Rüchenrückwand auf Fliesen kleben?

Hallo …

ich habe mir für meine Küche Rückwände machen lassen, um hässliche Fliesen abzudecken, die da vor 20 Jahren verbaut wurden. Ich verwende die üblichen 16mm Platten mit einer Dekoroberfläche („Resopal“).

Da es sich um eine Mietwohnung handelt muss ich bei einem Auszug alles wieder abbauen. Ich habe die Platten deshalb etwas größer machen lassen, damit ich sie uberhalb und unterhalb der Fliesen in die Wand dübeln kann, ohne dass ich die Fliesen anbohren muss. Die Schraubenköpfe würden größtenteils hinter Beleuchtungskörpern verschwinden.

So weit, so gut. Jetzt stehen die Platten also da, schauen gut aus, und ich bin unschlüssig, ob es wirklich nötig ist, die schönen Platten anzubohren. Wenn ich sie jemals wieder irgendwo anders verbauen muss, kann ich die alten Löcher möglicherweise nicht mehr so einfach veschwinden lassen. Noch ist aber nichts verbohrt.

Ich weiß, dass man die Rückwände normalerweise mit irgendwas (Silikon? Doppelseitiges Klebeband?) an die Fliesen klebt. Dass das auf Grund der großen Flächen halten wird ist klar. Abbekommen würde ich die Teile auch wieder, weil ich oben und unten (mit einem kleinen Bracheisen, Keil o.Ä.) gut hinter die Platten gelangen kann. Aber wie ist das mit den Kleberresten?

Bekommt man eine großflächige Silikon-Nudel oder ein doppelseitiges Klebeband problemlos und rückstandsfrei von glatten Fliesen ab? Wenn das ein großes Galama ist, schraube ich lieber.

Thx,

Armin.

Man bekommt die Silikonrückstände gut ab, schlimmer wird es
aber vorher die Platte vom Silicon zu trennen!!!
Wenn Du Hängeschränke hast, versiegel die Platte besser zwischen
Hängeschrank und Platte. Wenn Du Abschlussleisten auf der Arbeitsplatte
hast, kannst Du sie um die Plattenstärke vorziehen und wieder anbringen.
Dann, brauchst Du die Platte gar nicht kleben!
Gruss Falko

Hallo Armin !

Kleben mit Silkon oder anderem Montagekleber würde ich auf Fliesen nicht. Es kann sein,man reißt beim Entfernen der Platte lockere Fliesen mit ab !
Zum Abheben braucht man sehr viel Kraft(Brecheisen ist schon richtig,und auch Keile zum Nachstecken),eben deshalb besteht m.E. Bruchgefahr.
Beim Doppelklebeband ist es ähnlich,aber nicht zu stark. Das könnte man wohl wagen.
Schrauben kann man aber auch verdeckt.
Die beschichtete Spanplatte ist sicher an den Kante roh und ohne Umleimer,oder ?
Dort kann man verdeckt mit Winkelhaken montieren,die in die Stirnseite eingreifen(kleine Sacklöcher) oder deren Haken gleich die ganze Platte umfaßt.
Winkelhaken sind Metallstifte mit Schraubgewinde(für den Dübel) und rechtwinklig abgebogenem Hakenteil. Die gibt es in verschiedenen Längen.
Untere Seite der Platte wird in die Haken eingelegt und hält sich bereits so.
Obere Seite wird markiert,dann dort gebohrt,Platte angelegt und Haken eingedreht. Die oberen Haken verhindern das Abklappen der Platte.

MfG
duck313

Ich verwende die üblichen 16mm Platten mit einer
Dekoroberfläche („Resopal“).

So weit, so gut. Jetzt stehen die Platten also da, schauen gut
aus, und ich bin unschlüssig, ob es wirklich nötig ist, die
schönen Platten anzubohren. Wenn ich sie jemals wieder
irgendwo anders verbauen muss, kann ich die alten Löcher
möglicherweise nicht mehr so einfach veschwinden lassen. Noch
ist aber nichts verbohrt.

Hallo Armin,

du sagst sie stehen da, heißt das beim Einbau stehen sie auf dem Boden?
Wenn ja, halte ich das nicht für gut. Dann müßtest du die unteren Schmalkanten der Platten versiegeln, damit kein Wasser eindringen kann.
Oder auf eine Schmale Vierkantleiste aus Alu o.ä. stellen. Falls es mal in der Küche eine „Überschwemmung“ gibt.

Ist es nur ein Fliesenspiegel, befestige halt unterhalb des Fliesenspiegels eine waagrechte Holzleiste, darauf steht dann die Platte.

Egal auf was sie steht, das Gewicht der Platte ist dann quasi weg und du mußt sie nur noch gegen Umfallen sichern, also ganz wenig Silikon, Klebeband erforderlich.

Doppelseitiges Klebeband würde ich ggfs. mehrlagig aufbrigen. Gibt ja solches wo sie damit werben, daß es rückstandslos abgeht.
Silikon von glatten Fliesen ist kein Thema. Bei der Platte weiß ich nicht genau ob man es optisch rückstandslos abbekommt. Aber mit einem Abbrechklingenmesser zumindest so, daß die ehemalige Silikonstelle keine merkliche Erhöhung/verdickung der Platte darstellt.

Alternative wäre auch noch, an potentiellen Klebepunkten Gaffaklebeband auf die Fliesen und die Platte zu kleben.
Dann auf dieses Klebeband Montagekleber aufbringen, Platte andrücken und ausreichend lange fixieren.

Da ja Klebepunkte im Bereich der Plattenaußenkante ausreichen, kannste dann bei der Demontage mit spitzem scharfen messer, ggfs. Einem Eisensägeblatt in der behandschuhten hand dann den Montagekleber durchtrennen.
Anschließend das Gaffaband abziehen.

Und grundsätzlich, der Plan, die Platten beim Auszug mitzunehmen und sie deshalb nicht zu durchbohren klingt gut, taugt m.E. in der Praxis nix.
Garantiert brauchst du in der neuen Wohnung andere Plattenabmessungen.
Insofern spielt es m.E. keinerlei Rolle ob du dann wegen den Löchern, damit sie unsichtbar werden, Randstreifen der Platte absägen mußt oder nicht.

Entweder ist die Platte für die neue Wohnung sowieso zu klein oder zu groß. In beiden Fällen spielen eventuelle Löcher im Randbereich der Platte keinerlei Rolle.

Falls die Platte erstaunlicherweise genau passen würde haste schwer Glück. Dann sag mir mal bitte sechs Zahlen von 1 bis 49 *lächel*
Und noch eine von 0 bis 9.

Gruß
Reinhard

Hallo,

die Platten auf die fertig montierte Arbeitsplatte deiner Küche stellen, oben mit Silikon fixieren und die Hängeschränke davor montieren.
Danach am Übergang Küchenarbeitsplatte zu Wandplatte eine ausreichend große Silikonfuge setzen und/oder eine Abschlussleiste setzen.
Verlieren tust du nur die 2 Zentimeter an Fläche was nicht tragisch ist und die Platte hält ohne verschrauben.

Lg

Danke euch allen für eure Meinungen. Da der Großteil der Meinung ist, dass das Kleben auf den Fliesen keine gute Idee ist, mache ich das lieber doch mechanisch.

Unten stehen die Blenden eh auf der Arbeitsplatte, da kann nicht viel passieren. Ich werde ein paar kurze spitze Stifte in die Küchenplatte einlassen (eingedrehte Schraube und dann mit dem Bolzenschneider abzwicken), die Rückplatten draufstellen und dann an den Druckstellen der Stifte Sacklöcher bohren. Wenig Arbeit, passgenau und mit einem Akkuschrauber leicht zu fertigen. Dann halten die Wände unten mal bombenfest.

Interessant fand ich die Idee, für oben Haken in die Stirnseiten der Blenden einzulassen – ich könnte wahrscheinlich die gefederten Befestigungsclips von Badezimmerspiegeln verwenden, und in kleine Schlitze an der Stirnseite eingreifen lassen, das müsste gut klappen, die Clips gibt es für kleines Geld, und das Ganze ist ebenfalls leicht zu fertigen ohne besonderes Werkzeug.

Das Kleben lasse ich dann lieber sein.

Danke nochmal,

Armin.