Hallo …
ich habe mir für meine Küche Rückwände machen lassen, um hässliche Fliesen abzudecken, die da vor 20 Jahren verbaut wurden. Ich verwende die üblichen 16mm Platten mit einer Dekoroberfläche („Resopal“).
Da es sich um eine Mietwohnung handelt muss ich bei einem Auszug alles wieder abbauen. Ich habe die Platten deshalb etwas größer machen lassen, damit ich sie uberhalb und unterhalb der Fliesen in die Wand dübeln kann, ohne dass ich die Fliesen anbohren muss. Die Schraubenköpfe würden größtenteils hinter Beleuchtungskörpern verschwinden.
So weit, so gut. Jetzt stehen die Platten also da, schauen gut aus, und ich bin unschlüssig, ob es wirklich nötig ist, die schönen Platten anzubohren. Wenn ich sie jemals wieder irgendwo anders verbauen muss, kann ich die alten Löcher möglicherweise nicht mehr so einfach veschwinden lassen. Noch ist aber nichts verbohrt.
Ich weiß, dass man die Rückwände normalerweise mit irgendwas (Silikon? Doppelseitiges Klebeband?) an die Fliesen klebt. Dass das auf Grund der großen Flächen halten wird ist klar. Abbekommen würde ich die Teile auch wieder, weil ich oben und unten (mit einem kleinen Bracheisen, Keil o.Ä.) gut hinter die Platten gelangen kann. Aber wie ist das mit den Kleberresten?
Bekommt man eine großflächige Silikon-Nudel oder ein doppelseitiges Klebeband problemlos und rückstandsfrei von glatten Fliesen ab? Wenn das ein großes Galama ist, schraube ich lieber.
Thx,
Armin.