soviel ich mitbekommen habe kann es bei billigen wasseramaturen dazu kommen das heißes wasser in die kaltwasserleitung zurückläuft und auch umgekehrt.
wo sollte man rückschlagventile einbauen?
vor und nach dem boiler? vor den amaturen?
haben diese boileranschlusssets aus dem baummarkt meist eine rücklaufsicherung dabei?
Hallo,
wo sollte man rückschlagventile einbauen?
Ich kann mir nicht vorstellen, wozu die Ventile gut sein sollten. Was soll denn da passieren - ist das eine von beiden denn kein Trinkwasser?
Gruß
loderunner
soviel ich mitbekommen habe kann es bei billigen
wasseramaturen dazu kommen das heißes wasser in die
kaltwasserleitung zurückläuft und auch umgekehrt.
wo sollte man rückschlagventile einbauen?
Meinst Du, dass es sich lohnt, Billigarmaturen mit entsprechend geringerem Verfallsdatum mit zusätzlichen Rückschlagventilen auszustatten. Das müssten dann nämlich auch DVGW-geprüfte Rückschlagventile sein und zwar möglichst aus Rotguß. Solche sind aber ebenfalls nicht den Billigarmaturen zuzuordnen.
Ich würde da wohl eher auf die Billigarmatur verzichten.
Mit freundlichen Grüßen
Schubtil
nun - die billigamatur habe ich schon zuhause.
und das mit den rückschlagventilen ist sicher nicht die richtige lösung denn die verkalken bestimmt recht bald. (sehr hoher kalkgehalt bei uns)
ich werde nun halt die bereits vorhandene billigamatur installieren und wenn sie probleme macht rauswerfen.
Moin, stratovarius,
mir scheint, Dich will jemand veräppeln. Es gibt nur eine Instanz, die Wert auf ein Rückschlagventil legen muss, das ist nämlich das Wasserwerk. Das hat längst dafür gesorgt, dass aus Deinem Haus kein Wasser zurück in die Versorgung kommt.
Die Geschichte mit dem Verkalken ist genauso bescheuert. Ventile verkalken nicht, weil sie gut oder schlecht sind, sondern wenn sie falsch montiert werden. Armaturen verkalken gar nicht, schlimmstenfalls setzt sich Kalk im Sieb des Perlators ab.
Gruß Ralf
Die Geschichte mit dem Verkalken ist genauso bescheuert.
Ventile verkalken nicht, weil sie gut oder schlecht sind,
sondern wenn sie falsch montiert werden. Armaturen verkalken
gar nicht, schlimmstenfalls setzt sich Kalk im Sieb des
Perlators ab.Gruß Ralf
zum verkalken:
die alte badewannenamatur hat sich nur mehr mit viel kraftaufwand betätigen lassen, beim zerlegen war innen ALLES verkalkt. ebenso einige absperrventile, spülerkasten vom wc,…
das wasser bei uns kommt direkt aus einem kalksteingebirge und in meinen umkreis haben alle mit älteren wasserinstallationen immer wieder probleme mit dem kalk.
Die Geschichte mit dem Verkalken ist genauso bescheuert.
Ventile verkalken nicht, weil sie gut oder schlecht sind,
sondern wenn sie falsch montiert werden. Armaturen verkalken
gar nicht, schlimmstenfalls setzt sich Kalk im Sieb des
Perlators ab.
Er erzählt denn so was? wie viel Armaturen und Absperrungen möchtest du haben,die du dann entkalken kannst.Oder Wasserleitungen die zu sind!!!
Hallo.
In der Kaltwasserleitung zum Boiler kommt eine Absperrung und ein Rückschlagventil,vor dem Rückschlagventil ( Sicherheitsgruppe)also auf der Seite zum Boiler kommt ein Sicherheitsventil von 10 bar,damit das Warmwasser nicht ins Kaltwasser laufen kann.Das Sicherheitsventil,damit der Boiler und die Leitungen nicht platzen.An der Hauptabsperrung am Zähler (also nach dem Zähler) kommt auch ein Rückschlagventil oder ein KFR Ventil rein.
Also eine Sicherheitsgruppe für einen Boiler beinhaltet ein Absperrventil, Überdruckventil und Rückschlagventil.
Richtig?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Ralf,
mir schon aber du schreibst es gibt keine Verkalkung an den Armaturen!!!
Moin,
wie viel Armaturen und Absperrungen
möchtest du haben,die du dann entkalken kannst.
seit 20 Jahren 17 ° dH und noch nie sowas nötig gehabt. Alle 6 Monate Perlator säubern, das war’s dann.
Oder Wasserleitungen die zu sind!!!
Ich habe hier schon Leitungen gesehen, die 80 Jahre alt waren - Querschnitt wie am ersten Tag.
Und der Handwerker aus der Fernsehwerbung zeigt Dir Waschmittelbrei, böse Zungen behaupten sogar, das wäre Mehl.
Gruß Ralf
Hallo,
glaubst du an den Weihnachtsmann?
Moin,
glaubst du an den Weihnachtsmann?
nein, aber an den Erwerbstrieb.
Gruß Ralf
Moin,
auch Dir dürfte bekannt sein, dass sich unter 65 °C nichts
tut.
Wie kommt es dann das die alte Kaltwasserzuleitung meines Nebengebäudes so aussieht?
-> http://www.bilder-hochladen.net/files/4j18-4-jpg.html
Hallo,
auch Dir dürfte bekannt sein, dass sich unter 65 °C nichts
tut.Wie kommt es dann das die alte Kaltwasserzuleitung meines
Nebengebäudes so aussieht?
-> http://www.bilder-hochladen.net/files/4j18-4-jpg.html
Da sehe ich Deine Leitung nur von außen. Da kann sich natürlich alles mögliche niederschlagen. Sogar Wandfarbe.
Was man da an Ablagerungen sieht, sind die Reste verdunsteten Wassers. Kalk verdunstet eben nicht mit, also bleibt er da, wo das Wasser gewesen ist. Wie man auch an einer Duschwanne / Duschabtrennung sehen kann.
Interessant wäre an Deiner Leitung also das Innere gewesen.
Gruß
loderunner