rückholfeder ohne Aufziehkraft?

Für ein Schienensystem auf dem ein Flaschenzug fahren soll, brauche ich noch eine Rück-Hol-Kraft, die die das ganze system wieder in die Ausgangslage bringt.
Hänge ich einen Gummi dahinter, dann muss ich den über meine Talje mitspannen und er leiert recht schnell aus. Zumal ich einen relativ starken Gummi bräuchte, der das Seil durch die Rollen zieht.

Gibt es nicht einen Mechanismus, der einfach mitfährt (über die Schienen) und dann eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung ausübt?

Ich wäre echt froh über eine Idee, egal wie absurd sie klingt…

Hi, muss es denn unbedingt ein Flaschenzug sein? Beschreib doch mal die eigentliche Aufgabe etwas näher.
Das Problem ist, dass wenn Du den Flaschenzug dadurch hochziehen willst, indem Du die beiden Flaschen auseinander drückst, das technisch kaum realisierbar ist und wenn dann mit großen Kräften verbunden (Umkehrung des Flaschenzugprinzips).
Ein Elektrozug mit Spiralkabel oder Schleifkontakt oder ein federentlasteter Seilzug, ggf. mit pneumatischer Unterstützung bei der Hubbewegung würde ich eher in Betracht ziehen.
Du kannst ggf. auch die Hubewegung von einem ortsfesten Aggregat ausführen lassen (z.B. Pneumatikzylinder von oben, der ein Schienenstück mit der Einhängevorrichtung(?) erfasst, absenkt, mit Last wieder anhebt und dann über eine Sperrklinke zur Weiterfahrt freigibt.
A.

Hallo, um auf deine Frage zu antworten,tja,derzeit ist es eine Talje, vielleicht muss es nicht unbedingt ein Flaschenzug sein. Gezogen werden soll eine Vorsegelschot auf meinem Boot, der Schlitten sind die freien / kräftehalbierenden Rollen. Wenn ich das Segel löse, soll der Schlitten wieder in die Ausgangsposition zürückrutschen, das System also zum nächsten Holen wieder bereit sein. Derzeit, logisch, rutsch das Seilnur durch.
Dein Vorschlag
>:Ein Elektrozug mit Spiralkabel oder Schleifkontakt oder ein

federentlasteter Seilzug, ggf. mit pneumatischer Unterstützung
bei der Hubbewegung würde ich eher in Betracht ziehen.
Du kannst ggf. auch die Hubewegung von einem ortsfesten
Aggregat ausführen lassen (z.B. Pneumatikzylinder von oben,
der ein Schienenstück mit der Einhängevorrichtung(?) erfasst,
absenkt, mit Last wieder anhebt und dann über eine Sperrklinke
zur Weiterfahrt freigibt.

Hi,

ich hatte meine Vorschläge eher auf den industriellen Bereich bezogen. In Deinem Fall verfahren die Rollen nur in einer Richtung.

Eine der für solche Zwecke speziell vorgesehenen Elektrowinden willst du sicher aus Kostengründen, weil du das Bot nicht zur Maschine umfunktionieren willst o.ä. nicht einsetzen ?

Auf nem Boot kommt es doch mehr auf eine einfache, robuste Konstruktion an. Sicher könnte man eine kleine 12V Seilwinde an den freien Rollen und am Endpunkt des Schienensystems anbringen, die die Talje wieder aufzieht. Dann müsstest Du die Winde irgendwie schalten (z.B. über einen Fußtaster, Endabschaltung automatisch in der Ausgangslage = ein Klotz am Seil betätigt einen Schaltbügel.
Federbelastete Seilzüge sind wie die automatischen Hundeleinen, nur eben für industrielle Zwecke (wird z.b. genommen, um schrauber o. ä. über dem Arbeitsplatz griffbereit zu hängen. Aber auch hier musst Du die Rückholkraft ja erst mal selber durch Aufziehen der Feder aufbringen.
A.

Poste doch mal in den Brett zu Booten, sicher hat schon irgend einer so was erfunden…

Moin, danke ersteinmal für deine Tips,
tatsächlich wollte ich keine zusätzliche Winde o.ä. einbauen, das system soll so unkompliziert wie nur möglich zu bedienen sein, am besten nur mit einer einzigen Leine.
Ich habe schon mal in " Boote+" reingeschaut,dort geht es aber mehr um die Bedienung/Handhabung…
daniel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]