Ruhe im Kattong!

Liebe ExpertInnen,

dieser Ruf ist mir noch aus der Jugendherberge in Erinnerung. Könnte der Karton eine Verballhornung von Rayon sein, die Redensart also vom Militär kommen?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

ich kenne das als „Ruhe im Karton!“, ähnlich wie „sonst/jetzt rappelt’s im Karton!“

Gruß,

Myriam

dieser Ruf ist mir noch aus der Jugendherberge in Erinnerung.
Könnte der Karton eine Verballhornung von Rayon sein, die
Redensart also vom Militär kommen?

Hallo Ralf,
bin kein Experte, habe aber das Nachschlagewerk „Illustriertes Lexikon der dt. Umgangssprache“ von dr. Heinz Küpper ISBN 3-12-570240-2 Buch anschauen LDr.
Im Band 4 gibt es viele Beispiele zu Karton: u.a.:
es brummt im Karton = es bereitet sich eine Auseinandersetzung vor. Spielt an entweder auf Insekten in einer Pappschachtel oder auf eine „Höllenmaschine“

(Bei „Höllenmaschine“ = Zündmechanismus mit Sprengladung; Zeitbombe oä derlei zu erfinden traut man nur dem Teufel zu. Seit dem späten 17.Jh

oder

es knallt im K. = es gibt eine ernste Auseinandersetzung; es kommt zum Kampf. Hergenommen von einer Höllenmaschine im Karton.

oder
es knistert im K. = a)das Flugzeug fängt Feuer; feindliche Geschosse explodieren im Flugzeug. Anspielung auf knisternde Flammen. Fliegerspr.
b) eine gefährliche Entwicklung kündigt sich an; Bedenken werden wach…

oder
Hier ist etwas los im Karton = hier herrscht lebhaftes Treiben

Es sind noch mehr Beispiele aufgeführt, allerdings nicht ergiebig, was die Herkunft angeht.
Vielleicht bringt Dich ja die Höllenmaschine und das Flugzeug ein kleines Stück weiter …

schöne Grüße

Uli