Meine Tochter wollte angesichts eines Storchennestes unbedingt wissen, ob Störche rülpsen müssen. „Sie würden ja Frösche verschlucken“, meinte sie.Da müsse das Tier doch auch mal rülpsen müssen- oder nicht? Ich habe versprochen nachzuforschen.
Wer kennt sich aus?
Vielen Dank, Idil Rack
deswegen klappern sie ja auch immer so laut: damit man das Rülpsen nicht hört ;-»
Vielleicht sollte Deine Tochter eine Postkarte an die Sendung mit der Maus schicken - Armin, Christoph und Ralph finden auf fast alle Fragen eine Antwort.
Hm, ich bin mir ziemlich sicher, dass Vögel, natürlcih auch Störche, beim Fressen Luft schlucken, so wie wir auch. Diese Luft blubst bestimmt auch oben zu Schnabel wieder raus. Ob ein Vogel dabei so mit lautem Geräusch rülpst wie wir Menschen (oder zum Beispiel manchmal mein Hund oder meine Katzen), glaube ich eher nicht.
Vor dem Magen haben die Vögel einen Kropf, eine Aussackung der Speiseröhre. Dort sammelt sich erstmal die Nahrung, wird eingespeichelt (nass gemacht) und je nach dem, welcher Vogel es ist und was er frißt, quillt die Nahrung auch erstmal einige Zeit vor. In der Zeit, in der die Nahrung im Kropf ist, wird die mitgeschluckte Luft entweichen. Da der Kropf nach oben zum Schnabel hin aber nicht wie bei uns Menschen mit einem Ringmuskel verschlossen ist (erkläre ich weiter unten), wird sich kein Druck aufbauen. Die Luft wird einfach leise „davonwehen“, wie bei einer offenen Flasche Krabbelwasser.
Bei uns Menschen gelangt das Essen (und die mitgeschluckte Luft) in den Magen. Der ist zum Mund hin mit einem Muskel fest verschlossen. Und zwar damit die Magensäure im Magen bleibt und nicht die Speiseröhre veräzt. Dieser Muskel verhindert aber auch, dass die mitgeschluckte Luft einfach entweicht. Sie sammelt sich an, und irgendwann ist der Druck der Luft so hoch, dass der Muskel sie nicht mehr zurückhalten kann und dann rülpsen wir.
Also: Vögel schlucken ganz bestimmt Luft, diese Luft muss auch wieder irgendwo raus. Aber ich glaube nicht, dass der Vögel rülpst. Ich glaube, er „haucht“ die Luft aus.
Mal sehen, was die Maus dazu sagt.
LG Barbara
Und jetzt denke ich darüber nach, ob Vögel pupsen. Ich glaub schon.
Vogel dabei so mit lautem Geräusch rülpst wie wir Menschen
(oder zum Beispiel manchmal mein Hund oder meine Katzen),
glaube ich eher nicht.
Deine Katzen rülpsen mit Geräusch? Meine furzen nur, lautlos, aber merklich. Und kotzen natürlich, aber das hat ja eigene Gründe.
Habe noch nie eine Katze oder einen Hund rülpsen gehört - achte ich da ev. einfach nicht drauf? Obwohl mein Kater am Wochenende ca. 70% seiner und meiner Tageszeit auf meinem Schoß hockt. Sollte man doch eigentlich mitkriegen.
oh ja, die können! Direkt nach dem Fressen, so die ersten 10 Min danach musst du mal hinhören. Mein alter Kater rülpst zum Herzerweichen und auch meinem Hund entfährt gelegentich ein kräftiger Blorps. Dafür pupsen meine relativ selten. Ich finde sogar, mein Hund pupst für einen Hund verdammt wenig. Nicht, das ich mich beschweren will.
Habe noch nie eine Katze oder einen Hund rülpsen gehört -
Also, wie das bei Katzen (und Störchen ) ist, weiß ich auch nicht,
aber unser Hund rülpst manchmal so, daß er sich selbst
verwundert umsieht, woher dieses Geräusch kommt
paran,
mein Digger (Hund) rülpst lauthals, genau, wie wir.
Mir gefällts, genauso wie sein Gähnen mit Ton…LG Sylvia
(Ähm, Du hast am WE 70% Deiner Tageszeit Deinen Kater auf dem Schoß? Brauchst Du Hilfe? Ich glaube beinahe, Du bist männlich…, sonst hättest du am WE mehr zu tun)
Nach nochmaligem Lesen noch ein Sternchen! Bin heute etwas albern aufgelegt. Lach…(hab meinen Diggen noch niemals furzen gehört oder gerochen. Mein ehemaliger (Hund) war dagegen ein echtes Stinktier.
LG Sylvia
also was die 70% angeht, ja. Nacht liegt er bei mir im Bett, aber das stört nicht.
Tagsüber habe ich ihn meist auf dem Schoß, sobald ich sitze. Und da ich am WE gern ein Buch lese und, berufsmäßig, Ebay durchgucke, sitze ich schon viel rum.
Die übrigen 30% gehen mit Wäsche waschen, Putzen und Kochen drauf - oft mit einem jammerndem Kater am Bein.
Aber männlich bin ich definitiv nicht.
tja, mal abwarten. Meine Katzen sind beide so im Mittelalter und der Kater muss nach dem Futtern, vor allem nach dem Früstück, immer auf den Schoß zum Schmusen.
Das ist die Phase, in der ich ruhig (ohne Radio etc.), meist lesend, meinen Kaffee trinke. Da würde mir ein Rülpsen verm. schon auffallen.
Die Fürze jedenfalls fallen auf, sind aber glücklicherweise selten, hängen wohl auch vom Futter ab.
Als ich den Kater in einem sehr zarten Alter schon aus zweiter Hand von einem Bauernhof übernahm, hat er anfangs dauernd gepupst. Erst als der Hungerbauch weg war, wurde das besser.