rüberkärchern

Guten Tag!

weiß man was dieses Wort " rüberkärchern" bedeuetet und woher das Wort etymologisch herstammt? Ist "kärchern"
kriechen?

Der Satz lautet so:

und mit der Hochdruckspritze bösartige
Nacktschnecken heldenhaft über den Zaun
zum Nachbarn rüberkärchern?

Danke

Hallo Nadja,

hier wird’s erklärt:

http://szenesprachenwiki.de/definition/k%C3%A4rchern/

Gruß von der
kleinen Göre

Hallo Nadja.

„kärchern“ ist eine inoffizielle Ableitung vom Firmennamen „Kärcher“

http://www.kaercher.de/de/Produkte/Professional/Hoch…

Ein Verb, das es eigentlich garnicht gibt, etwa wie „(Haare) föhnen“.

mfg

Wieso…
…soll es „sich die Haare föhnen“ nicht geben ?
Abgeleitet wird in diesem Fall ja von „Elektrogerät“, bzw. eigentlich von „warmer, trockener Fallwind“ und nicht von „Siemens“, „AEG“ oder einem anderen Markennamen.
Womit eine grundlegende Unterscheidung zu „googeln“ oder „kärchern“ gegeben ist (sonst würde man sich ja die Haare AEGen).

Hallo,

Das „Haare fönen“ (ja, absichtlich ohne „h“) hat hier schon seinen Platz! Der erste handgehaltene elektrische Haartrockner war der AEG Fön.
http://de.wikipedia.org/wiki/Haartrockner

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

Ein Verb, das es eigentlich garnicht gibt

Wer entscheidet das? Es wird benutzt, also gibt es das Verb auch.

Gruß

Anwar

5 Like

Wer entscheidet das? Es wird benutzt, also gibt es das Verb
auch.

Hallo,

meines Wissens gibt es kärchern sogar als Fremdwort im Französischen (nettoyer au karcher).

Gruss Reinhard

Hallo,

meines Wissens gibt es kärchern sogar als Fremdwort im
Französischen (nettoyer au karcher).

ja, siehe http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kampfbe… und
http://www.badische-zeitung.de/halters-sprachkritik/… :

… Kein Wunder also, dass die Firma Alfred Kärcher gar nicht glücklich ist, dass „kärchern“ (nettoyer au karcher) jetzt sogar Eingang in den Petit Robert, den französischen Duden, fand. Nicolas Sarkozy kündigte 2005 im Wahlkampf an, das „Gesindel“ in den Vorstädten mit dem Dampfstrahler zu vertreiben, und seither wollen alle konservativen Hochdampfpolitiker den Augiasstall mit dem Kärcher ausmisten. In Wahrheit ist das schwäbische Unternehmen sich natürlich „seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und achtet die Menschenrechte“…

Gruß
Kreszenz

Wer entscheidet das?

Für dich: Du.
Für mich: Ich.

Es wird benutzt, also gibt es das Verb
auch.

Stimmt.

Mit der Sprache ist es manchmal wie mit Blähungen.

Entscheidend ist das, was beim Gegenüber ankommt.