Guten „Morgen“,
Nach einigen Überlegungen und ein wenig rumgestöber im Internet, muss ich diese Frage wohl doch hier stellen.
Ich frage mich, wie genau es ein Flugzeug schafft über längere Zeit auf dem Rücken zu fliegen.
Zwar fand ich eine prinzipielle Antwort auf diese Frage und kenne die Zusammenhänge (fast symetrisches bis symetrisches Tragflächenprofil usw), allerdings würde ich gerne selber einige Berechnungen dazu anstellen können.
Daher einige kleine Fragen:
- Wie genau erzeugt ein Flugzeug mit symetrischem Tragflächenprofil Auftrieb? (Kunstflugzeuge zb)
- Wie kann ein Flugzeug, das kein symetrisches Tragflächenprofil hat, den Abtrieb beim Rückenflug aufheben?
- Für den Fall das dies mit der stellung der Seitenleitwerke oä zu tun hat, wie kann ich das berechnen?
Vielen Dank schonmal für eventuelle Antworten
Grüße, Goms