Rudergänger - Rudergängerin?

Hallo!
Wie ist das in der christlichen Seefahrt? Und wird auch nach Steuermann und Steuerfrau unterschieden? Kapitän bleibt Kapitän, auch wenn’s eine Frau ist, das habe ich neulich in einer Dokumentation im TV erfahren.

Gruß,
Eva

Frage mich immer wieder, warum manche Menschen Probleme mit Neutralen Bezeichnungen haben. Mann ist nicht nur im Deutschen je nach Zusammenhang gleich Mensch sondern auch in anderen Sprachen (z.B. englsich man).

Ich habe kein Problem mit neutralen Bezeichnungen, mir persönlich geht diese manische Genderisierung auf den Senkel.

Allerdings nehme ich an, dass es im maritimen Sprachgebrauch eine Regelung gibt, ob man es bei dem Maskulinum belässt und das kann für mich als Übersetzerin wichtig sein. Ich sehe schon die Rezensionen vor mir: „Der Rudergänger könnte ja auch eine Frau sein! Diskriminierung! Die übersetzende Person hat uns missachtet! Auf siehn, Schwestern!“

Im Netz habe ich nichts dazu gefunden. (Ich könnte auch „Rudergast“ schreiben, aber gibt es vielleicht auch eine Rudergastin?)
Gruß,
Eva

1 „Gefällt mir“

Ich würde es immer im Zusammenhang und konkretem Fall betrachten.
Wenn der Kapitän eine Frau ist, kann man in einem literarischen Text auch von der Kapitänin sprechen oder analog von einer Steuerfrau oder Rudergängerin.

Beatrix

1 „Gefällt mir“