Rütteltisch zum Beton verdichten selber basteln?

Hallo, wir planen einen Rütteltisch zu bauen weil wir demnächst einiges an Formen gießen müssen und haben geplant diese mit Hilfe eines solchen Tischs zu verdichten.

Hat jemand Tipps wie man das angehen kann? Wir suchen auf jeden Fall eine vernünftige, aber kostengünstige Lösung. Hat da jemand vielleicht Erfahrungen im Bau oder einen Tipp wo man die entsprechenden Teile bekommt?

Der Tisch soll ca. 30 Sekunden vibrieren und idealerweise automatisch wieder ausschalten. Wir haben da einiges zu verdichten, da ist es nicht praktikabel wenn man immer den Stecker ziehen muss. Im Netz findet man schon einige Anleitung für einen solchen Vibrationstisch, allerdings leider ohne konkrete Hinweise zum Einkauf der Teile oder halt nur amateurhaft erstellte Tische, die einfach nicht halten können.

Wir haben da auch schon in einem anderen Forum angefragt und links zu www.bergengel.com gefunden für den Einkauf von Motoren. Die Produkte sehen sehr fähig aus, allerdings fehlen uns eventuell noch konkrete Baupläne. Größe sollte ca. 500x500mm sein. Material: Stahl. Hat jemand dazu noch einen Tipp bezüglich der Schweißnähte? Wie bekommt man das ganze möglichst stabil bei geringem Gewicht?

Die Formen werden ca. 25-35 Kg wiegen, durch das Rütteln wird sich dieses Gewicht allerdings natürlich vergrößern.

Danke und Grüße Martin

Guten Abend, Martin!

Hallo, wir planen einen Rütteltisch zu bauen weil wir
demnächst einiges an Formen gießen müssen und haben geplant
diese mit Hilfe eines solchen Tischs zu verdichten.

Steht die Bastelei im Vordergrund oder geht es darum, Beton in Formen zu verdichten? Ist Letzteres der Fall, rate ich vom Selbstbau ab. Das wird nicht billiges als ein fix und fertig gekauftes Produkt. Suche bei Ebay nach Vibrationstisch oder Rütteltisch. Gebrauchte Maschinen gibt es für kleines Geld und neue Geräte in der von dir benötigten Größe kosten um die 500 € inkl. Mehrwertsteuer. Für solchen Betrag kann man für ein Einzelstück nicht konstruieren, Material beschaffen, bauen, erproben und optimieren - zumal die Art der Fragestellung nahelegt, daß die Möglichkeiten eigener Herstellung sehr überschaubar sind.

Wir suchen auf jeden Fall eine vernünftige, aber kostengünstige Lösung.

Neu oder gebraucht kaufen. Preisgünstiger geht’s vorhersehbar nicht.

Der Tisch soll ca. 30 Sekunden vibrieren und idealerweise
automatisch wieder ausschalten. Wir haben da einiges zu
verdichten, da ist es nicht praktikabel wenn man immer den
Stecker ziehen muss.

Falls es kein handelsübliches Gerät mit Zeitschalter gibt, ist solche Einrichtung aus handelsüblichen Komponenten leicht nachrüstbar. Zeitschalter und Schütz in ein handelsübliches Leergehäuse geschraubt, wenig, wirklich sehr wenig Verdrahtung - fertig. Bringt jeder Elektriker zustande.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke für deine Antwort!

Ich habe bei eBay einen von Pferrer oder so gefunden.
Das Ding sieht aber nicht grade stabil aus und was da verdichtet wird, ist ja schon relativ wenig. Das sieht so nach Spielzeug-Förmchen aus.

Wir wollen gerne was „richtiges“ bauen was auch mal 40-50kg verdichten kann und da findet man leider nur Anleitungen mit einem Schwingschleifer als Motor oder so Späße, aber das taugt ja für ein vernünftiges Produkt alles nichts.

Wir haben uns jetzt überlegt vielleicht einen Tisch wie diesen zu bauen:
http://www.bergengel.com/ruetteltisch-ausfuehrungsfo…
(zweiter von oben). Die Motoren könnte man ja kaufen und bräuchte dann noch Gummidämpfer. Die Verkabelung könnte man sicher auch noch hinbekommen, wir bräuchten nur jemanden der sich mit dem Edelstahl auskennt. Welche Stärke bräuchte ich da? Kann man das vernünftig Schweißen?

Das sind aktuell so die schwierigsten Fragen…

Das sind aktuell so die schwierigsten Fragen…

Angeregt durch das „Schwingschleifer-Spielzeug“ habe da ne ganz andere Idee für den Selbstbau.

Nimm eine massive Stahlplatte (ca 1cm) und befestige von unten an 3 Punkten ausgediente Federbeine vom Schrott und verankere das Ganze in einem haltbaren Gestell.

An einer besonders verstärkten Stelle der Platte setzt man von oben einen Stemmhammmer der 8-kg- Klasse auf einen Meissel (der dort festgeschweisst ist) und lässt den Stemmhammer 20-30 Sekunden arbeiten. Fertig.

Dass so eine Aktion Lärm produziert, muss man als Nebenwirkung in Kauf nehmen.

PS: Hat noch keiner mitbekommen, dass ich Ideenlieferant für das A-Team und McGyver war…? :smile:

Hallo,

geht es Dir hier um die Festigkeit oder die Oberflächengüte (Sichtbeton)?

Das sog. Verdichten dient eigentlich nur dazu die eingegossenen Luftblasen zu entfernen.

Ich würde mich mal mit einem Betonwerk in Verbindung setzen und diese fragen. Kommt auch sicher auf die Frequenz und die Amplitude des Tisches an.

Einen solchen Rütteltisch selber bauen ist mich Sicherheit möglich aber dennoch teurer als einen solchen zu kaufen. Schaue mal nach, denn es gibt Firmen, die solche Geräte verleihen.

Gruß vom Raben

Hallo,

danke für deine Antwort.
Es geht uns primär um die Oberflächengüte.
Wir haben jetzt die radikale Lösung gewählt und werden einen Tisch kaufen.
Haben schon bei der Firma oben kurzfristig einen Termin bekommen und konnten das ganze testen. Funktioniert zuverlässig und das Ergebnis ist wunderbar. Bringt vermutlich mehr als irgendwelche Experimente mit Stemmhammer oder ähnlichem Gerät.