Rübenkraut und Kristalle

Hi

Gerade beim Frühstück stellte ich mir die Frage, warum Rübenkraut, auch Zuckerrübensirup genannt, keine Kristalle bildet. Das Zeug ist bekanntermaßen sehr zähflüssig und ich weiß, dass man viel Zucker in wenig Wasser lösen kann, aber das müsste doch schon längst übersättigt sein oder? Warum bildet der Zucker keine Kristalle?

Grüße

Karana

Huhu!

Also ich habe den G. Goldsaft (http://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerrübensirup), allerdings nicht in dieser Kopfstehflasche, sondern in einem Pappbecher. Und dort am Rand des Deckels kristallisiert Zukcer aus. Ich denke daher, dass es knapp unter der Sättigung ist.

Wikipedia sagt zu Saccharose, dass sich ca. 2 kg in 1 L wasser lösen. Somit hätte das Ganze dann einen Massen%-Anteil von 67% bei gesättigter Lösung.
Mein Goldsaft sagt, er bestehe zu 66% aus Zucker.

Würde also genau passen.

Gruß

Hallo,

das hängt vielleicht von der Frische des Produkts ab. Die Rüben werden ja ausgekocht, um an den Zucker zu kommen. Die Wärmebehandlung bewirkt, wie leider auch bei manchen Honigsorten, dass der Zucker sofort auskristallisiert. Wenn du das Zeug aber stehen läßt, wird sich über kurz oder lang absetzen (wie in der ersten Antwort beschrieben), oder vielleicht wird die Rübenmasse auch durchkristallisieren. egal wie, es ist eine Frage der Zeit, bis sich Zucker absetzt. Verhindern kann man das durch gelegentlcihes Umrühren, das bricht die entstehenden Kristalle wieder auf.

LG Barbara

Hallo,

Sicher ist ein Teil des im Rübensirup enthaltenen Zuckers nicht mehr das ursprüngliche Disaccharid (genannt Rohr- bzw. Rübenzucker), das auskristallisiert, sondern Invertzucker, ein Gemisch von Monosacchariden, das beim längeren Kochen durch den Säureanteil im Dünnsaft entsteht. Ich stelle im Winter regelmäßig Rübensirup her, indem ich Dünnsaft am Ofen eindampfe, dabei habe ich teilweises Kristallisieren mit den bei Kandiszucker typischen Kristallen festgestellt. Der Rest scheidet keine Kristalle mehr aus!

Es grüßt

Der Daimio

Kohlenhydrate und deren Kristallisation
Hi,

Warum
bildet der Zucker keine Kristalle?

das Kristallisieren von Zucker kann ein hartes Brot sein, oder nicht :wink:
Beispiel Honig.
Es gibt Sorten, die kristallisieren so schnell, daß der Imker Not hat, sie aus den Waben zu schleudern, andere kristallisieren selbst dann nicht aus, wenn sie in Eis gelegt werden.
Warum?
Beim Kristallisieren von Zucker können geringe Mengen anderer Substanzen stark fördernd, aber auch stark hindernd wirken.
Bestimmte Polysacharide und Pflanzenschleime sind in der Lage, das Kristallisieren sehr effektiv zu unterbinden. Wenn die nun in Rübenkraut enthalten sind, passiert gar nichts.
Zudem sind hochviskose Lösungen generell schlecht zu kristallisieren, weil die Teilchen, die an die Kristalle wandern (wollen) sich nur langsam bewegen können.

Ich habe vor Jahren eine Substanz hergestellt, von der in der Literatur stand, sie sei ein hochviskoses Öl.
Nach der Synthese hab ich es abgefüllt und ettliche Wochen stehen lassen. Nicht zu kalt, nicht zu warm, und irgendwann hatte ich winzige Pünktchen darin, die immer größer wurden.
Nach weiteren etlichen Wochen hatte ich einen Kristallbrei und puhlte einzelne Kristalle heraus. Wie sich herausstellte, waren es Kristalle der Substanz. In einer der nächsten Veröffentlichungen stand in einer Fußnote, daß Substanz xyz doch kristallin sei, ob diese Kenntnis den Weg in die Handbücher fand, hab ich nicht geprüft :wink:

Gandalf