frau, „ihre Liebe nicht in die Stadt zu tragen“, d. h. auf Tour zu gehen und irgendwo die Liebe, die Liebesabenteuer, zu suchen, die ihr der Mann nicht oder so nicht mehr geben kann.
Gruß
Sepp

Das Orginal sang Kenny Rogers und da heißt die Dame Ruby.
Die andere Version von Bion Jovi enthält zwar die geliech Textzeile, aber ansonsten sind die Lyrics grundverschieden.

Kenny Rogers gibt in der dritten Strophe doch genug Aufklärung:
„Es ist schwer einen Mann zu lieben, dessen 'Beine krumm und gelähmt sind. Und die Wünsche und Bedürfnisse einer Frau deines Alters, Ruby, verstehe ich. Aber ich habe gehört, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis ich nicht mehr hier bin. Oh Ruby, trag Ddeine Liebe nicht auf die Straße.“
Blah

Mir ist das auch nicht als gängige Redewendung geläufig. Wahrscheinlich ist es sinnvoll wie meine Vorredner das getan haben, das ganze aus dem Kontext zu interpretieren. Ich hab selbst nicht nachgeschaut, aber bei songmeanings.net werden viele Lieder interpretiert. Schau doch mal, ob du da einen Anhaltspunkt finden kannst.

eine fixe redewendung ist das nicht. aus dem kontext würd ich es sinngemäß auch als „fremdgehen“ verstehen.

Hallo,
warum denn auch noch? Es ist doch, dank Sepp und Blah, längst alles geklärt.
LG

Hallo Olgu,

warum denn auch noch? Es ist doch, dank Sepp und Blah, längst
alles geklärt.

hmm, das finde ich ehrlich gesagt nicht :smile: Denn „trag Deine Liebe nicht in die Stadt“ im Sinne von „schlepp doch nicht den Krüppel mit zum Tanzen“ mag ja auf Ruby zutreffen bei Janie passt das ja gar nicht in den Kontext.

Und da liegt genau mein Problem: dieser Satz kommt eben zweimal im völlig unterschiedlichen Kontext vor, und das kann ich mir eben nicht erklären. Und unter „trag Deine Liebe nicht in die Stadt“ kann ich mir auch auf deutsch nicht erklären was das zu bedeuten hat. Die einzige Erklärung, die irgendwie in beide Zusammenhänge passen könnte, wäre das mit dem „fremdgehen“ - kann das einer der Wissenden bestätigen?

*wink*

Petzi

Hi,
„Don’t take your love to town“ - hat in beiden Fällen die gleiche Bedeutung. Bauersfrauen trugen ihr Gemüse in die Stadt - um es dort zu verkaufen.

Blah

1 Like

Hallo,

hmm, das finde ich ehrlich gesagt nicht :smile: Denn „trag Deine
Liebe nicht in die Stadt“ im Sinne von „schlepp doch nicht den
Krüppel mit zum Tanzen“
mag ja auf Ruby zutreffen bei Janie
passt das ja gar nicht in den Kontext.

Da hast du aber was falsch verstanden, das hat keiner behauptet (das von mir gefettete).
Es heißt: sie soll nicht in die Stadt gehen und rumhuren. Ums mal etwas Unfein auszudrücken.

wäre das mit dem
„fremdgehen“ - kann das einer der Wissenden bestätigen?

Hab ich jetzt und es wurde auch so geschrieben.

Gruß
Elke

1 Like

Verspäteter Dank
jetzt hab ich’s auch begriffen :smile:

Es heißt: sie soll nicht in die Stadt gehen und rumhuren. Ums

*wink*

Petzi

Danke, das hat den Groschen zum Fallen gebracht
Hi Blah,

„Don’t take your love to town“ - hat in beiden Fällen die
gleiche Bedeutung. Bauersfrauen trugen ihr Gemüse in die Stadt

  • um es dort zu verkaufen.

jetzt hab ich’s kapiert, dankeschön :smile:

*wink*

Petzi