Liebe WWW User,
ich stehe vor einem Problem und weiss leider nicht weiter. Ich wäre daher sehr froh, wenn ich hier Lösungen zu meinem Problem finden könnte.
Ich muss herausfinden wie eine Rücklaufsperre funktioniert und diese in einem Konstrukt einbauen.
Das Konstrukt sieht wie folgt aus:
2 runde Platten liegen in einem zylindrigen Gehäuse aufeinander, wobei die obere drehbar ist. Die drehbare Platte (ist unendlich drehbar) darf sich nur in eine Richtung drehen und muss daher eine Rücklaufsperre haben.
Am besten wäre es, wenn sich jede Drehbewegung auch akkustisch durch einen Klick bemerkbar machen würde.
Ich hoffe es gibt hier den einen oder anderen Experten, der mir behilflich sein kann.
Gruss
techno
Liebe WWW User,
ich stehe vor einem Problem und weiss leider nicht weiter. Ich
wäre daher sehr froh, wenn ich hier Lösungen zu meinem Problem
finden könnte.
Ich muss herausfinden wie eine Rücklaufsperre funktioniert und
diese in einem Konstrukt einbauen.
Das Konstrukt sieht wie folgt aus:
2 runde Platten liegen in einem zylindrigen Gehäuse
aufeinander, wobei die obere drehbar ist. Die drehbare Platte
(ist unendlich drehbar) darf sich nur in eine Richtung drehen
und muss daher eine Rücklaufsperre haben.
Ich würde das so machen (bin Elektriker - aber ein schlechter Elektriker ist ja ein guter Schlosser):
Ich würde eine „gezahnte“ Scheibe nehmen. In die Verzahnung kann ein Hebel hineingreifen. Der Hebel muss durch eine Feder angedrückt werden. Über diese Zähne muß der Hebel in eine Richtung rutschen. In Gegenrichtung dagegen stoßen und sperren.
Am besten wäre es, wenn sich jede Drehbewegung auch akkustisch
durch einen Klick bemerkbar machen würde.
Klicken tuts dann auch 
Gruß
Holger
Hallo Techno,
jeder Wälzlagerhersteller hat Freiläufe im Programm. Verbinde deine drehbare Platte mit einem Freilauf (z.B. durch Einpressen), der auf einer festen Achse läuft, -> fertig. Klicken erzeugst du mit einem Mitnehmer (aufgenieteter Stift) auf der Platte, welcher gegen ein Federblech (auf dem feststehenden Gehäuse befestigt) schnalzt.
Gruß,
WernerL
MOD: Vollzitat gelöscht
Vielen Dank Holger,
das was du beschreibst hört sich ganz nach einer Ratsche an. Daran hatte ich zunächst auch gedacht.
Eine Ratsche geht aber aus platztechnischen Gründen nicht, da die aufeinander liegenden Platten sich in einem Zylinder befinden. Die obere Platte guckt ein Stück aus dem Zylinder heraus, ist dadurch manuell drehbar. Könnte man hier nicht etwas machen?
MOD: Vollzitat gelöscht
Hallo Werner,
vielen Dank für deine Antwort. Das hört sich gut an, drehen liesse sich die Platte nur in eine Richtung das stimmt. Aber der Freilauf wäre eine aufwendige Angelegenheit. Weisst du vielleicht was so ein Freilauf kostet, der müsste ja auch massangefertigt werden.
Wenn man die Rücklaufsperre aufheben wollte, also die Platte zurückdrehen wollte, ginge es nach diesem Prinzip nicht oder? Gibt es eine Möglichkeit hierfür?
Gruss
Techno
MOD: Vollzitat gelöscht
http://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/…
Ähnlich dem Keilsicherungspaar von Nord-Lock: eine Scheibe gefedert und die Keilseite etwas unterschnitten
Vielleicht gibt das ein paar konstruktive Anregungen
Gruß
Peter
Habe mal in Deiner VIKA nachgesehen.
Geht es überhaupt um eine echte Industrieanwendung oder auch darum, die verschiedenen Arten von Gesperre zu kennen?
Mal ein Literaturhinweis:
Siegfried Hildebrand
Feinmechanische Bauelemente
Hanser 4.Auflage (neuer habe ich es nicht)
Seite 615 ff
Rast- bzw. Reibgesperre
Gruß
Peter
Hallo
vielen Dank für deine Antwort. Das hört sich gut an, drehen
liesse sich die Platte nur in eine Richtung das stimmt. Aber
der Freilauf wäre eine aufwendige Angelegenheit.
Why so ?
Weisst du vielleicht was so ein Freilauf kostet, der müsste ja auch
massangefertigt werden.
Dann ändere die Konstruktion so, dass ein Freilauf aus einer existierenden Baureihe passt.
Gruß
Karl
Hallo Techno,
fertige Freiläufe kosten nicht viel, ein paar Euro, da Massenware. Gibt es in jedem Technischen Bedarf-Laden zu kaufen.
Maßanfertigung ist unnötig, da die Freiläufe in vielen Abmaßen zu bekommen sind. Schau mal bei INA oder SKF im Onlinekatalog nach.
Rückwärts drehen lassen die Freiläufe nicht. Aber du kannst die Achse drehbar gestalten, so daß die gesamte innere Kostruktion sich zurückdrehen läßt.
Wenn du es als Bastellösung lieber hast, kannst du ja einen Fahrradfreilauf verwenden. Gibt es in jedem Radladen zu kaufen, sind aber mit Sicherheit teurer als Industriefreiläufe.
Dafür gibt es das Klicken gratis dazu…
Gruß,
WernerL