Rückmeldung Guzle

Hallo,

vielen Dank nochmal für Eure Rezepte.

Wir hatten uns für Vanille-Kugeln, Schwarz-Weiß-Gebäck und Butterbrötli (die heißen doch bei den guten Württembergern „Ausstecherle“, oder? :smile:) entschieden.

Bei dem Schwarz-Weiß-Gebäck wurde der Teig nicht fest, sondern blieb bröselig, obwohl ich bis zum Muskelkater geknetet habe. Leider wurde mir erst abends erklärt, dass eine Tüte Mehl nicht nur 500 gr. beinhaltet, sondern ein Kilo. Warum ich das Mehl nicht einfach gewogen habe wie bei den anderen Teigen - keine Ahnung. Ich hab es einfach in die Schüssel geschüttet… :smile: Beim nächsten Mal wird alles besser.

Die Vanille-Kugeln sind sehr gut geworden, allerdings sind sie beim Backen alle „aufgerissen“ an der Oberfläche, aber da haben wir einfach Vanille- und Puderzucker obendrauf und gut wars.

Bei den Butterbrötli habe ich festgestellt, dass sie nicht zusammen halten, wenn man sie mit selbst gemachtem Quittengelee (hatte vergessen Konfitüre zu kaufen) zusammenklebt…

Könnte man die eigentlich nicht auch mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen zubereiten?

Aber für das erste Mal waren meine Kleine und ich sehr zufrieden und werden sicher nochmals für Weihnachten backen.

Vielen Dank nochmal!

Grüße
Didi

Hallo Didi,

vielen Dank nochmal für Eure Rezepte.

gern geschehen. ;o)

Die Vanille-Kugeln sind sehr gut geworden, allerdings sind sie
beim Backen alle „aufgerissen“ an der Oberfläche, aber da
haben wir einfach Vanille- und Puderzucker obendrauf und gut
wars.

Ja, das passiert bei mir manchmal auch; ich habe aber noch keine Gestzmäßigkeiten feststellen können. Aber dem Geschmack tut es ja keinen Abbruch.

Bei den Butterbrötli habe ich festgestellt, dass sie nicht
zusammen halten, wenn man sie mit selbst gemachtem
Quittengelee (hatte vergessen Konfitüre zu kaufen)
zusammenklebt…

Alllhier kommt zumeist meiner Mutter selbstgemachte Himbeerkonfitüre zum Einsatz; damit könnte man vermutlich auch Fliesen an die Wand kleben. ;o)

Könnte man die eigentlich nicht auch mit gemahlenen Mandeln
oder Haselnüssen zubereiten?

Ich hätte da noch eine Variante mit Marzipanrohmasse, ebenfalls kindersicher:

Heidesand

350 g Mehl, 100 g Zucker, 250 g Butter oder Margerine, 125 g Marzpanrohmasse

Wie gehabt kneten und kühlen, dann zu etwa walnussgroßen Kugeln formen und auf dem (gefetteten oder mit Backpapier belegten) Blech plattdrücken. Bei 160° C etwa 20 Minuten backen, sofort vom Blech lösen und noch heiß in Zucker wälzen.

Aber für das erste Mal waren meine Kleine und ich sehr
zufrieden und werden sicher nochmals für Weihnachten backen.

Das freut mich zu lesen.

Beste Grüße

=^…^=

Heidesand / Variante
Heute ganz frisch ausprobiert:

350 g Mehl, 100 g Zucker, 250 g Butter oder Margerine, 125 g
Marzpanrohmasse 150 g Nuss-Nougat-Rohmasse

Kneten und backen wie oben, nur in Zucker wälzen erübrigt sich.

Nahezu professionell sehen die Teile aus, wenn man eine Gabel zum Plattdrücken benutzt.

Leise krümelnde Grüße

=^…^=

Hallo Didi,

das klingt doch gut!

Noch so der ein oder andere Tipp…

Du kannst bei eigentlich immer bei Plätzchenrezepten Mehl durch gemahlene Nüsse oder Mandeln ersetzen.

Generell gilt bei Plätzchenteig (der aus Knetteig gemacht ist), dass er sehr kalt verarbeitet werden soll. Das verbessert die Konsistenz ungemein. (Warum das so ist, bei Bedarf hier nachlesbar: http://goccus.com/campus.php?id=91) Einfach geht das, in dem man das kalte Fett würfelt und mit einem Messer oder einem Teigschaber hackend unter das Mehl und die restlichen Zutaten mischt. Erst wenn alles klein ist, zügig kneten.

Beim Quittengelee könnte der Grund gewesen, sein, dass die Kekse noch zu heiß waren, als du sie kleben wolltest. Die sichere Methode: Kekse ruhig abkühlen lassen und dafür die Konfitüre erwärmen.

Hier noch ein bisschen was zum Thema Gebäck glasieren:
http://goccus.com/campus.php?id=195

LG Petra

Hallo Petra,

Danke für die Tipps. Kann ich gut gebrauchen, da ich nächstes Wochenende nochmal loslegen werde.

Du kannst bei eigentlich immer bei Plätzchenrezepten Mehl durch gemahlene Nüsse oder Mandeln ersetzen.

Kann ich dann das Mehl durch die GLEICHE Menge Nüsse oder Mandeln ersetzen?

@=^…^= : Die Heidesandplätzchen mit Nuss-Nougat werd ich auch noch probieren. Ist mit Rohmasse einfache Nuss-Nougat-Creme aus dem Glas gemeint oder gibt es da spezielles in der Backabteilung?

Jedenfalls vielen Dank an alle, mir macht es Spaß und fürs Töchterlein ist das natürlich der absolute Hit.

Grüße
Didi

Kann ich dann das Mehl durch die GLEICHE Menge Nüsse oder
Mandeln ersetzen?

Ja. Allerdings würde ich aus Gründen der leichteren Verabeitung bei Plätzchen nicht vollständig ersetzen. Der Teig wird halt bröckeliger. Zumindest dann, wenn man die Nüsse / Mandeln nicht wirklich fein mahlen kann.

@=^…^= : Die Heidesandplätzchen mit Nuss-Nougat werd ich auch
noch probieren. Ist mit Rohmasse einfache Nuss-Nougat-Creme
aus dem Glas gemeint oder gibt es da spezielles in der
Backabteilung?

Was der Nougat und das Marzipan bei Heidesand verloren hat, weiss ich nicht. Heidesand ist ein Keksrezept, was deshalb so heißt, weil es eine sandige Konsistenz hat. Hier eine Variante mit Mandeln:

http://goccus.com/rezept.php?id=1533

Wenn aber Nougat bspw. als Deko gefragt ist: Ja, es gibt Nougatrohmasse in der Backwarenabteilung. Die ist im Gegensatz zu Nutella und Co schnittfest. Allerdings ist sie wärmeempfindlich, will heißen: schmilzt schon bei Händwärme ratzfatz weg.

Wann man was einsetzt, sagt der gesunde Menschenverstand: Wenn Nougat oben drauf soll, muss Rohmasse. Wenn Nougat als Füllung, dann hängt es davon ab, ob die Füllung weich sein darf oder nicht. Weiche Füllungen haben die Konsequenz, dass die Plätzchen „beweglich“ bleiben und ggf. auch auslaufen können, so sie nicht gerade liegen.

Jedenfalls vielen Dank an alle, mir macht es Spaß und fürs
Töchterlein ist das natürlich der absolute Hit.

Hier noch ein Klassiker:

Hildabrötchen:
http://goccus.com/rezept.php?id=1571

Du kannst den Teig auch ungefüllt machen und als Teig für klassische Ausstecherkekse nehmen, die dann ggf. glasiert werden. Spätestens, wenn man dann über den WEihnachtsmarkt geht und die 1000 und 1 Ausstechförmchen sieht, kann das zur Sucht werden :wink:

LG Petra

1 Like

Hallo Didi,

Ist mit Rohmasse einfache Nuss-Nougat-Creme
aus dem Glas gemeint oder gibt es da spezielles in der
Backabteilung?

das ist eine fertige, abgepackte Masse im Backkramregal - steht auch so drauf: ‚Nuss-Nugat-Rohmasse‘.

Und @Petra, ohne einen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen: Der Heidesand nach meiner Oma uraltem Familienrezept *gg* hat eine sandige Konsistenz. Um nicht zu sagen: Marzipanrohmasse ist letztendlich auch nichts anderes als sehr feingemahlene Mandeln*. ;o)

Beste Bäckergrüße

=^…^=

*Ja, es ist noch Zucker drin - aber entsprechend ist der Zuckeranteil im Restrezept angepasst.

Nougat-Kekse
Hallo petra,

ich nochmal. ;o)

Was der Nougat und das Marzipan bei Heidesand verloren hat,
weiss ich nicht. Heidesand ist ein Keksrezept,

Eventuell hast Du da etwas missverstanden: Es handelt sich dabei nicht um das fertige Endprodukt, sondern um eine Rohmasse , welche der Arbeitserleichterung dient, die man aber auch selbst mit entsprechenden Zutaten und mit entsprechenden Geräten herstellen könnte - Marzipanrohmasse besteht aus Mandeln und Zucker, Nougatrohmasse aus Haselnüssen, Kakao und Zucker, und zwar jeweils allerfeinst gemahlen.

Und Nougatrohmasse wird mitnichten nur zum Füllen und Dekorieren verwendet, sondern durchaus auch zur Herstellung von Teig.

Hier als Zugabe noch eines meine Lieblingsweihnachtsrezepte:

Nougat-Sterne

200 g Nuss-Nougat-Rohmasse, 100 g Butter oder Margarine, 1 Ei, 1 Päckchen Vanille-Zucker, 1/2 TL Zimt, 1 Prise Nelken, 1 Prise Salz, 1/2 TL Backpulver, 300 g Mehl, 200 g Vollmilch-Kuvertüre

Nougat und Fett mit dem Rührgerät gründlich vermengen, Ei, Vanille-Zucker und Gewürze hinzufügen. Mehl und Backpulver unterkneten. Teig kalt stellen und dann zwischen Klarsichtfolie ca. 1/2 cm dick ausrollen. Kleine Sterne ausstechen und bei 175°C ca. 10-12 Min. backen. Auskühlen lassen und mit Kuvertüre bestreichen.

Vorsicht - Suchtgefahr!

Gruß

=^…^=

Natürlich kann man Nougat in den Teig tun. Und für Marzpian gilt das eben auch. Was nun den Heidesand angeht, kann man das mit Marzipan wohl machen, weil das ja aus Mandeln und Zucker besteht. Beim Nugat kommt aber Kakao / Schokolade ins Spiel, das ist dann im Zweifel sogar lecker, aber kein Heidesand mehr :wink:

LG Petra, die im übrigen Nougat liebt, leider aber immer aufpassen muss, weil mit Nussallergikern im Haushalt lebend…

1 Like