Rudern - Schlauchboot?

Hallo,

mir kam heute spontan die Idee mit dem Rudern anzufangen.
Wegen der Transportmöglichkeiten, käme wohl am ehesten ein Schlauchboot in Frage.
Soweit ich das bisher überblickt habe, geht es mit einem Schlauchboot ab 50 EUR los.

Habt Ihr ein paar Ratschläge was man dabei beachten sollte, welche Vor- und Nachteile die diversen Bootsarten haben und ab welcher Preisklasse man ein solides Schlauchboot kriegt?

Einsatzgebiet wären hauptsächlich die NRW Gewässer (Flüsse, Seen), es sollte jedoch auch an der Nordsee oder im Mittelmeer einsetzbar sein.

Bin schon auf Eure Tips gespannt.

Gruß Nikos


Learn from the mistakes of others. You won’t live long enough to make all of them yourself.
http://www.kreuzretter.de

Hallo Nikos,

hast du schon einmal in einem Schlauchboot für 50 EUR gesessen und versucht damit zu rudern?
Mehr als 100m , z.B. quer durch den Hafen, sind damit nicht ohne Nervenzusammenbruch zu bewältigen. Von der Kneipe zurück an Bord gehen auch schon mal 200m ganz gut.

Wenn du Rudern willst, so ganz richtig, dann probier das am Besten in einem Ruderverein in deiner Nähe. Noch einfacher (eventuell) leih dir mal ein Ruderboot an einem teich deiner Wahl.

Mit nem Schlauchboot wirst du zum Rudern nicht froh, versprochen.

Gruß
Burkh

Moin,

mir kam heute spontan die Idee mit dem Rudern anzufangen.
Wegen der Transportmöglichkeiten, käme wohl am ehesten ein
Schlauchboot in Frage.

Eher nicht. Beim Einsatz von 50€, wohl eher ein Spielzeug und * -> hier absolut nicht zu Empfehlen!
Die „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ (DGzRS)
und andere SAR-Einheiten haben auch so genug zu tun.
http://www.dgzrs.de/index.php?id=startseite

Einsatzgebiet wären hauptsächlich die NRW Gewässer (Flüsse,
Seen),
es sollte jedoch auch an der

* Nordsee oder im Mittelmeer

einsetzbar sein.

Bin schon auf Eure Tips gespannt.

Faltboote sind hierfür besser geeignet und auch gut zu transportieren.
Inuit(Eskimos) fahren damit auch im Nordatlantik, selbst bei Packeis.

Gruß Nikos


Learn from the mistakes of others. You won’t live long enough
to make all of them yourself.
http://www.kreuzretter.de

mfg
W

Learn from the mistakes of others. You won’t live long enough
to make all of them yourself.

Genau, Nikos.
Schlauchboot - egal ob fr 50E oder auch mehr ist zum Rudern nicht geeignet.
Verlege Dich auf Paddeln -> Faltboot, das kann man zur Not sogar mit dem Fahrrad transportieren.
Oder Kajak, gibts gute Dachgepäckträger dazu und auch der cw-Wert stimmt noch einigermaßen.
Gruß
Eckard

Hallo Eckard,

vielen Dank für Deine Tips.

Genau, Nikos.
Schlauchboot - egal ob fr 50E oder auch mehr ist zum Rudern
nicht geeignet.
Verlege Dich auf Paddeln -> Faltboot, das kann man zur Not
sogar mit dem Fahrrad transportieren.

Danke für den Tip, ein Faltboot ist sicherlich eine interessante alternative, aber soweit ich das bisher gesehen habe auch ziemlich teuer.
Im Globetrotter-Katalog ging der Spaß erst ab 700 EUR los.

Oder Kajak, gibst gute Dachgepäckträger dazu und auch der
cw-Wert stimmt noch einigermaßen.

Die scheinen mir auch sehr teuer zu sein.

Was hältst Du denn von den Schlauchbooten in der 200,- EUR Klasse?

Folgende Botte scheinen vom Preis her interessant zu sein:

Sevylor Tahiti
Kompaktes Schlauchboot in Kajakform aus starkem PVC. Dank seines kleinen Packmaßes lässt es sich leicht transportieren. Selbst auf ausgedehnten Tagestouren gewährleis-ten die komfortablen Sitz- und Rückenlehnen guten Halt beim Paddeln. Lieferbar als Zwei- oder Dreisitzer (zwei Erwachsene und ein Kind).
Zuladung 210 kg,
Maße: 385 x 99 cm
174,- EUR

Kajak Ranger KRC79
Der Kajak Ranger ist besonders gut für Flusswanderungen oder Ausflüge an der Küste geeignet. Es ist mit einer strapazierfähigen Polyesterhülle überzogen. Dies verbessert sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer. 3 Kammern-Konstruktion: 2 Hauptkammern, 1aufblasbarer Boden. Bug- und Heckspritzschutz mit Zurrgurten. 3 Schraubventile. 3 Lenzventile.
Serienmäßige Ausstattung : 2 aufblasbare Sitze mit Rückenlehne (überzogen mit Polyester), 2 Haltegriffe, 4 D-Ringe. Tragetasche.
Abmessungen ca. L=325 cm B=80 cm.
Gewicht ca. 11,5 kg
Maximale Nutzlast 165 kg. Passend für 2 Erwachsene
Norm ISO 6185-1
ca 230,- EUR

Viele Grüße

Nikos


A ‚good‘ landing is one from which you can walk away.
A 'great’landing is one after which they can use the plane again.
http://www.kreuzretter.net

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis.
Im Verein ist mir das ganze ehrlich gesagt zu unflexibel.
Mir schwebt vor, bei entsprechendem Wetter an einen schönen Wasserflecken zu fahren und loszurudern.
Das die 50 EUR Boote nix taugen, hab ich schon befürchtet.

Leider sind die anderen Bootstypen, soweit ich das gesehen hab für meine Geldbörse zu teuer:frowning:

Wie sieht es denn mit den Schlauchbooten in der 200,- EUR Klasse aus?
Siehe mein Posting weiter oben.

Gruß Nikos


The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating.
http://www.kreuzretter.de

Die scheinen mir auch sehr teuer zu sein.
Was hältst Du denn von den Schlauchbooten in der 200,- EUR
Klasse?

Naja, Nikos,
wer billig kauft, zahlt doppelt. Das ist eine alte Weisheit.
Das mal ganz abgesehen von den Nachteilen, die ein aufblasbares Boot mit sich bringt.
Vielleicht kannst Du ja einen Kajak oder ein Kanoe leihen?
Auf jeden Fall würde ich empfehlen, dass Du mal für ein Wochenende ein Boot mietest und eine Tour auf einem unserer Flüsse machst (gibt es fast überall - mal die einschlägigen Internetseiten abklappern). Dann kannst Du auch besser einschätzen, ob Dir diese Art der Freizeitbetätigung Spass macht.

Was das Faltboot angeht - schon mal drüber nachgedacht evtl. ein gutes gebrauchtes zu erstehen? Ich bin überzeugt davon, dass es da einige gute Angebote auch zu vertretbarem Preis gibt.

Viel Spass auf dem Wasser!
Eckard

wer billig kauft, zahlt doppelt. Das ist eine alte Weisheit.
Das mal ganz abgesehen von den Nachteilen, die ein
aufblasbares Boot mit sich bringt.

Ja Richtig, es hat aber auch Vorteile - das kleine Packmaß und den niedrigen Preis.

Vielleicht kannst Du ja einen Kajak oder ein Kanoe leihen?

Bei Globetrotter in Köln haben die wohl ein Testbecken, da werde mal zusehen das ich ein paar Boote ausprobieren kann.

Auf jeden Fall würde ich empfehlen, dass Du mal für ein
Wochenende ein Boot mietest und eine Tour auf einem unserer
Flüsse machst (gibt es fast überall - mal die einschlägigen
Internetseiten abklappern). Dann kannst Du auch besser
einschätzen, ob Dir diese Art der Freizeitbetätigung Spass
macht.

Längere Touren reizen mich schon, aber das ist zeitlich ein wenig schwierig.
Ich denke ich werde Hauptsächlich Stundenweise dem Sport nachgehen können.

Was das Faltboot angeht - schon mal drüber nachgedacht evtl.
ein gutes gebrauchtes zu erstehen? Ich bin überzeugt davon,
dass es da einige gute Angebote auch zu vertretbarem Preis
gibt.

Ich werd mal Ebay und Co im Auge behalten, vielleicht findet sich ja ein Schnäppchen.

Viel Spass auf dem Wasser!

Vielen Dank.

Schönen Restsonntag noch.

Gruß Nikos


If it doesn’t work, plug it in.
If you’re still having trouble, switch it on.
http://www.kreuzretter.de

Hallo Nikos,

das ausprobieren in dem Wasserbecken wird bestimmt recht spaßig werden und es wird wenn man trockenen Fußes reinkommt auch recht bequem werden.
Aus eigener Erfahrung weiß ich das in der freien Natur recht oft vorkommt, das Steine am Ufer liegen, denen der Boden ausgesetzt ist und Schlauchboote haben bekanntlicherweise nicht nur nen Gummiboden sondern auch nur Gummi (an den Schläuchen) die den Auftrieb halten. ebenso gibt es ab und zu (gerade in Ufernähe) ins Gewässer gefallene Äste deren Zweige teilweise grade nach oben stehen. Ein Kunststoffboot rutscht da rüber bekommt maximal nen leichten Kratzer - was aber nur ne optische sache ist - bei nem Schlauchboot kann das schon der Anfang des Übels (Undichtigkeit des Bootes) sein.

Hinzu kommt, das ein Schlauchboot (egal welche Art) gegenüber einem Kunststoff - oder Faltboot recht breit gebaut ist. Das bedeutet man muss WESENTLICH mehr Widerstand gegenüber dem Wasser bewegen (mehr Kraft aufwenden). Man könnte auch sagen in einem Schlauchboot kommt recht fix das Gefühl auf man ackert sich ab und kommt kaum vorwärts( ausgenommen bei rafting im Wildwasser - aber das wolltest du ja eh nicht machen - oder?).

Beim Paddeln sowie beim Rudern bewegst du das Boot effektiv vorwärts indem du die Kraft über die Körperspannung aufs Boot überträgst. Also du schubst dich sozusagen vom Wasser mit hilfe der paddel ab und musst über den Köper diese Kraft ans Boot übertragen. In einem Schlauchboot ist das komplette Boot recht weich. Da wird sehr viel von dieser Kraft „geschluckt“ und im Verhältnis gesehen kommt recht wenig von der aufgewendeten Kraft letztendlich beim Boot an.

Das alles kannst du in einem Wasserbecken nicht mitbekommen - das merkt man erst, bei längerem fahren (mind 20min) und wenn man Vergleiche mit anderen Booten mal hatte.
Ich vermute das die anderen hier ähnliches meinten es nur nicht so ausführlich beschrieben haben :wink:

Stell dir mal vor ein Surfer würde ein Segel auf eine Luftmatratze montieren …

Egal wofür du dich entscheides - viel Spaß dabei
Gruß Anke

vergiss das Schlauchboot
Hiho,

dringender Tipp: such Dir ein gebrauchtes Faltboot, z.B. von Pouch / Poucher , die gibt´s ab 200 Euro bei Ebay, da kannst Du mal ein paar Jahre mitrumpaddeln und hast was reeles, was Du auch wieder verkaufen kannst. Gummiboote in Deiner Preiskategorie kannst Du vergessen.

Oder bleibe Beratungsresistent, dann solltest Du aber zur Seenotrettung auch Schwimmflügelchen einpacken - viele!

Gruß

Zaph

Hi,

vielen Dank für den Hinweis, ich denke ich werde Deinen Rat befolgen - nicht den mit den Schwimmflügeln, sondern den mit dem Faltboot:wink:

Was sollte man den beim Faltboot beachten?
Nach meiner Vorstellung möchte ich damit auf den heimischen Gewässern meinen „Rettungsring“ abrudern, wenn möglich aber auch mal im Nordseeurlaub/Mittelmeerurlaub in Küstennähe durch die Gegend paddeln.
Längere Touren mit großem Gepäck im Boot sind eher nicht geplant.
Es geht mehr um die sportliche Betätigung in der Natur.

Viele Grüße

Nikos


If it doesn’t work, plug it in.
If you’re still having trouble, switch it on.
http://www.kreuzretter.de

Hallo Anke,

danke für die Hinweise.
Ich denke ich werde mich dann mal um ein Faltboot in meiner Preisklasse umsehen, vielleicht findet sich ja bei Ebäh und Co was.

Was sollte man bei einen Faltboot beachten?
Wenn ich das richtig Verstanden habe, ist die Hülle des Faltbootes ja auch eine vereinfacht ausgedrückt „Plastikplane“, die um eine Gestell gespannt wird.
Das ganze stelle ich mir ähnlich empfindlich vor, wie ein Schlauchboot.

Leider kommt ein Kunststoffboot nicht in Frage, da hierfür der Platz zum Lagern fehlt. Außerdem sollte sich das ganze auch in einem Kleinwagen transportieren lassen.

Gruß Nikos


A ‚good‘ landing is one from which you can walk away.
A 'great’landing is one after which they can use the plane again.
http://www.kreuzretter.net

Moin,

vielen Dank für den Hinweis, ich denke ich werde Deinen Rat
befolgen - nicht den mit den Schwimmflügeln, sondern den mit
dem Faltboot:wink:

Was sollte man den beim Faltboot beachten?

Schaust Du mal hier nach.
http://de.wikipedia.org/wiki/Faltboot
http://www.faltboot.de/wiki/index.php/Linksammlung

Nach meiner Vorstellung möchte ich damit auf den heimischen
Gewässern meinen „Rettungsring“ abrudern, wenn möglich aber
auch mal im Nordseeurlaub/Mittelmeerurlaub in Küstennähe durch
die Gegend paddeln.

Hier gibt es auch gebrauchte:
http://www.faltbootshop.de/index.php?PHPSID=29345f8e…

Längere Touren mit großem Gepäck im Boot sind eher nicht
geplant.
Es geht mehr um die sportliche Betätigung in der Natur.

http://www.poucher-boote.de/index.php?e65
http://www.klepper.de/de/faltboote_einsitzer.php
http://www.globetrotter.de/de/shop/a_z_result.php?sw…
http://www.out-trade.de/de/index.php

Viele Grüße

Nikos

mfg
W.

Hallo Nikos,

die etwas moderneren Faltboote haben einen dickeren Bodenschutz. Aber klar solltest du auch mit diesen nicht unbedingt über spitze Steine schrammen. Denke da musst du nun einen Kompromiss aus Preis und deinen persönlichen Anforderungen finden.
Ich würde Dir jedoch abraten mit einem „normalen Faltboot“ (wie es z.B. der RZ85 ist) aufs Mittelmeer zu gehen. Wenn du Glück hast geht alles gut - wenn aber dort Wind aufkommt hast du in Ufernähe bei der Brandung keine Chance mehr. Dafür gibt es spezielle Seekajaks (die haben eine andere Bauweise) und die Leute haben doch ein bissel Erfahrung - sollte zumindest ein erfahrener Begleiter dabei sein.
Solange du aber in den Binnengewässen bleist ist das voll OK mit dem Faltboot und dreimal besser als ein Schlauchboot :wink:

Gruß Anke

Nach meiner Vorstellung möchte ich damit auf den heimischen
Gewässern meinen „Rettungsring“ abrudern,

Mit anderen Paddeln, von ihnen lernen,
aber auch mal einen Kurs besuchen
Bücher und Links: http://www.klicktipps.de/kanufahren.php

Was sollte man den beim Faltboot beachten?

Die Haut sollte nicht zu alt, nicht spröde (bieg sie mal zwischen den Fingern) und dicht(!!) sein; die Nähte noch fest.
Eine Haut hält maxumal 30 Jahre, das Gestell doppelt so lange.
Für mein Klepper-Boot kaufe ich gerade eine Haut.
(bei http://www.christian-outdoor.de )

Viele Tipps und Infos gibt es alle 2 Monate in der Zeitschrift
Kanumagazin. Da gibt es immer wieder auch gebrauchte Faltboote.
http://www.kanumagazin.de/kan/home

Reisebeschreibungen zu Faltbooten gibt es vor allem von den Autoren
Otto von Stritzky und Marja de Pree (siehe oben im Klicktipps-Link).
Paddeln auf Flüssen: Nie ohne in den DKV-Kanuführer geguckt zu haben!!
Es gibt immer mal wieder unvorhersehbare Überraschungen.
Trinkwasser, Reservekalorien, Sonnenschutz und Kopfbedeckung mitnehmen.
Sachen immer wasserdicht einpacken und anbinden(!) - auch auf „ruhigen“ Gewässern.
Ich habe da schon die seltsamsten Sachen erlebt!

wenn möglich aber auch mal im Nordseeurlaub/Mittelmeerurlaub
in Küstennähe durch die Gegend paddeln.

Unbedingt vorher einen Sekajak-Kurs besuchen!
Nie(!!!) ohne Kompass, Notrationen, Schwimmweste und warme Klamotten.

Längere Touren mit großem Gepäck im Boot sind eher nicht
geplant.

Sag das nicht so laut :smile:)
Es wird nicht lange dauern, bis Du zum ersten mal ein Zelt und einen Kocher einpackst.

Es geht mehr um die sportliche Betätigung in der Natur.

. :smile:)

Viele Grüße
JoKu

wenn möglich aber auch mal im Nordseeurlaub/…

Da solltest Du Dich vorher intensiv zum Thema Gezeiten und Strömungen bilden!!

Es kann sehr lange dauern, bis ein Boot mit einem toten Paddler wieder an eine Küste getrieben wird.

Viele Grüße
JoKu