Rudolf Dischinger

Ich muss Dischinger in die Neue Sachlichkeit einorden und sein Werk Otto Dix’ Verismus gegenüberstellen. Dabei verwende ich unter anderem das Bild mit dem Grammophon von Dischinger, stelle diesem ein Porträt von Dix gegenüber. Nun mein Problem. Die unterschiedlichen Stilrichtungen der Neuen Sachlichkeit werden ja immer noch sehr diskutiert (hinsichtlich der Begrifflichkeiten). Dix (Verismus) ist klar.
Es entstand dann aber noch die „klassizistische Richtung“ die nach Wikipedia folgendermaßen beschrieben wird:

  • Rückgriff auf traditionelle Techniken und Malweisen --> akademischer Stil -->„Idylliker der Weimarer Republik“
  • für politisch wenig interessierte Gruppe von Malern Raum
  • formaler Einfluß von einer post-futuristischen Künstlergruppe um die italienische Zeitschrift Valori Plastici (u.a. Giorgio de Chirico)
    -wichtigsten Vertreter:Georg Schrimpf, Rudolf Dischinger und Alexander Kanoldt

–> Die Unterteilung der Neuen Sachlichkeit in Veristen und Klassizisten nahm bereits Hartlaub bei der „Taufe“ vor.

Außerdem wurde von Franz Roh (wohl etwas später) der Begriff „Magischer Realismus“ eingeführt.
–> damit wird heute eine dritte Strömung bezeichnet, die sich als eine Brücke zum Surrealismus verstehen lässt.

  • Der bekannteste Vertreter des „Magischen Realismus“ ist Franz Radziwill, weitere Vertreter sind Richard Oelze, Carl Grossberg, Herbert Böttger.

Nun meine Fragen:
a) entwickelte sich der Klassizistische Stil von Italien ausgehend aus der Abkehr von Futurismus & Pittura Metafisica und durch die Hinwendung zu traditionellen Darstellung?
b)der Magische Realismus wird gekennzeichnet durch eine Überschärfe der Wiedergabe von Ding und Figur- verleiht den Bildern teilweise etwas Surreales oder MAgisches
–> hat der Magische Realismus seine Wurzeln in der Pittura Metafisica?

–> c) ich bin mir nun nicht sicher wo ich Dischingers Grammophon einordnen könnte- eher Klassizismus oder Magischer Realismus/ oder ist der Magische Realismus wieder als eine Unterrichtung des Klassizismus zu sehen?
Leider hab ich in der Literatur bisher keine aufschlussreiche Stelle gefunden, die mir weiterhelfen könnte-besonders schwer ist es, mehr über Dischingers Hintergründe zu erfahren!

Vielleicht hat sich ja schonmal jemand mit diesem Thema beschäftigt und kann mir weiterhelfen?
Da ich Dischingers Bild abgrenzen muss zum Verismus sollte ich das Bild auch einordnen können und Stilmerkmale dazu verwenden.

Herzlichen Dank!

Viele Grüße
Steffi