Rürup-Rente - 2. Vertrag noch in diesem Jahr ?

Vor einigen Jahren habe ich eine Rürup-Rente abgeschlossen. (Überschusssystem vor Tentenbeginn „Bonus“; Bonusrente; Beiträge und Versicherungsleistungen erhöhen sich jährl. um den Steigerungssatz des Höchstbeitrages in der ges RV, mind um 5 5. Die Verzinsung beträgt derzeit um die 4,3 %. Damals war der Garantiezinssatz 2,75 %).

Nun hörte ich, dass die Versicherer zu kämpfen haben und man nicht alles auf eine Karte setzen soll. Das finde ich auch richtig.

Meine Frage ist nun: Wenn ich mir einen neuen Versicherer suche, und ein Jahr hier, ein anderes da spare (also das Risiko verteile), geht das am Ende gut aus, bzw. sind dadurch Nachteile zu erwarten.

Schließlich muss ich ja neue Abschlusskosten in Kauf nehmen. Der VMakler sagte mir zwar, die sind in jedem Vertrag enthalten (ich könne sie also nicht dadurch umgehen, dass ich mir selbst eine zweite Versicherung suche).

Doch wenn es jetzt 2,5 % Garantieverzinsung sind, die Inflationsrate aber bei 2,6 liegt, hat man ja am Ende nichts gewonnen, oder?

Ich wäre sehr dankbar für Ihren/Euren Rat! …

Wenn schon ein Makler an den Vers. dran ist dann ist doch alles okay…

warum also nen neuen Vertrag machen wenn den alten höher besparen kann…???
oder die 20000/40000€-Grenze erreicht???

Gruß

Tagtägliches Thema in unserer Firma!

Garantiezinsen von 2,25% sind zudem gern nicht Netto, sondern Brutto. Also die „echten“ Zinsen sind weit geringer!

Rentenprodukte in Deutschland sind schwer zu durchschauen und meisst schlecht verzinst und zu teuer (Abschlusskosten, …).

Daher haben wir uns vor Jahren für ein anderes Modell entschieden und stiegen auf Honorarberatungen um. Vorteil für dich, du zahlst geringere Abschlusskosten, der Vertrag erwirtschaftete direkt Zinsen auf höheres Kapital.

Bei Interesse einfach melden :smile:

Vor einigen Jahren habe ich eine Rürup-Rente abgeschlossen.
(Überschusssystem vor Tentenbeginn „Bonus“; Bonusrente;
Beiträge und Versicherungsleistungen erhöhen sich jährl. um
den Steigerungssatz des Höchstbeitrages in der ges RV, mind um
5 5. Die Verzinsung beträgt derzeit um die 4,3 %. Damals war
der Garantiezinssatz 2,75 %).

Nun hörte ich, dass die Versicherer zu kämpfen haben und man
nicht alles auf eine Karte setzen soll. Das finde ich auch
richtig.

Meine Frage ist nun: Wenn ich mir einen neuen Versicherer
suche, und ein Jahr hier, ein anderes da spare (also das
Risiko verteile), geht das am Ende gut aus, bzw. sind dadurch
Nachteile zu erwarten.

So ein Quatsch … den alten Vertrag… weiter besparen und aufstocken… einer reicht… auch da kann man, wenn es der richtige bei der richtigen Gesellschaft ist, auf Sicherheit umschichten.
Der zweite Vertrag kostet nur unnütz Geld und killt Rendite. Die Einzigen die sich freuen, sind Makler und vers.gersellschaft

Schließlich muss ich ja neue Abschlusskosten in Kauf nehmen.
Der VMakler sagte mir zwar, die sind in jedem Vertrag
enthalten (ich könne sie also nicht dadurch umgehen, dass ich
mir selbst eine zweite Versicherung suche).

Doch wenn es jetzt 2,5 % Garantieverzinsung sind, die
Inflationsrate aber bei 2,6 liegt, hat man ja am Ende nichts
gewonnen, oder?

Ich wäre sehr dankbar für Ihren/Euren Rat! …

Guten Tag berlinerloft,

angesichts der vielen Nachteile einer Rürup-Rente wäre für mich ohnehin die Frage, ob man da so viel einzahlen sollte. Davon mal abgesehen, beträgt der Garantiezins aktuell 2,25% und mit Beginn 2012 nur noch 1,75%.

Nun muss man natürlich auch wissen, dass sich dieser Garantiezins nicht auf die eingezahlten Beiträge auswirkt, sondern nur auf den Sparanteil. Wie viel das ist, hängt von dem jeweiligen Unternehmen ab. Nach Inflation macht man also definitiv ein Minus. In welchem Umfang sich etwaige Steuervorteile bemerkbar machen, kann ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Wir haben jedoch für den Großteil unserer Kunden festgestellt, dass sich das auch nach Steuern nicht lohnt.

Des weiteren gebe ich zu bedenken, dass Versicherungen den größten Teil ihres Deckungsstocks in Staatsanleihen der EU investieren. Selbst die Allianz hat aufgrund ihres Engagements in Italien schwer zu kämpfen. In den allermeisten Portfolios sind Sachwerte Mangelware. Das würde mir schon zu denken geben.

Kurzum, die Verteilung auf zwei Versicherungsunternehmen bringt Sie keinen Schritt weiter. Im Gegenteil. Ich an Ihrer Stelle, würde meinen Berater auffordern, dass er meine Anlagen analysiert und im Hinblick auf mögliche „Euro-worst-case-Szenarios“ ein breit diversifiziertes Sachwert-Portfolio konzeptioniert. So machen wir das zumindest bei unseren Mandanten.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße
Stephan Heddinga

vielen Dank für all die guten Hinweise. Besonders diese ausführliche Darstellung hat mir sehr geholfen. Ich finde es wunderbar, dass über dieses Portal so gute Ratschläge gegeben werden!

Ich gebe Dir einen guten Tipp: sichere Dein Geld und investiere in Gold. Unser Euro wird bald Geschichte sein. Ich sitze öfter mit Top-Bankern zusammen. Die Versicherungen hängen genauso tief drin wie die Banken.
Schau dich mal im Internet um. Genug Informationen wirst du zu diesem Thema finden, wenn du ganau suchst.

Viele Grüße
Dennis

Am besten bestehenden Vertrag beibehalten und diesen aufstocken. Der Garantiezins des alten Vertrages bleibt grundsätzlich auch bei den Erhöhungen / Aufstockungen erhalten.

MfG
CKH